News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passionsblume (Gelesen 67096 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Passionsblume

Papaver » Antwort #105 am:

Welche Sorten/Arten sind denn (außer caerulea ;D ) winterhart?Ich habe nämlich zwei an unserer Hauswand wachsen, eine caerulea und unbekannte, beide haben schon zweimal den Winter überlebt und sogar geblüht.Trotzdem möchte ich mehr Arten haben. ::)
Benutzeravatar
Taddy
Beiträge: 18
Registriert: 5. Apr 2006, 22:33

Re:Passionsblume

Taddy » Antwort #106 am:

Es gibt neben der caerulea noch ein paar Winterharte, mir bekannte sind Constance Elliot, Pierre Pomie, Incarnata und Incarnata Alba.Diese Sorten sollen auch winterhart sein: lutea, tucumanensis, Passiflora x colvillii, Passiflora x colvillii 'Aman'und Passiflora x colvillii 'Strasshof'. Gruß Diana
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passionsblume

Re-Mark » Antwort #107 am:

Hi,von der P. caerulea gibt es mehrere Sorten, 'Constance Elliott' und 'Pierre Pomie' sind zwei davon, es sind also keine eigenen Arten.Ebenso gibt es von P. incarnata einige Dutzend Sorten, von denen man hier in DE aber normalerweise nur zwei oder drei bekommt. Von P. tucumanensis (früher: P. naviculata) sind mir zwei Versionen bekannt: eine 'normale' und eine tetraploide, die sich durch insgesamt größeren Wuchs (größere Blätter, größere Blüten...) von der ersten unterscheidet, aber sonst genauso aussieht.P. lutea hat meines Wissens nach eher unscheinbare Blüten (im Vergleich zu den anderen Passionsblumen).P. x colvillii ist soweit ich weiß eine Kreuzung aus P. caerulea und P. incarnata, diese Kreuzung wurde einige Male durchgeführt, und die Ergebnisse sehen recht unterschiedlich aus. In den letzten Jahren sind eine Menge neuer Hybriden rausgebracht worden, kann schon sein, dass da die eine oder andere halbwegs frostverträgliche dabei ist. Aber dazu sollte man am besten in die Listen der Händler gucken - mindestens eine der Elternpflanzen muss eine der oben genannten Arten sein, und dann sollte halt eine möglichst niedrige Mindesttemperatur angegeben sein. Nicht jede Kreuzung, in der P. caerulea auftaucht hat auch die Frosthärte geerbt.Bye,Robert
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Passionsblume

Netti » Antwort #108 am:

Habt Ihr draußen an den Passis schon Austriebe entdeckt? :-\ Ich hab die Befürchtung, dass mein Riese den langen Winter wegen Staunässe nicht überlebt hat (hatte ich schon mal, aber danach kam sie überall wieder raus...ohne Zutun)Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
sunrise

Re:Passionsblume

sunrise » Antwort #109 am:

@NettiIch hab auch noch nichts gesehen,aber für die Passis draußen ist es noch viel zu früh zum austreiben,vor allem bei dem Wetter.Einfach abwarten,das kommt noch.
sunrise

Re:Passionsblume

sunrise » Antwort #110 am:

Bei meiner Pierre Pomie sind jetzt kleine Triebe zu sehen,man kann es regelrecht beobachten,wie sie wächst.Sie steht aber auch an der scheunenwand,geschützt.
Benutzeravatar
Der_Kerne_pflanzt
Beiträge: 5
Registriert: 29. Apr 2006, 00:48

Re:Passionsblume

Der_Kerne_pflanzt » Antwort #111 am:

