News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elfenblumen - Epimedium (Gelesen 28333 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Elfenblumen - Epimedium
thank you,i think EDEN is also available in belgiummy father has a lot of epimeiums , but only small plantsacuminatumAmber queenArctic wings'brachyrrhizumbrevicornum davidiidiphyllumdolichostemonecalcaratumelongatumepsteiniifangiifargesiifargesii 'Pink Constellation'Fire Dragonflavumfranchettifranchetti ' Brimstone Butterfly'grandiflorum ' Tama No Genpei'grandiflorum (wit)grandiflorum 'Azurino'grandiflorum 'Crimson Beauty'grandiflorum 'Lilafee'grandiflorum 'Mount Kitadake'grandiflorum 'Nanum'grandiflorum 'Purple Prince'grandiflorum 'Red Beauty'grandiflorum 'Rose Queen' (=yubae)grandiflorum 'Rubinkrone'grandiflorum ssp koreanum 'La Rocaille'grandiflorum var yellow floweredgrandiflorum 'Violet Nanum'hunanenseilicifoliumjaponicum clone 1Kaguyahime'latisepalumleptorrhizumleptorrhizum 'Mariko'Mandrin StarMarcot'membranaceummyrianthum 'Mottied Madness'ogisuipauciflorumperralderianumperralderianum 'Weihenstephan'Pink Elfpinnatum ssp colchicumplatipetalum ML442platypetalumplatypetalum white floweredpubescenspubigerumreticulatumrhizomatosum OGsagittatumsohayakispecie 3 yellow floweredspecie 4 white floweredspecie 5 white floweredspecie 7 pink floweredspecie 7 white floweredspecie 8 from jian xispecie 9 from yunnanstellulatumstellulatum 'Wudang Star'sutchuenensewushanensewushanense 'Caramel'wushanense x rhizomatosum clone 1wushanense x rhizomatosum clone 2x asiatic hybridx 'Black See'x 'Enchantress'x omeiensex omeiense 'Akane'x omeiense 'Myriad Years'x omeiense 'Stormcloud'x perralchicum 'Frohnleiten'x perralchicum 'Lichtenberg'x perralchicum 'Wisley'x rubrumx rubrum 'Red Star'x rubrum 'Sweetheart'x sasakiix setosumx versicolor 'Neosulphureum'x versicolor 'Sulphureum'x warleyensex warleyense 'Ellen Willmott'x warleyense 'Orange Konigin'x youngianum 'Fukurasuzume'x youngianum 'John Gallagher'x youngianum 'jujisei'x youngianum 'Merlin'x youngianum 'Niveum'x youngianum 'Roseum'x youngianum 'Shikinomai'x youngianum 'Typicum'zhushanensegreetings from belgium with first snow this year
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Elfenblumen - Epimedium
must be EPIMEDIUM
Re:Elfenblumen - Epimedium
Wim, I hope you will show us some pictures in spring.I´m collecting small Epi´s, too, but your list is spectacular.Greetings,Mufflon
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Elfenblumen - Epimedium
nice to meet another collector
liebe grussen , wim

Hilfe bei Epimediumauswahl gesucht
Moin, ich hoffe, ich bin hier im richtigen Thread, ich wollte aber kein neues Thema aufmachen.Also, es geht um folgendes. Meine Eltern haben einen recht großen Garten mit vielen Rhododendren. Letztes Jahr wollte ich ihnen Elfenblumen für diesen Garten schenken. Leider hat das mit dem Gärtner nicht geklappt. Nun bin ich auch der Suche nach einem Händler in Norddeutschland, bei dem ich vielleicht sogar mal vorbeifahren könnte (vielleicht im Umkreis von 1h um Bremen). Könnt Ihr mir da einen Händler empfehlen, bei dem ich eine etwas größere Auswahl an Elfenblumen finde?Und noch eine zweite Frage. Nachdem ich diesen Thread zumindest teilweise gelesen habe, bin ich mir meiner Auswahl nicht mehr sicher. Ich hätte gerne zwei oder drei verschiedene Blütenfarben und ruhig auch Blattfärbungen. Bisher hatte ich an E. rubrum und an E. versicolor ´Sulphureum´ gedacht. Vielleicht auch Frohnleiter. Aber passen die vom Boden überhaupt zusammen? Wie sieht das mit Licht und Wasser, respektive Trockenheitsresistenz aus? Der Garten selber liegt zwar im Osten des Hauses, ist aber durch einige Tannen und Laubbäume stellenweise sehr stark beschattet. Besonders das Beet, daß für die Epimedien vorgesehen ist. Und wieviele Pflanzen bräuchte ich von den einzelnen Sorten, um den Boden halbwegs bald dicht zu bekommen (wir haben genug Girsch im Garten)?Entschuldigt, daß es so viel auf einmal ist. Aber die Blumen sind so schön, da möchte ich lieber gleich alles richtig machen. Nicht das sie dann vor sich hinkümmern.Vielen Dank,Katrin
Re:Elfenblumen - Epimedium
hallo, ich hoffe, unsere experten melden sich noch zu wort. ich kann dir aber immerhin folgendes sagen: ich hab vor ca. 4 jahren einen eimer voll rubrum bekommen und ihn an unserer absolut schattigen nord-seite eingepflanzt. bis letzten sommer hatte sich das stück schon so prima entwickelt, dass ich es problemlos viertel konnte und nun 3 schöne "haufen" hab (einen hab ich wieder weiter verschenkt).hab mir allerdings letztes jahr für eine andere ecke eine weiße (von der ich den namen leider nicht mehr weiß) gekauft, die sich deutlich langsamer zu entwickeln scheint. ergo werden es wohl nicht alle schaffen, giersch zu ersticken

