News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733175 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #255 am:

dieses adiantum kenne ich selbst nicht, aber ich hatte hier was gelesen, das es mich den wirklich üblen anderen drei zugesellen ließ. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

planthill » Antwort #256 am:

Bei Adiantum venustum muß man schon einige Geduld aufbringen, die man in Lebensjahren zählen kann, um einen 1m² geschlossen hinzubekommen.
Allen, denen es gelang und die ich kenne, waren sehr stolz darauf ...so wie etwa ich auf mich ;D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #257 am:

Falk:
Ein wunderschönes Bild ;) gerade in der Gierphase...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

MarkusG » Antwort #258 am:

hat geschrieben: 12. Jan 2017, 13:17
Es gibt so schöne Möglichkeiten, sie brauchen nur den richtigen Platz. ;)

Bild


Falk, das Bild ist mal wieder der absolute Knüller! Wunderschön.

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

*Falk* » Antwort #259 am:

Danke. Ich warte auch auf den Frühling.

Hier mit Euphorbia amygdaloides finde ich auch ganz gut. Die haben sich selbst gefunden.

Bild

Matteuccia struthiopteris - im Sand unproblematisch.

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #260 am:

Das erste Bild ist zauberhaft, leider mag ich Euphorbia bei mir im Garten überhaupt nicht leiden, schon verrückt :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #261 am:

planthill hat geschrieben: 12. Jan 2017, 14:48
Bei Adiantum venustum muß man schon einige Geduld aufbringen, die man in Lebensjahren zählen kann, um einen 1m² geschlossen hinzubekommen.
Allen, denen es gelang und die ich kenne, waren sehr stolz darauf ...so wie etwa ich auf mich ;D


Hier im Gartenhof rechts zwischen Tuffmauer und Brunnenstock steht Adiantum venustum seit bestimmt 20 Jahren - entfernen musste ich da bisher noch fast nichts:

Bild

Es war nur ein kleiner Ableger und in den 20 Jahren hat er diesen schmalen Streifen ausgefüllt.

Erstaunt hat mich aber die Robustheit von Adiantum venustum, obwohl es so zart aussieht - ich habe auch einen Auspflanzversuch im Eibenhain gemacht, der im Sommer wesentlich trockener wird als der Gartenhof und Konkurrenz durch Efeu aufweist, aber anscheinend kommt es auch dort recht gut klar und breitet sich langsam aus.
Während andere Farne im Eibenhain deutlich durch Trockenschäden gezeichnet waren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

botaniko † » Antwort #262 am:

@ Gartenplaner,

das ist wirklich erstaunlich, denn in etwa der gleichen Zeit hat ein solches Pflänzchen bei mir geschätzte 8 - 10qm (eher mehr) erobert. Und trotzdem liebe ich Adiantum venustum.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #263 am:

menno, *falk*, du verstehst es, einen neidvoll erblassen zu lassen... ich will deinen waldgarten! :D :o ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #264 am:

@botaniko:
Der "Boden" besteht dort nur aus einer dicken Schicht Splitt, vermischt mit dem, was sich über Jahrzehnte an Humus dazwischen angesammelt hatte.
Der Standort ist gleichmäßig feucht durch den Brunnen, den hohen Grundwasserspiegel, aber bestimmt recht nährstoffarm und ich habe erst vor ein, zwei Jahren angefangen, die Farne dort mit Hornspänen zu düngen.
Wahrscheinlich erscheint mir das A. venustum im Eibenhain im Lehmboden - trotz trockenerem Stand - deshalb so wüchsig ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

MarkusG » Antwort #265 am:

Wunderschöne Farne habt Ihr da gezeigt und tolle Pflanzsituationen.

Einer meiner Lieblingsfarne wurde noch nicht gezeigt, hier ein Bild von heute: meine Dicksonia antarctica. Sie steht in einem Topf im Schatten, nur wenn es unter -5 Grad fallen soll, stelle ich den Farn in einen ungeheizten Raum. Ich würde den Farn gerne nächstes Jahr über die Sommermonate im Garten eingraben. Mal sehen.
Dateianhänge
IMG_1045.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

MarkusG » Antwort #266 am:

hier noch der Stamm. Den Farn habe ich seit ca. 5 Jahren und er macht mir viel Freude.
Dateianhänge
IMG_1046.JPG
Gießen statt Genießen!
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #267 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Jan 2017, 18:44
menno, *falk*, du verstehst es, einen neidvoll erblassen zu lassen... ich will deinen waldgarten! :D :o ;)


Volle Zustimmung, ich auch.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #268 am:

MarkusG hat geschrieben: 15. Jan 2017, 18:52
Wunderschöne Farne habt Ihr da gezeigt und tolle Pflanzsituationen.

Einer meiner Lieblingsfarne wurde noch nicht gezeigt, hier ein Bild von heute: meine Dicksonia antarctica. Sie steht in einem Topf im Schatten, nur wenn es unter -5 Grad fallen soll, stelle ich den Farn in einen ungeheizten Raum. Ich würde den Farn gerne nächstes Jahr über die Sommermonate im Garten eingraben. Mal sehen.


Den finde ich ganz toll. Den meinen habe ich leider wider besseres Wissen zu Tode gequält, ich hab keine geeignete Überwinterungsmöglichkeit.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #269 am:

:'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten