News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 947614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #3900 am:

Na ein Glück, dass der Thread für diesen wichtigen Beitrag wieder ausgekramt wurde! ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Morgenrot
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jan 2017, 07:43

Re: Was ist das?

Morgenrot » Antwort #3901 am:

Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine Frage auf dem Herzen:

Was ist dieses viele Kleinbättrige auf dem Bild?
Kompost oder besser grüne Tonne, weil es sich sonst schön in dem Garten verteilt?

VG
Morgenrot
Dateianhänge
Wer bist du.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3902 am:

Kleiner Ampfer (Rumex acetosella). Er wird über Wurzelausläufer immer wieder kommen, ist aber nicht wirklich "gefährlich".
Auf dem Kompost wird er verrotten, ohne dass die Ausläufer überleben.
Morgenrot
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jan 2017, 07:43

Re: Was ist das?

Morgenrot » Antwort #3903 am:

Super, lieben Dank!

Ich hatte schon die Sorge, dass es sich um so einen Kandidaten wie bei der Zaunwinde handelt.
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Was ist das?

Gartenklausi » Antwort #3904 am:

Hallo zusammen,

ich bastele gerade an einer Pflanzenliste für ein gelb-orange-rotes Beet. Ich habe eine Pflanze im Hinterkopf, auf deren Name ich partout nicht kommen will.

Hier eine - zugegebenermaßen - vage Beschreibung: orange, dolden- oder ballartige Blüten, ca 60-80 cm hoch, länglich-spitzes Laub, Blütezeit Juli. Wenn ich mich nicht täusche, kommt die Pflanze aus Nordamerika. Soweit ich mich erinnere, hat jemand aus dem Forum die Pflanze im Vorgarten, aber ich finde keine entsprechenden Bilder.

Was könnte das sein?

Klaus
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #3905 am:

Eine Asclepias tuberosa vielleicht ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

marygold » Antwort #3906 am:

Seidenpflanze - Asclepias vielleicht?
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Was ist das?

Gartenklausi » Antwort #3907 am:

Wow, Ihr seid wieder mal unfassbar schnell :o


Das ist genau das, was ich gesucht habe!

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #3908 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Feb 2017, 21:34
Könnte irgendwo in den USA sein, Arizona oder so.. Es könnte auch Zephyranthes carinata sein, oder Zephyrantes rosea....werden beide dort in der Gartengestaltung offenbar reichlich verwendet, wie einer kurzen queren Googelei zu entnehmen war... ;)

Oder hier, in China:

Rainlilies


RosaRot und Lerchenzorn haben im Prinzip ja schon alles Wesentliche zusammengefaßt. Zwar reicht die Bildauflösung nicht, um die Staubfädenlängen zu unterscheiden, aber vom Habitus her würde auch ich das für Zephyranthes minuta oder einen nahen Verwandten halten. (Was da von Z. carinata, Z. rosea, Z. verecunda etc. derzeit valid ist und was als Synonym gilt und wie man die nicht synonymisierten Arten auseinanderhält – da bin auch ich nicht auf aktuellem Stand und die von Lerchenzorn verlinkte und sonst sehr verdienstvolle PBS-Seite in diesem Fall auch nicht: Daß Z. grandiflora ein Synonym von Z. minuta sei, scheint mittlerweile Konsens zu sein.)

Von dieser Pflanze habe ich Exemplare aus zwei verschiedenen Herkünften (beide in der Tat als Habranthus robustus erworben) mit recht unterschiedlicher Wuchsleistung: Die eine Population treibt reichlich Nebenzwiebeln, blüht reichlich und setzt auch immer mal Samen an, die andere blüht kaum, hat in fünf Jahren noch keinen Samen angesetzt, treibt kaum Nebenzwiebeln und besteht daher auch jetzt noch im wesentlichen aus den zehn Ausgangsexemplaren von 2012 (die ich erworben hatte, weil auf dem Etikett auch ein paar Exemplare mit dunklerer Blütenfarbe abgebildet waren – aber solche waren unter den 10 offenbar nicht vorhanden ::)), während die andere, die schon seit 1999 hier wohnt, sich exponentiell vermehrt. Sicher gibt es auch "Mischtypen" zwischen diesen beiden Extremen, und so könnte der lockere Bestand auf Selbstaussaat, aber geringe Nebenzwiebel- bzw. Tuffbildung hindeuten.

Paw paw: Aus dieser Gattung soll Z. candida ab 7a zumindest grenzwertig winterhart sein; ich habe aber noch keine Auspflanzversuche getätigt. Die blüht allerdings nicht rosa, sondern weiß und sieht aus wie ein weißer Krokus, behaupten diverse Menschen meines Umfeldes ::)

Habe übrigens gerade bei Pflanze & Co. im Katalog Habranthus robustus entdeckt, gezogen aus Saatgut argentinischer Herkunft. Das könnte dann ja tatsächlich ein echter Vertreter dieser Art sein …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Was ist das?

Paw paw » Antwort #3909 am:

Danke Kasbek! In den Katalog habe ich sofort reingeschaut. Bei Habranthus robustus steht leider dabei:
Winter: über 0° - also nicht Freiland tauglich.

Zephyranthes candida ist halt weiß. Treppens schreibt auch noch, mit extra Schutz bedingt winterhart.
Mir hat das Bild mit diesen rosa/lila Blüten so gefallen. :'(
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #3910 am:

PawPaw ich habe vor langer Zeit mal Habranthus robustus ausgepflanzt, weil ich einen sehr großen Bestand geerbt und irgendwo gelesen hatte, dass die sich auch im Garten gut machen. Da blühten sie tatsächlich und waren im nächsten Jahr verschwunden. War so langer vor meiner Pur-Zeit, dass ich mich erst eben daran erinnerte...

Zephyranthes candida sieht mitnichten wie ein Crocus aus... ;D, ist im übrigen sehr wüchsig und blüht reichlich.

Kasbek hast Du schon einen aktuellen Katalog von Pflanze und Co.? Das ist doch immer noch 2016?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #3911 am:

RosaRot hat geschrieben: 22. Feb 2017, 14:48
Zephyranthes candida sieht mitnichten wie ein Crocus aus... ;D, ist im übrigen sehr wüchsig und blüht reichlich.
[/quote]

In der Tat!

[quote author=RosaRot link=topic=55498.msg2817512#msg2817512 date=1487771337]
Kasbek hast Du schon einen aktuellen Katalog von Pflanze und Co.? Das ist doch immer noch 2016?


Hab' gerade mal meine am 27.1.2016 downgeloadete pdf-Datei des 2016er Katalogs geöffnet. Das, was da derzeit auf der Homepage unter dem 2016-Katalogdownloadlink steht, ist zumindest eine upgedatete Version (etliche neue Fotos, etliche Arten nicht mehr drin, nach neuen Arten habe ich jetzt nicht explizit gesucht). Da ich aber eh mit der Variante liebäugele, eine Bestellung aufzugeben und mir die nach Erfurt zur Frühjahrsblüherbörse mitbringen zu lassen (und es wäre ja sinnvoll, die nach dem aktuellsten Katalog zu tätigen), werd' ich mal nachfragen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3912 am:

Beim Rasenmähen war diese putzige Raupe auf dem Fangsack.

Was ist das?
Dateianhänge
IMG_4847.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3913 am:

Bild 2
Dateianhänge
IMG_4845.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3914 am:

Bild 3
Dateianhänge
IMG_4851.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten