News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460257 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hier hatten alle Knöspchen, aber noch ganz ganz winzige ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hach, da haben ja doch einige von meinem Tipp profitiert! Das freut mich! :D
Bei meiner sind die Knospen inzwischen verschwunden, vielleicht war es ihr zu trocken, da ich zwei Tage wegen Magen/Darm nicht im Büro war... aber andererseits bildet die Pflanze an einem Trieb neue Phyllokladien, die sich recht schnell entwickeln, vielleicht hat sie einfach nur auf Wachstum umgeschaltet. :)
Ich werde demnächst in Pon Umtopfen, den Tontopf in dem sie steht, halte ich auf Dauer für ungünstig und die Kreuzung soll ein eher mineralisches Substrat bevorzugen, das luftig, leicht und feucht bleibt, das könnte mit Pon gelingen. Phyllokladien lassen sich problemlos bewurzeln, nur sind die Pflanzen etwas empfindlich, wenn sie zu feucht stehen, nass und kalt führt zum Wurzelverlust.
Bei meiner sind die Knospen inzwischen verschwunden, vielleicht war es ihr zu trocken, da ich zwei Tage wegen Magen/Darm nicht im Büro war... aber andererseits bildet die Pflanze an einem Trieb neue Phyllokladien, die sich recht schnell entwickeln, vielleicht hat sie einfach nur auf Wachstum umgeschaltet. :)
Ich werde demnächst in Pon Umtopfen, den Tontopf in dem sie steht, halte ich auf Dauer für ungünstig und die Kreuzung soll ein eher mineralisches Substrat bevorzugen, das luftig, leicht und feucht bleibt, das könnte mit Pon gelingen. Phyllokladien lassen sich problemlos bewurzeln, nur sind die Pflanzen etwas empfindlich, wenn sie zu feucht stehen, nass und kalt führt zum Wurzelverlust.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Da bin ich ja auf die Blütenpracht Eurer neuen Weihnachtskakteen im nächsten Jahr gespannt! :D
Hier in der Nähe gibt es einen Bauernhof, der diverse Produkte zum Verkauf anbietet. Jedes Jahr hängt dort ein ca. 40 Jahre alter Schlumbergera x buckleyi im sehr kühlen Verkaufsraum für das Gemüse. Es sind schon viele Knospen zu erkennen, leider noch keine geöffneten Blüten. Das wird wohl bei der Kälte noch ein paar Wochen dauern.
Hier in der Nähe gibt es einen Bauernhof, der diverse Produkte zum Verkauf anbietet. Jedes Jahr hängt dort ein ca. 40 Jahre alter Schlumbergera x buckleyi im sehr kühlen Verkaufsraum für das Gemüse. Es sind schon viele Knospen zu erkennen, leider noch keine geöffneten Blüten. Das wird wohl bei der Kälte noch ein paar Wochen dauern.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Pflanze muss richtig darben, wie man an den runzeligen Gliedern sehen kann.
Viele Grüße
Elke
Viele Grüße
Elke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Elke hat geschrieben: ↑13. Jan 2017, 13:01
Da bin ich ja auf die Blütenpracht Eurer neuen Weihnachtskakteen im nächsten Jahr gespannt! :D
Warum nächstes Jahr ::) meiner hat doch 6 nette Knöspchen ;) ;) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Umso besser, Irm; da drücke ich Dir die Daumen, dass sich die sechs Knospen brav öffnen.
Viele Grüße
Elke
Viele Grüße
Elke
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Elke, das ist ja ein richtiger Methusalem! :D
Mit etwas mehr Bewässerung würde die Pflanze bestimmt besser aussehen, vorallem praller... aber wer weiß ob sie dann so alt geworden wäre.
In ihrer Heimat sind Schlumbergera auch Überlebenskünstler und sind selten so prächtig wie Pflanzen in Kultur. :)
Danke fürs zeigen, solche Pflanzen sieht man sehr selten und gerade Schlumbergera x Buckleyii wird immer seltener...
Mit etwas mehr Bewässerung würde die Pflanze bestimmt besser aussehen, vorallem praller... aber wer weiß ob sie dann so alt geworden wäre.
In ihrer Heimat sind Schlumbergera auch Überlebenskünstler und sind selten so prächtig wie Pflanzen in Kultur. :)
Danke fürs zeigen, solche Pflanzen sieht man sehr selten und gerade Schlumbergera x Buckleyii wird immer seltener...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bei meinem sind alle abgefallen... inzwischen bildet er statt dessen neue Triebe. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
cornishsnow hat geschrieben: ↑13. Jan 2017, 17:26
Bei meinem sind alle abgefallen... inzwischen bildet er statt dessen neue Triebe. :D
Die beiden größten sind bei meinem auch abgefallen, aber zwei kleinere werden gaaaanz laaaangsaaaaam größer, und ein paar neue kleine habe ich auch schon entdeckt :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Tja, und ich habe den Mund wohl etwas zu voll genommen: Meine unterdessen nicht mehr gar so üppigen älteren Schlumbis spielen gerade Herbst und werfen viele Triebe ab. Das halte ich zwar für nicht weiter bedenklich - das hat meine älteste letzten Winter auch getan, sich dann aber in der Sommerfrische wieder sehr gut erholt -, aber ob im Frühjahr noch allzu viel zum Tauschen übrig ist, kann ich jetzt natürlich noch nicht abschätzen. Und jetzt bei Frost will ich natürlich nichts schicken. :-\
blöde evidenzbasierte Kuh
- RosaRot
- Beiträge: 17845
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Leg sie in ein bißchen Seramis(kühl, bissel angefeuchtet), die halten sich schon und machen derweil auch noch Wurzeln...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich habe ja einen gelben Schlumbi mitgenommen, bei dem einiges abgebrochen war. Das Abgebrochene wurzelt aber grade ganz gut neben einer Heizung.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Fensterbänke sind schon voll, im Moment ist alles ausgereizt.
Naja, wird schon noch bissi übrig bleiben...
Naja, wird schon noch bissi übrig bleiben...
blöde evidenzbasierte Kuh
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Einfach eine Handvoll in einen Topf mit Pon oder Seramis setzen, anfeuchten und in eine Plastiktüte oder unter ein Einmachglas in gespannter Luft. Bis zum Versand freundlichem Frühjahr, sind sie bewurzelt und lassen sich dank des mineralischen Substrats problemlos aufteilen und verschicken.
Wasserglas geht auch aber da die Phyllokladien gerne mal faulen, ist das eher suboptimal. :)
Wasserglas geht auch aber da die Phyllokladien gerne mal faulen, ist das eher suboptimal. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.