News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gibt/gab es im Dezember 2016 (Gelesen 21654 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
ja, danke! *gutenfasanundselbstgemachtepizzahabenwill*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
Vorgestern gab es Flammkuchen mit Ziegenkäse und Rucola.
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
Und gestern zum Abschluss des Urlaubs Wolfsbarsch auf Salat.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
heut gabs nochmal Rosenkohleintopf und nun ist aber auch gut. War ja für zwei Tage gedacht, da Junior aber so gar nix davon essen wollte, mussten wir noch einen dritten Tag Suppe essen. War aber wirklich lecker :D
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
Spinat, Spiegelei und Erdäpfelschmarren
My favorite season is the fall of the patriarchy
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
kartoffelsalat mit trüffel
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
Kübelgarten:
Wie bereitest Du die Ochsenbäckchen zu? Ich liebäugele schon länger damit...
Morgen trau ich mich an einen Wildschweingulasch (Fleisch ist aus unserer Region, schon teurer, aber es schaut super aus...) Wenn der genau so gut gelingt wie mein Rinderfilet mit Niedriggartemperatur zu Weihnachten, heiratet mich GG vielleicht noch mal... ;D
Wie bereitest Du die Ochsenbäckchen zu? Ich liebäugele schon länger damit...
Morgen trau ich mich an einen Wildschweingulasch (Fleisch ist aus unserer Region, schon teurer, aber es schaut super aus...) Wenn der genau so gut gelingt wie mein Rinderfilet mit Niedriggartemperatur zu Weihnachten, heiratet mich GG vielleicht noch mal... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
1 bund suppengemüse (klein geschnitten und geputzt) gewürze S+P, lorbeerblatt, knobi. zwiebel, thymian, tomatenmark
in einen bräter reingeben, etwas öl
ochsenbäckchen putzen od. vom metzger machen lassen, würzen, mit senf eincremen
auf das gemüse legen etwas öl drübergeben
15 min. 200° ober-unterhitze, dann weiter niedertemperatur 100° je nach gewicht doppelte zeit + etwas dazu
nach ca. 1 std. flüssigkeit nach wahl zugießen, evtl. später mehr
später das gemüse mixen oder abgießen und soße fertigstellen
1 ochsenbäckchen wiegt ca. 450 g, reicht für 2 personen
nach diesem rezept bereite ich fast alle braten zu, das gemüse variiert immer
in einen bräter reingeben, etwas öl
ochsenbäckchen putzen od. vom metzger machen lassen, würzen, mit senf eincremen
auf das gemüse legen etwas öl drübergeben
15 min. 200° ober-unterhitze, dann weiter niedertemperatur 100° je nach gewicht doppelte zeit + etwas dazu
nach ca. 1 std. flüssigkeit nach wahl zugießen, evtl. später mehr
später das gemüse mixen oder abgießen und soße fertigstellen
1 ochsenbäckchen wiegt ca. 450 g, reicht für 2 personen
nach diesem rezept bereite ich fast alle braten zu, das gemüse variiert immer
LG Heike
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
es gab doraden, mit einer füllung aus in butter gebratenem knoblauch und salzzitronen
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
wir aßen die nicht wirklich roh... 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
warum wohnt Zwergo bloß soweit weg ::)
da hätte doch bestimmt noch ein dritter Fisch platz gefunden in der Pflanne/Ofen
da hätte doch bestimmt noch ein dritter Fisch platz gefunden in der Pflanne/Ofen
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2016
martina hat geschrieben: ↑8. Dez 2016, 15:03
Aella, kalt den Rücken runtergelaufen ist es mir wirklich nicht beim Anblick deiner Fleischkrautfleckerl ;), die bestimmt gut waren, aber es sind halt keine Krautfleckerl. Ursprünglich ein Arme-Leute- und Nachkriegsessen*, haben sie inzwischen Eingang in das Angebot von Nobelheurigen und Restaurants gefunden, wo sich die sogenannte Schickeria darum reißt - zuhause wird ja nur noch thailändisch gekocht 8) Oder gar nicht. Es gibt natürlich jede Menge Variationen, bei so manchen im Netz kommt einem tatsächlich die Gänsehaut, aber dieses Rezept ist klassisch-puristisch; streng nach Oriiginal sollte es allerdings mit Schweineschmalz gemacht werden(die Einleitung kann man getrost vernachlässigen):
Krautfleckerl
*Mir fällt dazu Senta Beger ein, die einmal in einem Interview erzählt hat, daß ihre Mutter morgens, bevor sie zur Arbeit ging, den Topf mit Krautfleckerl ins Bett unter eine dicke Tuchent gesteckt hat, damit Senta etwas Warmes zu essen hatte, wenn sie von der Schule kam :)
Obwohl ich noch nie welche gegessen habe, hat martina mich mit dem Rezept so neugierig gemacht, dass ich es letzten Mittwoch probiert habe: absolut lecker. Die Fleckerl habe ich aus normalen (selbstgemachten) Nudelteig gemacht, daher variieren sie etwas in der Größe, und statt Schweineschmalz habe ich etwas Gänseschmalz genommen.
Danke für das Rezept und die Anregung - es werden sicher nicht meine letzten Krautfleckerl bleiben...... ;) :D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann