News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 148326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #15 am:

Werter Rene,es gibt nichts weswegen Du Dich entschuldigen oder blamieren müsstes..(wenn ich Dein rosa gefülltes Hepatica sehe, bekomme ich Speichelfluß ! )Werter Knorbs,ich gebe Dir recht, dass die einschlägigen Foren ( cypr.de) mager besucht werden.Zumindest schreiben dort keine Top-Leute mehr.Die Gründe dafür möchten vielfältig sein.....Ich bin nicht hier um Material zu verkaufen.Nach einiger Zeit mit Orchids habe ich die Fachblindheit erkannt, und möchte in nächster Zeit neben meinem Hauptschwerpunkt vorallem mit Iris (Eupogon, oncocyclus), Cory`s, Ari`s und mit Hepatica arbeiten.Vorallem von den Cory`s und Juno`s erwarte ich viel, da ich mir diese mit mediterr. Arten zusammen gute Kultur- und Zuchterfolge erwarte (?) !Wenngleich ich immer wieder über Platzprobleme : `Mein Garten ist zu klein ` höre, liegt mein Problem nur in der Zeit.....Vielleicht kann ich diesen Thread durch einige Aufnahmen mehr an Neugierde und Begeisterung geben...schöne Grüsse Cyps :)Anbei Op. helenae x lutea, ein absoluter Hammer :o, gemacht von den Brüdern aus Neumünster, die ich nicht alleine wegen ihres grünen Daumens schätze....
Dateianhänge
Op._helenae_x_lutea_2006.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #16 am:

und vielgesehen, trotzdem wunderschön,Op. speculum
Dateianhänge
Ophrys_speculum_2006.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #17 am:

eher selten gesehenOp. splendida
Dateianhänge
Ophrys_splendida_2006.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #18 am:

eine absolute RaritätOp. lucis
Dateianhänge
Ophrys_lucis_2006.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #19 am:

Wow wow WOOW!! :D
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #20 am:

schon vor geraumer Zeit gezogen,trotzdem immerwieder wunderschönDact. fuchsii var. alba x sambucina forma gelbschöne Grüsse Cyps ;D
Dateianhänge
Dact._fuchsii_var._alba_x_sambucina_gelb.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #21 am:

wie war das mit dem speichelfluss? ;D :Pbtw...die ophrys splendida habe ich auch + die blüht auch bald. steht im kalten gewächshaus (eine beyerle pflanze). ginge die auch im garten von der winterhärte her gesehen?
Ich bin nicht hier um Material zu verkaufen.
da hast du mein posting in den falschen hals bekommen. aber wer, wenn nicht ein aussäer wie du könnte denn überhaupt erdorchids für liebhaber anbieten? ob die nun verkauft werden würden oder im tausch gegen andere schätzchen ist ja wieder was anderes. ;)
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

potz » Antwort #22 am:

Diese herrlichen Sachen, die du hier zeigst, Cyps - die stehen alle im Topf .. oder hab ich nicht richtig aufgepasst ::)
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Erdorchideen

Gülisar » Antwort #23 am:

Hat von Euch Erdorchideenkennern schon jemand hier bestellt und kann gute oder weniger gute Erfahrungen wiedergeben?http://www.terrorchids.comneugierig auf ein neues Gartenthema, gülisar
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #24 am:

naja...ich lass mal bilder sprechen...bekam von pinkepank diese "schwarzwurzelsämlinge" verschiedener cypripedium arten. ich hätte sie zurückgeben können, wollte es aber wissen, entgegen der ratschläge von aussäern, die mir die verluste prophezeiten. von diesen cyp. wardii-sämlingen kam kein einziger durch. soweit ich gehört habe, sät pinkepank nicht selbst aus, sondern kauft die auch nur ein. ich bekam neue juvenile wardii aus einer anderen quelle...die treiben gerade aus + sehen sehr gut aus.
Dateianhänge
11180006_eCypripedium_wardii_Samlinge.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #25 am:

Knorbs:Op. splendida ist ein Synonym für Op. arachnitiformis.Die Pflanzen kommen im Süden Frankreichs vor.Übrigens stammen meine Pflanzen auch aus einem Tausch meiner aufgelassenen Australien-Sammlung mit Beyerle.Dieser Klon ist sehr schön, und gegenüber am Standort (lt. Theorie) streut er kaum.Ich halte alle Ophrys- Arten, auch die einheimischen Op. sphegodes, Op. holoserica und Op. insectifera etc., für nicht dauerhaft im Garten kultivierbar.Wie auch am Standort verschwinden die Pflanzen nach zwei- bis dreimaliger Blüte.Einzige Ausnahme ist, wenn es sich um ein grosses, vergleichbar mit einem natürlichen Habitat, Grundstück handelt.Hier kann die Pflanze Samen streuen, und sich so den Bestand lokal erhalten.Feststellbar sind in solchen Fällen natürlich starke Schwankungen von blühenden oder vegetativen Individuen/Jahr.Dies kann verschiedene Ursachen haben.Aber bei Orchideen darf man nichts ausschliessen, und so habe ich schon tolle Uferbepflanzungen z.B. mit O. palustris gesehen, die sich dauerhaft halten !potz: Aus den oben genannten Gründen kultiviere ich alle Ophrys-Arten im frostfrei gehaltenen Gewächshaus in Töpfen.Anbei eine Aufnahme von Serapias cordigera
Dateianhänge
Serapias_cordigera_2006.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #26 am:

und noch meine absolute FavoritenpflanzeSerapias lingua `Selektion`die Farbe ist für die Art sensationell, ein hybridogener Einfluß von S.[/i] cordigera denkbar.Die Pflanze wird vegetativ vermehrt...schöne Grüsse Cyps :)
Dateianhänge
Serapias_lingua_bestes_rot_2006.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #27 am:

Sowas ähnliches hab' ich auch (hat zwar Phalaina auch schon mal gezeigt).
Dateianhänge
Serapias_orientalis_Golden_Delicious_x__2006-04-08_005.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #28 am:

und noch meine absolute FavoritenpflanzeSerapias lingua `Selektion`
Für eine Serapias lingua äußerst farbintensiv, cyps! ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #29 am:

Ich halte alle Ophrys- Arten, auch die einheimischen Op. sphegodes, Op. holoserica und Op. insectifera etc., für nicht dauerhaft im Garten kultivierbar.
Dem stimme ich voll zu! ;) Aus meiner Sicht sind die einheimischen Arten bei der Pflege zusammen mit Arten mediterraner, südafrikanischer und australischer Herkunft wesentlich dauerhafter. Ophrys insectifera leidet ebenso wie Orchis mascula unter Glas nach meinen Erfahrungen aber bei bei zu sonnigem Stand und sollte besser halbschattig kultiviert werden. Anacamptis palustris und noch mehr Anacamptis laxiflora sind eigentlich recht wüchsig - ich habe Pflanzen in Topfkultur in feuchtem Stand gesehen, die vegetativ sehr reproduktiv waren! ;)
Antworten