Liebe Passiflora's,habe grad ein für meine Verhältnisse langes Buch gelesen - diesen Thread - was für ein Werk!So kam ich dazu: spuckte also die Kerne aus ner leckeren, unbekannten Frucht in Anzuchterde, wie ich das immer mache (hier wachsen schon Lichees und Avocados die sowieso nie blühen weden aber egal) und siehe da, gleich wuchs was unbekanntes und das sehr intensiv, so das ich begann mir Gedanken zu machen. Es rankte und nach längerer Recherche über die ungeteilten (also nicht mehr-gelappten) Blätter und die Art der Frucht die ich aß, stellte sich raus das es wohl P. Ligularis (Grenadilla) sein muß. Will aber (noch) nicht einsehen, das die auch nie blühen wird (Pflanzen kommen jetzt, 2006, ins 3. Jahr, es ist hier einiges wärmer, da Rheinebene, ich habe ein Gewächshaus und 3 Pflanzen sind schon 2 Meter lang, andere zurückgeschnitten).Hier im Thread und anderswo gibt es die unterschiedlichsten Ideen zur Blütenanregung der Passiflora, deren Verschiedenartigkeit aber mit Sicherheit aus der unermesslichen Fülle von Sorten der Gattung Passiflora herrührt. Also Pflanze"quälen", kleiner Topf, im Frühjahr zurückschneiden, wenig Dünger oder"verwöhnen", riesen Topf, nie zurückschneiden, dauernd düngen, mal Stickstoff, mal Phosphor...viel Sonne / weniger Sonne, saurer / mittlerer / kalkiger Boden, blühen erst im 3./5./garnie Jahr...
??? :o ???
Daher meine Frage: hat überhaupt schon mal jemand in deutschen Landen P. Ligularis zum blühen oder am Ende gar zur Frucht gebracht? Würde mich sehr freuen wenn er/sie hier wenigstens ein paar Eindrücke wie es dazu kam zum Besten geben würde. :DWie machen die das in Kolumbien, die davon leben? Warscheinlich garnix, das Ding wächst einfach, blüht, fruchtet, fertig.. Also muß es wohl der hiesige Winter sein? Gewächshaus beheizen und belichten? Das wär mir ehrlich gesagt dann doch etwas zuviel des Guten..Um Missverständnissen vorzubeugen: auch in diesem Thread wurde Passiflora Ligularis schon als süsse oder rote Maracuja bezeichnet, was beides, zumindest nach deutscher Namensgebung nicht ganz zutrifft: im Laden wird die Frucht der P. Ligularis meistens als GRENADILLA (seltener "(gelbe oder süsse) Passionsfrucht") verkauft und um weiter zu entwirren - die Grenadilla ist definitiv NICHT gelb und NICHT rot, auch nicht rötlich sondern ORANGE wie man auf dem Bild hier nochmal sehen kann!
Dateianhänge
Grenadilla.png
Grenadilla.png (13.77 KiB) 299 mal betrachtet
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Passionsblume

Darena » Antwort #112 am:

Hallo! :)die ligularis scheint ein blühfaules Aas zu sein, selbst mit Blühdünger (erhöhter Phosphatanteil), Gewächshaus und Spezialbeleuchtung (rotes Licht hemmt anscheinend die Blütenbildung, blaues fördert) gibts nur ganz, ganz wenig Leute, die es bislang geschafft haben, ihre Lig zum Blühen zu bringen.guck mal in dieses Passiflora-Forum, da sind eine Menge Leute unterwegs, die sich mit Passis auskennen ;)liebe Grüße, Darena
lg, Darena
Benutzeravatar
Der_Kerne_pflanzt
Beiträge: 5
Registriert: 29. Apr 2006, 00:48

Re:Passionsblume

Der_Kerne_pflanzt » Antwort #113 am:

Du hast natürlich recht und ich einige "Nie-blüher" mehr, trotzdem danke für die Anteilnahme und Tips.Vielleicht hat jemand bei dem's mit der Anzucht der Ligularis nicht geklappt hat Lust auf einen Tausch einer wachsfreudigen mit einer blühfreudigen Passi hier im Raum Mannheim? Mein Platz ist begrenzt und ich würde 3 abgeben. Sie wachsen im gleichen Topf, sind auf 1m zurückgeschnitten und treiben schon wieder aus, bereit dieses Jahr mind. 3m lang zu werden, jedenfalls im Wintergarten / Gewächshaus...Gruß Florian
Sabine G.

