News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus thibetanus (Gelesen 38482 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #90 am:

mal wieder ein Foto ;) ist soo ein schönes Motiv :-X(werde sie ab heute dann mit th schreiben, obwohls unlogisch ist, Tibet schreibt man ja auch ohne ..)
Dateianhänge
H.th..JPG
H.th..JPG (24.7 KiB) 168 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus thibetanus

Phalaina » Antwort #91 am:

Mit solchen Bildern avanciert Helleborus thibetanus zu meiner absoluten Lieblingschristrose, Irm! :D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus

fars » Antwort #92 am:

Ich finde auch, dass sie jeden anderen Helleborus-Schnickschnack in den Schatten stellt. Selbst die Blätter sind eine ausgesprochene Zierde.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Helleborus thibetanus

fips » Antwort #93 am:

(knorbs, ich mußte natürlich den "ich-will-nicht-warten-Preis" bezahlen ;) ).
@Irm , du hast das einzig Richtige gemacht....Am meisten ärgere ich mich über die verpaßten Gelegenheiten. Das kränkt richtig und tut meist mehr weh, als der Preis. Auf die nächste Chance zu warten, kann sehr anstrengend sein.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #94 am:

Mit solchen Bildern avanciert Helleborus thibetanus zu meiner absoluten Lieblingschristrose, Irm! :D
Meine Schwester hat mir heute ein Foto von ihrer Pflanze geschickt (Schwester hat geholfen, den Peters zu überreden, dass er das Ausstellungsstück verkauft ;) ). Sie hatte letztes Jahr drei Sämlinge, wenn die noch existieren, bekommst Du sicher einen ;) ich frag mal ...
Dateianhänge
Helleborus_thib_-_G..JPG
Helleborus_thib_-_G..JPG (34.53 KiB) 169 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #95 am:

(knorbs, ich mußte natürlich den "ich-will-nicht-warten-Preis" bezahlen ;) ).
@Irm , du hast das einzig Richtige gemacht....Am meisten ärgere ich mich über die verpaßten Gelegenheiten. Das kränkt richtig und tut meist mehr weh, als der Preis. Auf die nächste Chance zu warten, kann sehr anstrengend sein.
jaaa, ganz Deiner Meinung .. aber solche verpaßten Gelegenheiten hatte ich auch schon genügend ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus thibetanus

Phalaina » Antwort #96 am:

wenn die noch existieren, bekommst Du sicher einen ;) ich frag mal ...
Au ja!!! :D:D:D
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Helleborus thibetanus

Equisetum » Antwort #97 am:

Wenn es nicht gerade eine 40er Gehwegplatte ist, kann man die doch auch ganz rausheben. Soo schwer ist das auch nicht. Fugen freikratzen und dann mit zwei Mörtelkellen o.ä. in gegenüberliegende Fugen nur ein bißchen rein und anfangen, leicht zu hebeln, bis der Stein anfängt, sich zu bewegen. Dann abwechselnd weiter hebeln, dabei nach und nach die Kellen etwas tiefer reinschieben, bis die Platte hochkommt, weitermachen, bis eine Seite ganz oben ist. Dann kann man sie packen und rausheben. Nach Bergung des Sämlings den Untergrund glätten und die Platte wieder einlegen. Das macht zwar ein bißchen Mühe, ist aber immer noch besser, als sich mit einem wurzellosen Sämling zwischen den spitzen Fingern grün und blau zu ärgern. :o
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Nina » Antwort #98 am:

Von meiner sind schon 3 kräftige Triebe zu sehen! :D :D :D Bild folgt morgen.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Helleborus thibetanus

MD9 » Antwort #99 am:

So, hab grad mal das ganze hier durchgelesen, man lernt ja nie aus. Hab nämlich auch einige von diesen H.t. Soweit ich das bisher recherchiert hab, möchten die einen schwach sauren Boden und eher Sonnig bis Halbschatten. Hab alle drei Sorten von den Thibetanus, Rosa Blüte, grünliche und auch die panaschierte, da muß man aber genau hinguckenda es nur so im vorbeigehen nicht unbedingt auffällt. Vielleicht wenn sie mehr Sonne abkriegen, hab die selbst auch aus unwissenheit mehr schattig ausgepflanzt,wird noch geändert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #100 am:

Habe mich schon früher einmal dazu geäußert. Aus Hochlagen stammende Nachzuchten sind bei uns völlig winterhart (sofern es überhaupt Nachzuchten gibt!). Von saurem Standort kann keine Rede sein! Sie bevorzugen eher einen neutralen, humosen Boden in lichtem Halbschatten. Meine beiden Exemplare stehen zwischen H. orientalis-Hybriden und fühlen sich seit Jahren pudelwohl.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #101 am:

Hatte auch alle drei bestellt, nur die H.t. pink und die greenish erhalten. Die letztere blühte tatsächlich im ersten Jahr weiss-grünlich, aber dieses Jahr macht sie es in pink :-\. Trotzdem ist sie schön, ich mag so gern ihr grün-bläuliches Laub.LGViolatricolor
Dateianhänge
000_0014_-_Helleborus_tibethanus_pink_P.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Nina » Antwort #102 am:

Vorfreude. :)
Dateianhänge
6364_helleborus_tibet.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Nina » Antwort #103 am:

Oculi, da kommen sie :D
Gut das du das Bild gepostet hast Fars!Ich hatte noch gar nicht damit gerechnet und habe nochmal nachgeschaut... :D :D :D
Dateianhänge
helleborus_tib_6388.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #104 am:

Schlüsselblume - wenn es nur jetzt nicht zu spät ist.... :also ich hätte an Deiner verschwundenen nichts getan, nicht einmal gegraben sondern nur warten, wirklich!Bei meiner ersten gekauften geschah' dieses: zuerst - man ist ja immer bei Unbekannten so unvernünftigerweise vorsichtig ;) - pflanzte ich die zwei Exemplare in einen grossen Topf. Als aber eine anfing zu verschwinden, habe ich die andere kleine sofort in die Erde gepflanzt. Topfblume kam nicht wieder, und die draussen stehende ... auch nicht! Schlechter Kauf? kann man nicht wissen. Da es sich aber um Blumen handelt, bei denen sozusagen noch gar keine Erfahrungen herumzirkulieren, habe ich den Platz nur weiter markiert und alles so gelassen, wie es war. Überhaupt finde ich, dass die leidenschaftlichen Sammler ganz allgemein immer viel zu oft zu frühzeitig nach ihren Wertstücken buddeln, davon rate ich lieber ab ;D!Ja, und im nächsten Jahr? Nichts war in Wirklichkeit verschwunden, die Pflanze hat einen Tiefschlaf gehalten, ihr passte dies komische Klima hier nicht, dazu noch mit den heissen trockenen Sommern! Und so hat sie sich zwar nicht gleich im nächsten Jahr gezeigt, dafür sich aber unter der Erde vermehrt. Das war eine echte Überraschung und Freude! Daher lernt man doch viel von unseren Pflanzen, mann muss ihnen nur "zuhören" können ;D !Moral von der Geschicht? Drinlassen und bitte nicht stören! ;)LGViolatricolor
Antworten