News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Iris histrioides vs. reticulata
Eine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit, I. histrioides von I. reticulata zu unterscheiden, ohne sie auszugraben? Im Discounter habe ich letztes Jahr ein paar Pakete unbezeichneter Herkunft/Art/Sorte erstanden, die ich jetzt im Pflanzplan zumindest ansatzweise richtig bezeichnen will. Habe beim Pflanzen leider nicht auf die Zwiebelhülle geachtet und will sie jetzt nicht ausgraben... Vielleicht irgendein Blütenmerkmal? Aber wahrscheinlich sind es sowieso wüste Hybriden... Trotzdem, ich dachte, ich frag mal.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Ich glaube, die traditionellen Sorten ('George', 'Harmony', 'Cantab' usw.) sind Hybriden aus I. reticulata und I. histrioides.
Deine erste könnte 'George' sein, die zweite 'Harmony'. Die gehören (immer noch?) zu den meist verkauften Massensorten - und sind gut.
Die Art I. reticulata kenne ich aus den 1980er Jahren mit deutlich schlankeren Blütenteilen. Sie blieb im Garten nie lange blühfähig. Die Zwiebeln zerfielen meist nach dem ersten Jahr in viele winzige Tochterzwiebelchen.
Deine erste könnte 'George' sein, die zweite 'Harmony'. Die gehören (immer noch?) zu den meist verkauften Massensorten - und sind gut.
Die Art I. reticulata kenne ich aus den 1980er Jahren mit deutlich schlankeren Blütenteilen. Sie blieb im Garten nie lange blühfähig. Die Zwiebeln zerfielen meist nach dem ersten Jahr in viele winzige Tochterzwiebelchen.
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Ja, auf "George" hatte ich auch schon mal getippt. "Harmony" könnte in der Tat sein. Sie ist zwei Wochen später erblüht als "George", wenn das zur Bestimmung hilft. Danke, lerchenzorn!
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
@enaira, ja die Weiße ist die namenlose von McMurtrie.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Iris histrioides vs. reticulata
diesem gemischten Angebot von ALDI bin ich 2015 verfallen und sortiere gerade Bilder von dem, was jetzt im 2. Jahr rauskommt.
Eine Zuordnung von Sorten kann man auf jeden Fall versuchen.
Ich meine, dass ich gerade Iris reticulata 'J.S. Dijt' habe. Sie unterscheidet sich von der Sorte Iris histrioides 'George' durch einen kräftigern mehr orangefarbenen Honigfleck, honingmerk. 'George' ist der Sohn von Herrn 'J.S. Dijt'. Die Mutter ist Iris histrioides var. major, daher das spezifische Epitheton der Mutterpflanze.
Generell blühen Iris histrioides früher als Iris reticulata und sind weniger nässeempfindlich. Die Sorten sind sicher überwiegend Bastarde.
Eine Zuordnung von Sorten kann man auf jeden Fall versuchen.
Ich meine, dass ich gerade Iris reticulata 'J.S. Dijt' habe. Sie unterscheidet sich von der Sorte Iris histrioides 'George' durch einen kräftigern mehr orangefarbenen Honigfleck, honingmerk. 'George' ist der Sohn von Herrn 'J.S. Dijt'. Die Mutter ist Iris histrioides var. major, daher das spezifische Epitheton der Mutterpflanze.
Generell blühen Iris histrioides früher als Iris reticulata und sind weniger nässeempfindlich. Die Sorten sind sicher überwiegend Bastarde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Iris histrioides 'George' hatte ich schon vor Jahren auf eine Empfehlung von Staudo in größeren Mengen geflanzt. Gelegentlich blüht hier und da noch mal einer. Die Blüten sind etwas mehr showy und wirken ordentlicher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Das wundert mich eigentlich, dass 'George' nur noch hier und da blüht. Er ist eigentlich sehr robust. Hast Du ihn gedüngt?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Iris histrioides vs. reticulata
in der Farbe schätze ich am meisten Iris reticulata 'Pauline'. Die hatte ich vor 10 Jahren gepflanzt und inzwischen ist sie ganz verschwunden. 'Pauline' hat keinerlei gelben Fleck, sondern eine weiße Schlundmarkierung.
So, das waren die dunkel purpurfarbenen.
So, das waren die dunkel purpurfarbenen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris histrioides vs. reticulata
dann kamen aus der ALDI Tüte noch blaue raus. Meiner Ansicht nach entweder Iris reticulata 'Harmony' oder 'Joyce'.
Leider habe ich nicht den genialen Fang gemacht, den Axel erwischt hat. Er hatte 'Clairette' in seinen Tüten.
Leider habe ich nicht den genialen Fang gemacht, den Axel erwischt hat. Er hatte 'Clairette' in seinen Tüten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris histrioides vs. reticulata
RosaRot, die Netziris stehen alle in Bart-Iris und Päonien Pflanzungen, die mit Splitt gemulcht, mit Jurakalk versorgt und gedüngt sind. Wie lange sie sich da behaupten werde ich sehen. Ich gehe davon aus, dass sie wie ihre Vorgänger nicht mehr als ein paar Jahre durchhalten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Ich hatte bis 2012 einen sehr schönen Bestand an 'George'. Was überlebte, hat sich mittlerweile wieder erholt. Der Boden ist fast reiner Sand. Im Januar gibt es eine Gabe Blaukorn, den Rest des Jahres weder Dünger noch Wasser. Das Beet brät regelrecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Der 2012er Winter hat auch hier die meisten Gruppen zerstört. Ich habe erst im letzten Herbst nachgepflanzt und warte gespannt, was kommen wird.
Hier ist die Übersicht der Pacific Bulb Society zu den Iridodictyum-Arten und -Sorten. Die Vielfalt der neueren Züchtungen ist da noch nicht zu sehen.
Hier ist die Übersicht der Pacific Bulb Society zu den Iridodictyum-Arten und -Sorten. Die Vielfalt der neueren Züchtungen ist da noch nicht zu sehen.
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Diese hier, sah ich in einem öffentlichen Garten (ohne Beschilderung) und konnte sie bisher auch nicht eindeutig identifizieren.Vor einigen Jahren hatte ich sie hier schon mal hier gezeigt) Nachdem ich das Foto von feminist gesehen habe, tendiere ich nun zu Iris reticulata 'J.S. Dijt'.
Re: Iris histrioides vs. reticulata
Ich komme immer mehr zu dem Schluss, es ist "George" und nicht "J. S. Dijt". "George" hat breitere und deutlich gefranste Domblätter, während sie bei "J. S. Dijt" schlanker und weniger deutlich gespalten sind. Der Unterschied zwischen "Harmony" und "Joyce" ist weniger klar, aber nach einigen Vergleichsfotos tendiere ich eher zu "Joyce". Bin mal gespannt, wie sie sich in den nächsten Jahren entwickeln. Die Nachbarn sind jedenfalls schon stehengeblieben... :)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.