Re:Passionsblume nie wieder?

Sabine G. » Antwort #114 am:

:PIch schwoere hiermit hoch und feierlich im naechsten Leben nur noch Kakteen zu sammeln!Die ganzen letzten Wochen war ich Stueck fuer Stueck dabei meine Passis zu entwirren, umzutopfen, neue Gerueste zu drapieren... fuer Mitte Mai. Erwartungsgemaess war ich Mitte Mai nicht fertig damit. Heute habe ich artig huebsch weiter das Procedere gepflegt. Ach Schatz, kannst Du nicht mal eben mit anfassen - sprach ich Abends zu meinem Mann. Hau ruck, waren 5 weitere vorgefertigte draussen. Ach Schatz, koennten wir nicht mal eben auch noch die verbliebenen im Wohnzimmer entwirren???Kleiner Unterschied?! Die 5 verbliebenen sind mehrjaehrige Monster. Ueber 5 m jede mehrere Triebe zu fuenft verwurstelt.1,5 Stunden und einen halben Nervenzusammenbruch als die biflora abstuerzte spaeter vermelde ich stolz: Es ist vollbracht! Allerdings waere ich reif fuer die Ueberpruefung meines Gemuetszustandes. Wie bin ich auf die Idee gekommen solche Giganten zu sammeln! ??? und ich darf gar nicht daran denken.... jetzt sind sie alle in groesseren Toepfen.... wo soll ich die denn bloss im naechsten jahr ueberwintern! komplett erschlagene GruesseSabine
brennnessel

Re:Passionsblume

brennnessel » Antwort #115 am:

Warte auf die ersten Blüten, Sabine! Dann weißt du wieder, wie du auf diese Idee gekommen bist ;) !LG Lisl
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #116 am:

:)Ja Lisl,das war wohl aber auch der Grund, warum ich diese Exemplare so lange nicht angetastet habe. Bis auf die biflora sind alle am bluehen und den Schock mit dem rausraeumen werden sie erst mal wieder uebel vermerken. :'( Nix mehr weisse Aafje ueber meinem PC baumelnd oder als lebendiger Teil eines kleinen Oelbildes.Seufz. Aber bald... und neu habe ich einen "Rosenbogen mit Sitzbank". Ich stelle mir das sehr romantisch vor, wenn daran 4 Passis ranken. Ich fuerchte nur, er wird zu heiss. Mal sehen... Der Rest steht schon an allen moeglichen und unmoeglichen Plaetzen.Der groesste Schaedling einer Passi ist uebrigens 50 cm gross und hat definitiv ein paar Schrauben locker... unsere neue Huendin hat gestern hoechst genuesslich eine Caerulea gemeuchelt. Unterm Umtopfen hat sie mal eben unterm Tisch die Liane durchgebissen. 5 m Kompost :-X Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Passionsblume

rusianto » Antwort #117 am:

Welchen Dünger benützt ihr ???Ist es normal , dass die neuen Blätter nicht dreiteilig sind sondern nur ein einzelnes Blatt kommt ???Ich habe nur die " ordinäre " Passi ( Edulis ? )Gruss Siggi
Gruss
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #118 am:

Hallo Siggi,handelueblichen Fluessigduenger, allerdings nur im Sommer und einige Zeit nach dem umtopfen erst angefangen.Blaetter koennen sehr variabel sein! Meine Edulis hat auch ein paar ungelappte. Kein Grund zur Besorgnis :) LGSabinePS: Sehe gerade Deinen Standort... falls Du im Herbst ein x belotii erben willst.... davon habe ich zwei und gelinde gesagt Platznot ;)
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Passionsblume

rusianto » Antwort #119 am:

Danke für das Angebot - bin leider Anfänger was Passis angeht ;Djetzt schau mer mal wie wir über den Sommer kommen , werde mich dann gegebenfalls melden ;)Gruss SiggiPS - Wo wohnst du ?
Gruss
Antworten