News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83663 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #180 am:

'Sunshine' ist toll!
Ist das wirklich so ein mildes Gelb? Das finde ich besonders schön!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #181 am:

Muss ich morgen nochmal vergleichen.
Ist, glaube ich, doch noch etwas kräftiger...

So, RosaRot, so ist das mit dem Farbengedächtnis:
So wie auf dem Foto, so präsentiert sie sich heute auch. Außen zarter, der Mittelbereich (Fachbegriff?) deutlich kräftiger.
Müsste dir also gefallen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #182 am:

Tut es! ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #183 am:

Die Hybriden von Alan McMurtie (ich glaub', der kommt aus Kanada?) sind schon spektakulär. Schön, dass die nun auch den Weg zu uns finden.

Ich hab's ja eigentlich mehr mit den Naturformen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #184 am:

Eine ganz zwergige Reticulata aus dem Iran:
Dateianhänge
Iris spec. KMZ9505  01.03.17.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #185 am:

Sehr hübsch, ebbie.
Solche Besonderheiten habe ich nicht, hier macht es mehr die Masse... :D
Dateianhänge
Iris_reticulata-Goerge.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #186 am:

Ein bisschen näher...
Dateianhänge
Iris_reticulata-Goerge.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #187 am:

Von 'Pixie' sind es noch nicht so viele.
Dateianhänge
Iris_reticulata-Pixie.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #188 am:

Ich finde die Farbe toll enaira! :D

Ich meinte die davor, deine "Masse" ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #189 am:

Die Masse war vor dem Winter 11/12 noch mehr Masse!
Dateianhänge
Iris.reticulata.11-1.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #190 am:

:o
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #191 am:

Ja, und nach dem Sch...winter waren die blühfähigen Zwiebeln alle hinüber.
Aber die Kinderchen wurden zum Glück nach und nach kräftiger.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #192 am:

enaira hat geschrieben: 3. Mär 2017, 17:50
Die Masse war vor dem Winter 11/12 noch mehr Masse!


Das hat Klasse - so eine Masse...

Haben die sich da so gut vermehrt oder hattest du einfach viele aufgepflanzt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #193 am:

Denen gefällt es anscheinend im hiesigen Lehmboden...
War vermutlich mal so ein Töpfchen aus dem GC. (Da sind meist 5 drin.)
Ich kann aber nicht sagen, wann ich die dort versenkt hatte. Auf alle Fälle frühestens 2012, eher später.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #194 am:

So weit sind meine Zwiebeliris dieses Jahr noch nicht - letztes Jahr ist die erste am 18. Februar aufgeblüht. Die "Masse" ist tatsächlich beeindruckend, aber im Gegensatz zu Krokus, Schneeglöckchen und Co. finde ich, dass die Schönheit der Blüten so nicht richtig zur Geltung kommt, daher habe ich meine Zwiebeln mit einer Handbreit Abstand gesetzt. :)
Antworten