Komplett mit Erde bedeckt? Ob nun der eine Topf mehr oder weniger noch länger rumsteht, darauf kommt's wahrlich nicht an. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostawurzeln ohne Pflanze (Gelesen 2416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Komplett mit Erde bedeckt? Ob nun der eine Topf mehr oder weniger noch länger rumsteht, darauf kommt's wahrlich nicht an. ;)
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Ja, probier mal aus. Würd mich auch interessieren, ob noch was kommt.
Dass im Discounter Hostarhizome verkauft werden, hab ich noch nie gesehen...
Dass im Discounter Hostarhizome verkauft werden, hab ich noch nie gesehen...
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Doch, eingeschweißt in kleinen Beuteln, wie Blumenzwiebeln. Da gibt's dann zur Abwechslung auch Hemerocallis, Alchemilla oder Geranium. :P
Ich probier's einfach, ob noch was kommt aus dem Topf. ;)
Ich probier's einfach, ob noch was kommt aus dem Topf. ;)
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Fransen gibt als einen Elternteil Hosta kikutii var. caput-avis an, die laut dieser Quelle Rhizome bildet.
Das Experiment könnte erfolgreich sein. ;)
Das Experiment könnte erfolgreich sein. ;)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 14:02
Das Herz der jungen Pflanze starb leider noch im Austrieb ab. [...] Der Topf stand nun immer noch rum und eine erneute Kontrolle zeigte denselben Zustand - Wurzeln intakt - ohne dass eine eigentliche Pflanze im Topf ist (das "Herz" ist inzwischen komplett verschwunden) und sie zeigen sogar Wachstum.
[/quote]
So etwas Ähnliches hatte ich auch mal. Die 'Cherish' (eine richtige Zicke) hatte sich verabschiedet. Irgendwann wollte ich an der Stelle etwas anderes pflanzen und fand beim Graben die Hostawurzeln vor - völlig frisch, aber ohne erkennbares Herz. Ich habe sie wieder eingegraben und nach ein paar Monaten zeigte sich ein zaghafter Austrieb und es war auch noch die Sorte. Insgesamt lag zwischen Verlieren und Wiederfinden knapp ein Jahr.
Ich bin neugierig, ob sich bei Deiner Pflanze nach so langer Zeit noch was tut. Rein des wissenschaftlichen Interesses halber würde ich noch ein wenig abwarten 8).
[quote author=häwimädel link=topic=60139.msg2784985#msg2784985 date=1483462701]
Die Wurzeln habe ich nach zwei oder drei Jahren bei der Neuanlage des Beetes frisch wiedergefunden. Sie sind beide nach dem Umpflanzen auch wieder ausgetrieben und schöne Pflanzen geworden.
Die hast Du nach so langer Zeit wiedergefunden und konntest sie zuordnen :o? Respekt!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Dicentra hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 14:24
Die 'Cherish' (eine richtige Zicke) hatte sich verabschiedet.
Bei mir ist die glücklicherweise nicht zickig, sondern eine sehr hübsche, winzige Hosta.
Viele Grüße, Susanne
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 23:55
Doch, eingeschweißt in kleinen Beuteln, wie Blumenzwiebeln. Da gibt's dann zur Abwechslung auch Hemerocallis, Alchemilla oder Geranium. :P
Meine Lieferungen von wurzelnackten Pflanzen sehen immer so aus. Allerdings manchmal noch gefroren und die Beutel sind etwas größer. :)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Dicentra hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 14:24h hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 17:58
Die Wurzeln habe ich nach zwei oder drei Jahren bei der Neuanlage des Beetes frisch wiedergefunden. Sie sind beide nach dem Umpflanzen auch wieder ausgetrieben und schöne Pflanzen geworden.
Die hast Du nach so langer Zeit wiedergefunden und konntest sie zuordnen :o? Respekt!
Sorry, das lese ich jetzt erst. :-[ Das war keine besondere Leistung. Die haben sich so lebendig angefühlt, wie Rattenschwänze, so daß ich im ersten Moment einen gehörigen Schreck bekommen habe. Zum Glück steht kein Küchentisch im Beet, vielleicht wäre ich sonst kreischend... ;) Gut, ich hab´mich also schnell beruhigt, und wußte, daß ich solche Wurzeln kenne. Kurz vorher hatte ich bei LG sämtliche Stauden ausgegraben, und Quecke und ein anderes Wuchergras aus den Wurzelballen gepuhlt. Dann wars leicht. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)