News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425533 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1035 am:

Ich habe das Buch "AvantGardening" gelesen und habe nun -mit etwas Abstand- dazu gemischte Gefühle. Einerseites kommen die Autoren durchaus sympathisch rüber, der Schreibstil ist gut lesbar, einige Stellen unterhaltsam und amüsant, andererseits ärgert mich der "Anspruch" des Buches und des dahinter stehenden Gartens, der sich im meines Erachtens völlig missratenen Titel ausdrückt. Da nehme ich ein eingedeutschtes französisches Wort, mixe noch etwas Englisch dazu und schon ist ein deutscher Autor glücklich. Ich finde das ähnlich zum Fremdschämen wie die Werbeprospekte der Telekom-Aktie, die in den 90er Jahren ständig ins Haus flatterten und voll waren von absurdesten Fremdwörtern.

Dabei ist der Garten sicherlich schön und spannend, vielleicht ist er sogar atemberaubend schön, aber warum muss es "Avantgardening" sein?

"Avantgardening", "Blackboxgardening": da schüttelt es mich! Und leider überdeckt dieser Eindruck dann für mich alles andere.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1036 am:

gratuliere! Du triffst genau den Punkt! Bei amazon sehe ich einen plakativen Text wie er auch im Netz für Sinnsprüche verwendet wird. "In jedem Boden lauern zahlreiche Pflanzensamen. Als 'Schläfer' kommen sie zum Einsatz, wenn der Boden geöffnet wird und der Boden sichtbar." Wofür die dafür eine ganze Seite verknallen - Seite 8 - ist nicht zu begreifen.

Die beiden Sätze an sich. Wieso "lauern" Pflanzensamen und wieso werden sie mit Terroristen verglichen? Wieso kommen sie "zum Einsatz" und wer "öffnet" Böden? Auch grammatisch ist an dem zweiten Satz was verkehrt.

Im "Editorial" der Satz: "machen Sie sich mal frei". Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, vermute ich, dass dieselbe Agentur dahinter steht, wie bei den von enaira genannten Büchern. Gewöhnlich arbeitet sie mit BLV und Callwey zusammen, hat aber seit wenigen Jahren den Sprung zum Ulmer Verlag geschafft. Ulmer hat sich in der Zeit zum mehr trivialen Spektrum hin geöffnet.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1037 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Feb 2017, 07:32
...andererseits ärgert mich der "Anspruch" des Buches und des dahinter stehenden Gartens, der sich im meines Erachtens völlig missratenen Titel ausdrückt. Da nehme ich ein eingedeutschtes französisches Wort, mixe noch etwas Englisch dazu und schon ist ein deutscher Autor glücklich. Ich finde das ähnlich zum Fremdschämen wie die Werbeprospekte der Telekom-Aktie, die in den 90er Jahren ständig ins Haus flatterten und voll waren von absurdesten Fremdwörtern.

Dabei ist der Garten sicherlich schön und spannend, vielleicht ist er sogar atemberaubend schön, aber warum muss es "Avantgardening" sein?

"Avantgardening", "Blackboxgardening": da schüttelt es mich! Und leider überdeckt dieser Eindruck dann für mich alles andere.

Markus


Es gab hier im Forum schon eine leidenschaftliche Diskussion über die Titelwahl von "Blackboxgardening" von Sarastro und Jonas Reif, der ebenfalls im Forum hier ist.
Und auch bei diesem Buch ist Jonas Reif wieder mit von der Partie.

Was ist denn der "Anspruch" des Buches, deinem Empfinden nach?

Für mich stellte es sich so dar, dass es die Erlebnisse von jemandem schildert, der bis 2004 wenig mit Garten zu tun hatte sich einen Garten zulegt und entwickelt - zu einem Teil, so klingt es durch, auch gegen Gärtnerweisheiten - und damit und dadurch auch Ratschläge transportiert.
Ob das Avantgarde sein soll, darüber kann man streiten.
Mich irritierte der Titel, weil ich das Buch "AvantGardeners" von Tim Richardson habe, in welchem moderne bis hypermoderne Entwürfe der Gartengestaltung der letzten Jahre in kurzer Form vorgestellt werden.
Aber ich gehe meist nach der Prämisse "don't judge a book by it's cover" vor und lese an oder blätter durch.
Wenn der INHALT gut ist, ist mir der Titel egal - ein Buch soll verkauft werden, um sich "hervorzuheben" greift man in die Marketingkiste (15 Jahre nachdem alle anderen Wirtschaftsbereiche damit schon durch sind ;D)
Irgendwo im Buch oder bei amazon hab ich gelesen, dass dieses Buch der Start einer neuen Reihe sein soll, die auf die Leser der Gartenpraxis abzielt und da weiter vertiefen soll, wo eine Zeitschrift das nicht kann.

Was mich aber, da du das Buch hast, interessieren würde - was außer flottem Schreibstil bietet es an Informationen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

RosaRot » Antwort #1038 am:

Das würde mich auch interessieren.

Außerdem würde mich interessieren ob jemand diese Buch hat und etwas dazu sagen kann:

Olivier Filippe: Planting Design for Dry Gardens: Beautiful, Resilient Groundcovers for Terraces, Paved Areas, Gravel and Other Alternatives to the Lawn.

Amazon bietet leider keinen Blick ins Buch.

Von Olivier Filippi habe ich das Dry Gardening Handbook. Das ist hervorragend für Bewohner trockener Gegenden, auch wenn man nicht in Frankreich wohnt. Eines meiner Lieblingsbücher.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1039 am:

Hallo Gartenplaner, hallo RosaRot,

wir hatte gestern Gäste und heute habe ich langen Dienst. Sobald ich einen Moment Ruhe habe, schaue ich nochmals bewusst in das Buch und schreibe Euch meinen Eindruck vom Inhalt.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1040 am:

Das wär klasse, vielen Dank schonmal :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pattevugel
Beiträge: 76
Registriert: 4. Nov 2016, 21:22

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Pattevugel » Antwort #1041 am:

Hallo!
Möchte das Buch "The Perennial Matchmaker" von Nancy J. Ondra empfehlen.
Viele schöne [Stauden-]Kombinationen als Anregung für eigene Gartengestaltungen.
Bin im launischen blog vom "The Obsessive Neurotic Gardener" darüber gestolpert, der eine ausführliche Besprechung liefert.

Zitat:"If a garden genie were to swoop down from the high heavens and offer me one wish and one wish only, I know beyond a shadow of a doubt what I would ask for. I’ve been preparing for this moment for a long time now, just as I’ve prepared my family for the inevitable zombie apocalypse. You can’t be too careful.

My ultimate wish would be for Nancy Ondra to take the reins of my garden for a minimum of three years where she would be graced with an unlimited budget and unlimited time. I would provide her no direction and would have no specific requests other than she do as she sees fit.

Da ich noch keine links posten darf: Rezeption ist von 2016/04.
Fairer Preis für 340 Seiten und 400 Abbildungen im paperback Format. Einfaches Enlisch.

Pattevugel
bristlecone

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

bristlecone » Antwort #1042 am:

Vor kurzem bei Dunkleborus drin gestöbert und sofort selbst bestellt: Baumriesen der Schweiz.
Für jeden Gehölzliebhaber fast schon ein Muss!
Conni

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Conni » Antwort #1043 am:

Bücher über Gemüseanbau habe ich eigentlich genug. Jedenfalls dachte ich das bis vor kurzem. Dann bekam ich "Spriessbürger. Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salaten" von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger. Seit ich es gelesen habe, bin ich sicher, dass mir genau dieses noch gefehlt hat. Wer mehr darüber wissen möchte, findet die Rezension hier im Portal. Meine Empfehlung für alle, die leidenschaftliche Gemüsegärtner sind oder werden wollen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #1044 am:

Das liest sich ganz toll, was du da zu dem Buch schreibst! :D
Benutzeravatar
Greenreader
Beiträge: 43
Registriert: 25. Nov 2004, 10:18

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Greenreader » Antwort #1045 am:

Conni hat geschrieben: 3. Mär 2017, 16:45
Bücher über Gemüseanbau habe ich eigentlich genug. Jedenfalls dachte ich das bis vor kurzem. Dann bekam ich "Spriessbürger. Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salaten" von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger. Seit ich es gelesen habe, bin ich sicher, dass mir genau dieses noch gefehlt hat. Wer mehr darüber wissen möchte, findet die Rezension hier im Portal. Meine Empfehlung für alle, die leidenschaftliche Gemüsegärtner sind oder werden wollen.


Genau dieses Buch lese ich auch gerade. Ich bin zwar schon wiederholt beim Stöbern durch Gartenbücher darauf gestossen, aber als es mir die Autorin vorletzte Woche zur Vorstellung in meinem Gartenbuchblog angeboten hat, wollte ich eigentlich zunächst ablehnen. Nicht, weil mich das Buch nicht interessiert, aber weil ich eigentlich keine Rezensionsexemplare mehr will und erst mal das Büchergestell räumen müsste, um Platz für neue Bücher zu schaffen. Nachdem ich mir aber den Autritt von Eveline Dudda bei Kurt Aeschbacher angesehen hatte, fand ich die Frau und ihr Buch dermassen sympathisch, dass ich das Buch dann eben doch haben wollte/musste. Die Sendung ist zwar auf Schweizerdeutsch, aber vielleicht für den einen oder anderen doch interessant (oder verständlich):

Sendung SRF

und die Homepage der Spriessbürger.

Edit: Links ergänzt. :)
LG Greenreader
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Natternkopf » Antwort #1046 am:

Danke für den Buchhinweis.

Greenreaders Link

Zitat:
> Wieso braucht es den ein Gartenbuch?

