News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 544024 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eranthis

Gartenplaner » Antwort #1515 am:

Zumindest die getopften Pflanzen im Gartencenter sind wohl meist cilicica.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1516 am:

Floris hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:14
Paw hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:03
Gekaufte Knollen und Pflanzen

Sind das nicht meist E. cilicica, die ja nicht so wüchsig sein sollen?


Das war in meiner Vor-garten-pur-Zeit. Da kannte ich nur Winterlinge. Mit den botanischen Namen konnte ich noch nichts anfangen und das es mehrere Arten gibt, wusste ich auch nicht. ;D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

APO-Jörg » Antwort #1517 am:

Leider haben wir bei uns leichten Schneeregen und das macht den feinen Blüten des E. pinnatifida zu schaffen. Ich hoffe das die noch kommenden Blüten besser aussehen.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
neo

Re: Eranthis

neo » Antwort #1518 am:

Floris hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:14
Paw hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:03
Gekaufte Knollen und Pflanzen

Sind das nicht meist E. cilicica, die ja nicht so wüchsig sein sollen?


Bei meinen Gekauften stand sicher hyemalis drauf, aber ob das jetzt bei Eranthis so ist wie bei Schneeglöckchen, woronowii statt nivalis im Päckchen, möglicherweise?
Heut Morgen hat mich was Kleines, Gelbes angestrahlt, ha, habe einen knapp Überlebenden! ;)
Merci für eure Erfahrungen betreffend Standort, werde weiter experimentieren.
Was mir nicht ganz klar ist; gekaufte Knollen und Pflanzen sind die jetzt per se schlecht? ??? (oder liegt ein Nicht- mehr- kommen- wollen nicht eher am Standort, der ihnen passt oder nicht?)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

*Falk* » Antwort #1519 am:

Die Knöllchen sind einfach zu sehr ausgetrocknet und dies tut ihnen gar nicht gut.
Bin im Garten.
Falk
neo

Re: Eranthis

neo » Antwort #1520 am:

Ja, dann soll man sie ja dann ein, zwei Tage ins Wasser legen, und auf diese Weise sind sie ja dann auch gekommen in zwei Versuchen, ein, zwei Jahre. Wenn sie danach wieder verschwinden kann`s ja eigentlich nur am falsch gewählten Standort liegen denk`ich, eine andere Erklärung tut sich mir da nicht auf.
Ich "krieg"sie schon noch die kleinen Gelben, hoffentlich! ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eranthis

Gartenplaner » Antwort #1521 am:

Ich hab vor Jahren auch mal die Erfahrung gemacht, dass von einigen Beuteln gepflanzter Eranthis hyemalis-Knollen zwei oder drei kamen (waren dann auch hyemalis).
Die Problematik ist wohl ähnlich wie bei Galanthus nivalis und Leucojum vernum - die Knollen dürfen nicht zu lange lagern, schon gar nicht warm-trocken.
Und das mit dem Einweichen funktioniert wohl nicht so wie bei Anemone blanda.

Bei den Getopften hab ich vor 2 Jahren selber den Fehler gemacht, E. cilicica zu kaufen, obwohl ich dachte, ich könne sie gut von hyemalis unterscheiden ::) 8)
Cilicica ist etwas anspruchsvoller, weniger "wild" als hyemalis und verschwindet dadurch eher - wobei meine Topfpflanzen zumindest letztes Jahr alle wiederkamen und blühten.
Mal schaun, wie es dieses Jahr ist, cilicica blüht später als hyemalis.
Anscheinend sind meine hyemalis-Sämlinge im Schlehendickicht doch noch nicht so weit, sehe viele kleine Halskrausen aber keine mit Knospen, zumindest jetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Eranthis

neo » Antwort #1522 am:

Nun zumindest hast du Sämlinge, ist doch super! (Bin schon zufrieden, wenn ich mich irgendwann dann drauf verlassen kann, dass sie einfach zuverlässig wieder erscheinen.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1523 am:

Die Knollen von E.cilicica und E.hyemalis lassen sich ganz gut unterscheiden. Die ersten lagern trocken recht gut.
Bei mir haben die quasi fast ein Jahr im Keller in der Papiertüte gelegen weil ich die übersehen habe. Die haben zum großen Teil noch gelebt und im drauffolgenden Frühling hat sogar eine gleich geblüht.
Cilicica hat ziemlich glatte Knollen die zumindest in der Größe die ich geliefert bekam rund waren. Die E.hyemalis sind unförmig und haben eine rauhe borkige, fast zottelige Oberfläche. Auch die Farbe ist dunkler fast schwarz, die kilikischen eher braun wie Krokuszwiebeln.
Wäre noch interessant wie die Hybriden aussehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Eranthis

neo » Antwort #1524 am:

Dann hatte ich bisher immer hyemalis, danke für die Beschreibungen! ;)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1525 am:

Kaum ist etwas Frühling, meldet sich der Winter zurück. Hier der Schwefelglanz. :)
Dateianhänge
IMG_20170224_144619.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1526 am:

Dem Zitronenfalter geht es nicht besser.
Dateianhänge
IMG_20170224_144742.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Ulrich » Antwort #1527 am:

Hier steigt die Spannung :D
Dateianhänge
02adj.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Eranthis

Junka † » Antwort #1528 am:

Wer ist denn das ??? ??? ???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Eranthis

Waldschrat » Antwort #1529 am:

Noel Ayers o.ä. ? :D
Antworten