News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260656 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #780 am:

Mal Pollen aufheben vom L.vernum im Kühlschrank und Bienchen spielen, da könnte was interessantes rauskommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #781 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Feb 2017, 20:25
'Gravetye Giant' fliegt bei mir wieder raus. Die Blüten stehen in keinem Verhältnis zu diesem riesigen Laubbatzen. :P


Frei im Beet stehend fand ich das Laub später im Jahr auch problematisch. Deshalb habe ich sie alle an sommergrüne Sträucher gepflanzt. Dort finden sie ein wenig Halt, blühen vor dem Laubaustrieb der Sträucher hübsch und fallen später nicht mehr auf. Wurzeldruck scheint ihnen nichts auszumachen.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #782 am:

Norna hat geschrieben: 2. Feb 2017, 21:00
Hausgeist hat geschrieben: 2. Feb 2017, 20:25
'Gravetye Giant' fliegt bei mir wieder raus. Die Blüten stehen in keinem Verhältnis zu diesem riesigen Laubbatzen. :P


Frei im Beet stehend fand ich das Laub später im Jahr auch problematisch. Deshalb habe ich sie alle an sommergrüne Sträucher gepflanzt. Dort finden sie ein wenig Halt, blühen vor dem Laubaustrieb der Sträucher hübsch und fallen später nicht mehr auf. Wurzeldruck scheint ihnen nichts auszumachen.
Das sehe ich auch so. Mir gefallen die auch. Und auch die etwas kleineren L. aestivum Summer Twinkle finde ich sehr nett.
No garden is perfect.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Leucojum

Sandfrauchen » Antwort #783 am:

cornishsnow hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:34
Möglichst kühl, hell aber keine direkte Sonne und frostfrei.

Leucojum vernum treibt sehr früh aus, teilweise schon vor den Schneeglöckchen. Hier ist mein letztes verbliebenes Exemplar auch schon ca. 3 cm aus dem Boden raus.


@Oliver
Bei mir gucken sie auch seit Dez. aus der Erde. Aktuell kann ich einen Hauch von Knospe erahnen. :D :D :D Lieben Dank!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #784 am:

Die ersten Märzenbecher öffnen sich heute auch schon:

Dateianhänge
P1050420.jpg
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Leucojum

Paw paw » Antwort #785 am:

Nach meinen Märzenbechern habe ich vorhin vergeblich geschaut. Nichts zu erkennen im Gras. Vor 2 Jahren bekam ich welche vom lord. Letztes Jahr haben etwa die Hälfte der erhaltenen Zwiebeln Blätter, aber keine Blüten getrieben. Noch habe ich Hoffnung, dass sie noch kommen.
An dieser Stelle habe ich auch Narzissen 'Dutch Master' gepflanzt. Die spitzen schon ca. 3 cm raus.

Dafür entwickelt sich der Märzenbecher-Nachwuchs prächtig.
Dateianhänge
SAM_7229.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Leucojum

Secret Garden » Antwort #786 am:

im windschatten des gartenhäuschens blühen die märzenbecher.
an anderen stellen spitzen erst die blätter.
schneckenschutz nicht vergessen! die viecher fressen die blüten ab. >:(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #787 am:

Mein "Lord Waldemoor" treibt auch aus, ich glaube zwar nicht das er dieses Jahr schon blühen wird, sieht aber kräftig und gesund aus, er hat auch schon was zu futtern bekommen. ;)

Allerdings vermisse ich seinen Namensgeber... ich hoffe ihm geht es gut! :)

@ Sandfrauchen

:D

Dann hoffe ich mal das sie bei Dir gut blühen und ordentlich zulegen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Leucojum

Paw paw » Antwort #788 am:

Am fehlenden Futter liegt es bestimmt nicht, dass sich hier noch nichts tut. Das Plätzchen ist noch vollsonnig und das ganze Jahr über feucht.
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #789 am:

SecretGarden hat geschrieben: 23. Feb 2017, 13:40
schneckenschutz nicht vergessen! die viecher fressen die blüten ab. >:(


Die mögen sie bei mir nicht, dafür begnügen sie sich später mit den Narzissenblüten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #790 am:

Paw hat geschrieben: 23. Feb 2017, 13:48
Am fehlenden Futter liegt es bestimmt nicht, dass sich hier noch nichts tut. Das Plätzchen ist noch vollsonnig und das ganze Jahr über feucht.


Das hab ich auch nicht behauptet, ich hatte nur erwähnt das ich meinen gefüttert habe und nicht weil er bei mir im Vollschatten steht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #791 am:

Paw paw, ich hoffe, sie kommen noch. Ich habe hier schon über Jahre von der grünzipfeligen Form welche im Gras Rasen stehen. Den Altbestand sieht man schon seit Weihnachten und die Sämlinge - auch die mehrjährigen - erst seit 2 Tagen. Von den im letzten Jahr vereinzelten Pflanzen ist noch nix da...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #792 am:

Bei mir musste ich Sonntag lange suchen, bis ich ein paar Spitzchen entdeckte - nach den letzten warmen Tagen blühen jetzt einige wenige, aber es drücken immer mehr Spitzen durchs Moos.
(Bei meinen Crocus tommasinianus machte ich mir schon Sorgen, überhaupt nix zu sehen - heut kroch ich nochmal mit der Nase überm Boden und fand mit Mühe ein paar winzige Spitzen, noch keinen Zentimeter hoch)
Ich denke, der lange kühl-kalte Zeitraum im Januar/Februar hat alle Frühlingsblüher stillgelegt.
Kommende warme Tage werden das sehr schnell ändern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #793 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Feb 2017, 15:20
(Bei meinen Crocus tommasinianus machte ich mir schon Sorgen, überhaupt nix zu sehen - heut kroch ich nochmal mit der Nase überm Boden und fand mit Mühe ein paar winzige Spitzen, noch keinen Zentimeter hoch)
Ich denke, der lange kühl-kalte Zeitraum im Januar/Februar hat alle Frühlingsblüher stillgelegt.
Kommende warme Tage werden das sehr schnell ändern.

War bei mir auch so, Crocus chrysanthus gucken teils schon seit November aus der Erde und sind seither nur ein wenig größer und grüner geworden, aber die Elfenkrokusse habe ich bis vor zwei Tagen noch mit der Lupe suchen müssen. Jetzt zeigen die ersten schon Farbe, kann also nicht mehr lange dauern. :)
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #794 am:

Die von mir in #784 gezeigten Märzenbecher sind bis jetzt auch die einzigen, die vielen anderen sind noch nicht zu sehen. Von den Elfenkrokussen hat heute ein einziger geblüht, alle anderen schlafen noch. Nur die Schneeglöckchen haben heute alle geläutet.
Antworten