News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Physalis 2017 (Gelesen 41559 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #45 am:

July hat geschrieben: 12. Jan 2017, 18:57
Nun warte ich ab ob Du den Genuss überlebst ;D und auf Deinen Bericht im Herbst wie sie schmecken:).
LG von July


Warte nicht auf mich, wer weiß, was da alles dazwischen kommen kann... .

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

cydorian » Antwort #46 am:

Die Lampionblume ist zum Essen kein Verlust, Tomatillos sind geschmacklich schon um einiges interessanter, auch auch nicht jedermanns Stil.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Physalis 2017

paulche » Antwort #47 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Jan 2017, 21:37
Die Lampionblume ist zum Essen kein Verlust, Tomatillos sind geschmacklich schon um einiges interessanter, auch auch nicht jedermanns Stil.


Ich hatte schon mehrmals verwilderte Physalis. Sie waren essbar. Ich kann letztlich nicht sagen, ob es die Lampionblume o. a. Physalis waren.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Physalis 2017

michaelbasso » Antwort #48 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Jan 2017, 19:01
Sehr giftig können sie nicht sein ich habe die normalen natürlich probiert. Der Geschmack war schlechter als gewöhnungsbedürftig.


ich habe sie diesen Herbst zum ersten Mal probiert und war positiv überrascht. Mir fällt kein gescheiter Vergleich ein, aber definitiv lecker. Die BEschreibung fruchtig spritzig trifft es ganz gut, aber auch sehr voll, also das Gegenteil von wässrig. Evtl. lohnt sich das Ausprobieren verschiedener Pflanzen.
Als Kind hieß es immer die seien giftig.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

Waldgärtner » Antwort #49 am:

Soll man die wirklich jetzt schon aussäen?
Irgendwo hab ich gelesen, dass man frühestens Mitte Februar aussäen sollte, da die Pflanzen sonst aufgrund der kurzen Tage lang- und dünntriebig werden und daher weniger Ertrag haben.
Aber wenn ihr mit der frühen Aussaat gute Erfahrungen gemacht habt, würde ich mich wohl anschließen ;)
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

husch69 » Antwort #50 am:

Letztes Jahr hab ich auch später gesät und hatte trotzdem recht gute Erträge. Da die "Dicke Bea" aber sooooo gut war, will ich es dieses Jahr wissen: Ich mache einen Vergleichsanbau zwischen früh gesäten Pflanzrn, bewurzelten Stecklingen und einer überwinterten Pflanze. Bin schon gespannt. Da die LED-Panels für die Chili eh an sind, stehen die Physalis mit drunter und werden nicht lang und dünn. Hoffe ich zumindest... ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Physalis 2017

Rib-2BW » Antwort #51 am:

Immer so früh wie möglich säen. Ich habe das Glück, dass ich eine Pflanze überwintere. Damit ist ein Ertrag, der auch ausreift, so gut wie sicher ;D
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

Waldgärtner » Antwort #52 am:

[quote author=Rib-Esel]
Immer so früh wie möglich säen.
[/quote]

Auch ohne künstliche Beleuchtung?
Die habe ich nämlich nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Physalis 2017

Rib-2BW » Antwort #53 am:

Immer schön am Südfenster stehen lassen, damit sie nicht vergeilen (lang und dünn).
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Physalis 2017

paulche » Antwort #54 am:

Waldg hat geschrieben: 21. Jan 2017, 15:34
Auch ohne künstliche Beleuchtung?
Die habe ich nämlich nicht.


LED Licht ist doch günstig. Ich nutze den Winter immer für zusätzliche Sämlingsaufzucht. Ich bekomme aber im Herbst auch immer viele Raritäten z.B. als Stecklinge rein, die ich überwintern muß, da kann ich sie auch gleich vermehren.

Jetzt habe ich im Geschäft bis 3 cm große Physalisfrüchte gefunden. Die größten werde ich als günstiges Saatgut verwenden.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #55 am:

Neues von der Physalis-Front:

Physalis peruviana-Samen Sorte "Beas Dicke" und Lampionblume "Gigantea", gekauft bei Deaflora im Januar 2017 keimen.
Ebenso keimen "Schönbrunner Gold", gekauft bei "Bobby-Sees" und Physalis pruinosa (Ananaskirsche) "Goldie" von Deaflora.
Zögerlich keimt auch noch ein Rest älterer "Schönbrunner Gold"-Samen und eine namenlose Ananaskirsche von "Bobby-Seeds".
Noch gar nichts tut sich bei Physalis pruinosa "Aunt Mollie" von Deaflora und älteren pruinosa - Samen.

Generell scheint Physalis peruviana williger zu keimen als P. pruinosa.

Nach der Keimung stagnieren die Sämlinge erst mal, im Kurztag kommen sie nicht in die Gänge. Seitdem ich denen abends noch ein paar Stunden zusätzliches Licht gebe, geht's ein bisserl vorwärts.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

kaliz » Antwort #56 am:

Bei den Pruinosa hatte ich letztes Jahr auch erst ganz miese Keimraten und nur wenige Keimlinge die durchgekommen sind. Nachdem ich dann zwei Pflanzen zugekauft hatte, sind Anfang Mai dann plötzlich ganz viele bei mir im Gewächshaus wild aufgegangen und ich hatte deutlich mehr Pflanzen als ich irgendwo unterbringen konnte. Die haben dann auch alle noch brav Früchte hervor gebracht. :D
Ich spiele ja schon mit dem Gedanken das Vorziehen ganz sein zu lassen und die Samen Anfang April einfach im Gewächshaus auszustreuen. Ist dann zwar ein Ratespiel was raus kommt, aber so kräftige schöne Pflanzen wie die die im Gewächshaus wild aufgehen bekomme ich mit Vorziehen nie hin.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Physalis 2017

Galeo » Antwort #57 am:

b hat geschrieben: 1. Feb 2017, 13:03
Neues von der Physalis-Front:

Noch gar nichts tut sich bei Physalis pruinosa "Aunt Mollie" von Deaflora und älteren pruinosa - Samen.

2015 ist bei mir nicht ein Samenkorn gekeimt.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #58 am:

Galeo hat geschrieben: 2. Feb 2017, 09:51
b hat geschrieben: 1. Feb 2017, 13:03
Neues von der Physalis-Front:

Noch gar nichts tut sich bei Physalis pruinosa "Aunt Mollie" von Deaflora und älteren pruinosa - Samen.

2015 ist bei mir nicht ein Samenkorn gekeimt.
LG Galeo
Moin Galeo,
war die Keimrate nur bei den Physalis so schlecht, oder auch bei anderen Aussaaten?


Ich werd mein Physalissaatgut mal vorsichtshalber teilen und genügend zurückhalten für eine spätere Saat falls nötig.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Physalis 2017

Galeo » Antwort #59 am:

Hallo Nemi,
nur bei der "Aunt Moly" ist nix passiert.
Die goldene Murmel und Schönbrunner Gold keimten, wenn auch zaghaft und auch nicht jedes Samenkorn.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Antworten