Re:Elfenblumen - Epimedium
Hallo Katrin, :)willkommen hier.Also die wuchstärksten dürften schon E. rubru, pinnatum ssp. colchicum und versicolor Sulphureum sein. Auch E. x warleyense 'Orange Queen' kenne ich als sehr wuchsstark. Wenn man diese allerdings mit so zarten Wesen wie den youngianums oder änlichen kombiniert, werden die auf nimmer wiedersehen "überrannt" (ist mir leider mal aus Versehen passiert).Zur Unkrautbekämpfung würde ich mich also auch an die oben genannten Arten halten. Das schöne an pinnatum ssp. cholchicum ist, das diese Art wintergrün bis immergün ist. Wenn die Pflanzen eingewachsen sind, vertragen alle Trockenheit und Wurzeldruck. Setzten würde ich jeh nach Pflandzenqualität und Boden (nahrhaft? frisch?) 6-10 Stück ...Vielleicht sagt ja noch jemand einen genaueren Wert ...Tja und mit Bremen kenne ich mich leider nicht aus ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Elfenblumen - Epimedium
hallo tethys,vielleicht liest Du's ja noch, auch wenn es schon eine Weile her ist:die Gärtnerei von Frau Eskuche ist in Ostenholz (A7-Westenholz-Ostenholz). www.stauden-eskuche.deDie i-net seite ist chaotisch,funktioniert mit Trick,die Frau ist nett.Grüssse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Elfenblumen - Epimedium
Und sie berät auch telefonisch, so dass man sich ggf. die Pflanzen auch zuschicken lassen kann. Einziger Wermutstropfen: Sie hat für Versandpflanzen eine andere, höhere Preisliste. Das kenne ich in der Form neben den Verpackungs- und Transportkosten nicht. Aber die Qualität ist gut.LGChristiane
Elfenblumen und Winterhärte?
Hallo zusammen,meine Elfenblume läßt sich nicht blicken. Kann es sein, dass sie den langen - bei uns aber nicht kalten - Winter nicht vertragen hat?Schönen GrußRalf
Re:Elfenblumen - Epimedium
Sie sind eigentlich sehr winterhart. Meine lassen sich dieses Jahr allerdings auch mehr Zeit - vielleicht kommt sie ja noch.
Re:Elfenblumen - Epimedium

Re:Elfenblumen - Epimedium
Danke für die Infos, dann buddele ich noch nicht. Es würde mich auch wundern, denn der Winter war bei uns im Rheinland ja milder als die letzten. VG Ralf
Re:Elfenblumen - Epimedium
Erfroren ist mir eigentlich noch kein Epimedium. Und nach jahren kann ich sagen, dass die verschiedenen Arten bzw. Sorten sehr unterschiedlich austreiben. Die erste Pflanze blüht bei mir bereits, andere zeigen kaum noch Blätter.
LG Elfriede
Re:Elfenblumen - Epimedium
Das zarte Pflänzchen E. x youngianum Niveum mickerte bei mir 2 Jahre dahin, bis es verschwand. Ich wusste bis dahin leider nicht, dass dieses Kalk nicht mag!
LG Lisl
