News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4137030 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4215 am:

philippus hat geschrieben: 18. Feb 2017, 15:25
Hast du herausbekommen wann er gepflanzt wurde bzw. woher die Pflanze stammt?
Super dass du der Sache nachgegangen bist ;)


Leider sind das meine einzigen Infos, ich war letztens bei der Nachtführung im Palmenhaus und noch mehr an den Kamelien interessiert. ;) Zum Feigenbaum habe ich einen der Gärtner erst im letzten Moment befragt, als er uns aus dem schon geschlossenen Park geführt hat. Und dann hat mich der überwältigende Anblick des beleuchteten Palmenhauses in der Nacht so abgelenkt, dass ich vergessen habe nach dem Alter zu fragen...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Senftube

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Senftube » Antwort #4216 am:

Und der große Bruder: leider erlitt das "Bäumchen" einen Unfall während der Überwinterung und brach sich das Bein. Ergebnis = geschrumpft von 170 auf 80cm. Aber wieder gut ausgetrieben.

Ab nächste Woche geht es dann Stundenweise in die Sonne. Bei weniger als ~+8°C gehts rein.

Dateianhänge
Ficus2.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #4217 am:

Bei mir haben Mäuse während der überwinterung meine Kübelfeigen im Schuppen die Rinde und Spitzenknospen gefressen. Manche Bäumchen sind komplett geringelt, und das mehrere cm hoch.

Das ist mir vorher noch nie passiert und ich hoffe mal, dass die Feigen sich irgendwie wieder davon erholen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4218 am:

Die Zweige, die keine Rinde mehr haben werden absterben, da sie nicht mehr ernährt werden. Diese würde ich gleich abschneiden.
Grün ist die Hoffnung
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michael67 » Antwort #4219 am:

Hallo,

ich habe heute mal nach meinen beiden (Negronne, RdB) ausgepflanzten geschaut. Es sieht gut aus! Trotz der -17°C Tiefsttemperatur sind die Zweige und Knospen noch grün. Hoffen wir mal das nichts schlimmeres mehr kommt.
grüsse
michael
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #4220 am:

Wild hat geschrieben: 19. Feb 2017, 08:07
Bei mir haben Mäuse während der überwinterung meine Kübelfeigen im Schuppen die Rinde und Spitzenknospen gefressen. Manche Bäumchen sind komplett geringelt, und das mehrere cm hoch.

Das ist mir vorher noch nie passiert und ich hoffe mal, dass die Feigen sich irgendwie wieder davon erholen.


Das ist bei mir auch schon mal passiert.
Ich habe die Äste die geringelt waren abgemoost und die so entstandenen Pflanzen verschenkt.
Jetzt bringe ich bei den Feigen im Herbst Wildschutzspiralen an.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #4221 am:

Ja, ich werde natürlich die geschädigten Triebe zurück/abschneiden und auf einen Austrieb an der Basis hoffen. Einige Zeige sind allerdings auch schon sichtlich eingetrocknet, die habe ich gleich abgeschnitten.
Und in den nächsten Jahren immer schon auf Verdacht Mausefallen aufstellen. Ich habe heute schon eine Übeltätermaus erwischt. Mal sehen, ob es noch mehr sind.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4222 am:

Wild hat geschrieben: 19. Feb 2017, 18:50
Ja, ich werde natürlich die geschädigten Triebe zurück/abschneiden und auf einen Austrieb an der Basis hoffen. Einige Zeige sind allerdings auch schon sichtlich eingetrocknet, die habe ich gleich abgeschnitten.
Und in den nächsten Jahren immer schon auf Verdacht Mausefallen aufstellen. Ich habe heute schon eine Übeltätermaus erwischt. Mal sehen, ob es noch mehr sind.


Im Frühjahr setze ich massenhaft neue Feigenbäumchen in meinen Garten. Die bekommen alle 50 % Splitt gegen die Wühlmäuse und für eine gute Drainage in das Pflanzloch. Im Splitt z.B. am Rande meiner Parkplatzzufahrt wachsen meine Feigen am besten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4223 am:

Ob jetzt der Split im Boden hilft wenn doch die Mäuse oberirdische Pflanzenteile anfressen würde ich doch in Frage stellen ;D.
Aber für Alle mit Wühlmausproblemen ein interessanter Ansatz. Bei mir sind wohl zuviel Katzen und Wiesel im Garten, bisher hab ich noch keine Wühlmaus gesichtet.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4224 am:

Split kann auf jeden Fall nicht schaden. Es ist schon mal für die Frosthärte nicht schlecht, vor allem wenn man sonst einen fetten und schweren Boden hat. Natürlich auch nur bedingt, da Feigen ein weitreichendes Wurzelsystem haben und irgendwann sowieso die Wurzeln nicht mehr im kargen Untergrund sind.

Was die Wirkung gegen Wühlmäuse angeht, kann ich nix sagen.
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4225 am:

Nachdem ich in einem Sandkasten gärtnere kann ich mir das mit dem Split wegen zu naßem Boden sparen. Ich kämpfe jedes Jahr meinen Asimina Trilobas genügend Wasser zukommen zu lassen.
Aber es gibt die Meinung, daß Feigen in trockenem, kargen eher steinigem Boden besser zu Recht kommen sollen.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

gtafreak93 » Antwort #4226 am:

Bei mir ist bei 4 von 5 ausgepflanzten Feigen genau das selbe passiert

Rinde wurde bei 3 komplett abgeschält einer sogar durchgenagt und bei einem halb abgeschält... :(
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

gtafreak93 » Antwort #4227 am:

Bei mir ist bei 4 von 5 ausgepflanzten Feigen genau das selbe passiert

Rinde wurde bei 3 komplett abgeschält einer sogar durchgenagt und bei einem halb abgeschält... :(
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4228 am:

Wenn ihr eure Feigenbäume in Hausnähe habt, würde ein Stubentiger helfen, absolut umweltfreundlich.
Vorrausgesetzt ihr müßt den Tiger nicht zum Jagen tragen... ;D
Mein Garten ist mausfrei... :),
und in der Nachbarschaft wird auch aufgeräumt.
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #4229 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 20. Feb 2017, 13:53
Wenn ihr eure Feigenbäume in Hausnähe habt, würde ein Stubentiger helfen, absolut umweltfreundlich.

Meine sind auf meiner Obstwiese, weiter weg von jeder Besiedlung und die Katzen vom Aussiedlerhof in vielleicht 800m Entfernung finden näher sicherlich genug um nicht bis zu meinem Grundstück zu kommen. In zehn Jahren habe ich ein einziges Mal eine Katze gesehen.

Außerdem habe ich eigentlich immer versucht, die Hütte mäusedicht zu bekommen und da Katzen noch größer sind, bräuchten sie auch größere Löcher, durch die die Mäuse dann in Dreierreihen marschieren könnten, wenn gerade kein Tiger anwesend ist.
Antworten