Der Frühling findet auch im Topfgarten statt.Vor einer Woche war das meiste noch von Schnee umhüllt :Heute (einen Tag nach Frühlingsbeginn) blühen sie :Alle recken ihre Köpfe in Richtung Sonne:Auch die Erdbeeren sind wieder zum Leben erwacht :Grüne Spitzen tauchen auf - und stellen mich vor Rätsel :aber leider bedeutet das Grün an manchen Spitzen auch nur Schimmelpilzbefall :Ich würde mich freuen, eure Frühlings-Töpfe hier zu sehen!Liebe Grüße, Barbara
Espelette, das ist aber ein schöner Frühlings-Topf! Hast du ihn geschützt überwintert?Bei mir haben sich durch das warme Wetter der letzten Tage ein paar weitere Frühlingsblumen an die frische Luft gewagt und mich etwas überrascht, weil ich ganz vergessen hatte, wo ich welche Zwiebeln im Herbst gesteckt hatte. Iris danfordiaeCrocus tommasianus "Whitewell Purple"Muscari azureum album hat den Winter gut überstanden, der Topf leider weniger...Liebe Grüße, Barbara
Espelette, das ist aber ein schöner Frühlings-Topf! Hast du ihn geschützt überwintert?
Nein, Barbara,ich hatte ihn schon im letzten Frühling so blühen. Im Sommer und Winter stand er einfach so rum und im Herbst trieben die Muscari aus. Ich konnte ihn also gleich grün auf die Terrasse stellen, als die Krokusse zu blühen begannen. Die sind jetzt in der Wärme hinüber, aber die Muscari-Blütenknospen wachsen langsam hoch. Die blaue Periode steht vor der Tür. Danach werde ich ihn wohl im Garten auspflanzen.Liebe Grüße, Espelette
das ist hübsch esplette!wie hast du es geschafft die narzissen so über den winter zu kriegen?meine haben es nicht geschafft, da war nur mehr matsch, leider
@agathe:Ich habe sie im Herbst gepflanzt (die letzte Portion erst Ende Dezember, weil wir sie zu Weihnachten geschenkt bekommen haben - hat die Blüte um zwei bis drei Wochen verzögert und die Großen blühen noch gar nicht - links im Topf). Diesmal habe ich normale Erde plus Kompost genommen. Anscheinend war der Wasserabzug gut genug, in anderen Jahren (ist allerdings schon länger her) hatte ich auch schon mal Matsch. Draußen stehen lassen (ich weiß allerdings gar nicht mehr, ob unter Dach mit Gießen oder ganz im Freien - mache ich immer nach vorhandenem Platz). Im Januar nach der Weihnachtsdeko und wenn sich erste Spitzen für die Vorfeude zeigen, stelle ich sie auf die Terrasse vors Fenster (unters Dach). Dann gießen (Narzissen brauchen schon Feuchtigkeit, man darf sie nur nicht ertränken -siehe Matsch). Könnten sie bei dir vielleicht erfroren sein ? - das wäre die andere Erklärung für Matsch. Hier war es zwar lange, aber nicht furchtbar kalt den Winter über. Frohe Ostern!Espelette