News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Stauden - nach dem Winter (Gelesen 8469 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

cydora » Antwort #45 am:

Carex conica Snowline
Bild

an einigen Stellen macht sich der dunkle Günsel gut:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

RosaRot » Antwort #46 am:

Von meinen Bergenien sieht u.a. 'Oeschberg' recht gut aus.
(Wie man sieht wird auch im Untergrund schon wieder stark gewerkelt...)
Dateianhänge
DSCN8055 oeschberg.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

Sandfrauchen » Antwort #47 am:

Cydora, mal wieder schöne Bilder von Dir :D , die Du ja großen Wert auf den Winteraspekt legst.

Von mir kommen 3 Bilder von den schon erwähnten Trauergestalten:
Bild
phlomis russeliana
Bild
Geum uns Stachys monieri
Bild
Cyclamen hederifolium


... und nun drei Bilder der erwähnten Frosthelden:
Bild
Carex morrowii
Bild
Acorus graminaeus (mit Epimedium x rubrum im Hintergrund)
Bild
Epimedium 'Spine Tingler' und 'Sphinx'


Das Adiatum venustum hab ich vergessen zu fotografieen
Alle Bilder vom 12. Februar als es hier noch dauerfrostete.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 16. Feb 2017, 17:05
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Feb 2017, 13:09
Sandfrauchen hat geschrieben: 16. Feb 2017, 00:14
...Asplenium venustum ...

Gibts wieder mal ne Umbenennung?


Ach je, nein nur ein tüdeliges Sandfrauchen
AdiaNtum venustum meinte ich.


;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

cydora » Antwort #49 am:

Ui :-\
Hier hat es nur diese Euphorbie 'Ascot Rainbow' gebeutelt, da kam aber eh schon was anderes durch...

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

Sandfrauchen » Antwort #50 am:

@ Gartenplaner
[/glow] .... ::) ::) ::)
Au je shit, noch'n Fehler :-[ 8)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter

Gartenplaner » Antwort #51 am:

@Sandfrauchen ;)

cydora hat geschrieben: 16. Feb 2017, 22:42
Ui :-\
Hier hat es nur diese Euphorbie 'Ascot Rainbow' gebeutelt, da kam aber eh schon was anderes durch...

Bild


Ich würde da aber noch ruhig Blut bewahren, es werden wahrscheinlich die Triebe mit den jetzt sehr schlaff hängenden Spitzen absterben, aber die andern nicht - kenn das von Euphorbia characias ssp. wulfenii so.
Und sie wird von unten neu austreiben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten