Nahila hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 19:39 Bei dieser musste ich dreimal auf's Schildchen gucken, weil ich mich nicht erinnern konnte, jemals so eine Blüte gesehen zu haben... :o ???
@nahila Da hast du uns ja schöne Einblicke in deine Helleborussammlung gewährt. Ist die gelbe gefüllte Blüte eine Pirolblüte? Von Veränderung der Blüte im Laufe der Jahre haben schon einige Forumsmitglieder berichtet die von deinem rosafarbenen Helleborus finde ich auch wirklich erstaunlich.
Jetzt noch ein paar von meinen Hellebori. Ein Sämling von Plantacasa, der in den beiden letzten Jahren schon im Dezember geblüht hat.
jardin hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 20:27 Ist die gelbe gefüllte Blüte eine Pirolblüte?
Nein, 'Pirol' hab ich leider nicht, Peters hat die Sorte schon länger nicht mehr im Angebot. Meine ist von Horst Bäuerlein, ich vermute aber, dass da auch torquatus-Blut drin ist, weil sie sehr zierlich ist und das Laub abstirbt...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Zum Schluß noch einer meiner ersten eigenen Sämlinge. Die Mutter hat eine einfache weiße Blüte mit grünen Nektarien, die sich dann später gelb verfärben. Vater unbekannt.
Weiß vielleicht einer von euch, wie sich die Farbe (schwarz,gelb,orange,rot) der Nektarien weitervererbt?
Achso, ich dachte das sei eine spezielle Blütenform. So wie die gefärbten Adern 'Picotee' genannt werden :-[ Hat die Intensität von Punkten oder ein gefärbter Rand auch eine Fachbezeichnung? ???