> "... und für welche Schweiz?"

Eveline Duda bei Aeschbacher

Grüsse Natternkopf



🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Conni » Antwort #1047 am:

Danke für den Link, Natternkopf. :)
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Maria Zauberfee » Antwort #1048 am:

Zum Buch Avantgardening von Torsten Matschiess, 192 S. m. 228 Farbfotos  Ulmer Verlag 2017

Und wieder ein neuer Begriff in der Gartengestaltung!? Avantgarde heißt, daß man bestimte Regeln verlassen oder bewusst missachten muß, um zu etwas Neuem zu kommen. Durch seine Aktivitäten im Word-Wide-Web und einen Bericht über seinen Garten Alst in der "Gartenpraxis" (September 2014) ist der Autor, ehemaliger Partner einer Internetagentur, ein Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse, der heute Gärten gestaltet und und Vorträge über Gartengestaltung hält, schon vielen Gartenfans bekannt.
2004 "flüchtete er vor der Staatsgewalt in den Garten", auf ein inzwischen 8.200 qm großes Ackerland in Brüggen am Niederrhein - humorvoll erzählt wird das am Anfang des Buches.
Nach dem Lesen vieler Gartenbücher und Besuchen in Gärtnereien, Gärten stellt er provokativ die "Regeln" der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung in Frage, will keinem Trend folgen, sondern sucht die eigene Authentizität, oft abseits altbekannter Gartenstile.
So schreibt er z. B. zum immer wieder propagierten standortgerechten Pflanzen:- "nur weil eine Pflanze in der Natur bestimmte Standortfaktoren bevorzugt, heißt das nicht, daß sie an anderen nicht gedeiht oder mehr Pflege benötigt. Hier helfen Testpflanzungen und Experimente weiter".

Solche Testpflanzungen und Experimente stellt er in vier Kapiteln unterteilt vor, stellt seine ganz persönliche Gartenphilosophie, sein "Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" vor: Das erste Jahr / Trends, Intuition, Lehrbuchwissen / Gestaltung im Detail / Lieblingspflanzen.

Matschiess nahm sich die Zeit (weit über ein Jahr), erst einmal zu schauen, was ohne sein Zutun auf dem Grundstück wächst - also die Ruderalvegetation zu beobachten und sich dann mit einer ökologisch und nachhaltig geplanten Bepflanzung daran zu orientieren. Zu den Experimenten zählt, ganz oder teilweise auf den Rückschnitt der Pflanzen und nach der Einwachsphase völlig auf Pflege zu verzichten. ...
Vom üblichen System der Sichtbegrenzung wird abgewichen: es gibt keine Hecken oder Zäune, sondern Gruppen von Gehölzen und hohen Stauden, die nicht abgrenzen und doch genügend privaten Raum oder Rückzugsbereiche bieten. Auf Dekoration wird sowieso komplett verzichtet, Rasen, gepflasterte Wege, Obst, Gemüse (bis auf Spargel) und Zwiebelblumen sind ebenfalls nicht zu finden. Acht Rosen sind vorhanden, umgeben von eher ungewöhnlichen Begleitpflanzen.

Seine sehr detailliert vorgestellten Lieblingsstauden sind vor allem Gräser und Großstauden, besonders die Knöteriche (Persicaria) und Wiesenknöpfe (Sanguisorba).

...Man braucht allerdings schon ein größeres Grundstück für solch opulente Pflanzungen, die hier neben dem Text vor allem in wunderschönen stimmungsvollen Fotos des Autors und des bekannten Gartenfotografen Jürgen Becker in Szene gesetzt sind.

...Das Buch, das (beabsichtigte) Assoziationen mit dem Buch "Blackbox Gardening" und den Gärten von Piet Oudolf oder Petra Pelz hervorruft, ist die erste Veröffentlichung einer von Jonas Reif (Chefredakteur der "Gartenpraxis", der auch das Vorwort schrieb) herausgegebenen neuen Buchreihe über "besondere Highlights aus den Bereichen Gartengestaltung, Pflanzenwissen und -verwendung"; man darf auf Folgebände gespannt sein.

Hier wird jedenfalls viel Stoff zum Nachdenken (Gesprächsstoff!) geboten - werden neue Wege der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung gezeigt, die, wie der Autor betont, aber "nicht zum Nachmachen, sondern zum Selbstmachen" anregen sollen!

Vollständige Rezi hier

Anmerkung: wer go..gelt findet etliche weitere Rezensionen!
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

zwerggarten » Antwort #1049 am:

Conni hat geschrieben: 3. Mär 2017, 16:45... Meine Empfehlung ...


spannend, und die illustration offenbar komplett in schwarz-weiß, ungewöhnlich, heutzutage... conni, kann es sein, das bei den kommentaren bei amazon schon jemand deine hiesige empfehlung verwurstet hat, da tauchen die beispielgärtni vertauscht auf? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten