
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
unbekannter austrieb - hilfe! (Gelesen 4004 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:unbekannter austrieb - hilfe!
doch .. Centaurea könnt's durchaus auch sein 

Re:unbekannter austrieb - hilfe!
Habe jetzt alle vorgeschlagenen Pflanzen bei Google angeschaut und finde, dass meine am ehesten der Pflanze aus Lisls Garten, also der C. gigantea ähnelt. Allerdings wächst sie viel offener.
???An zweiter Stelle käme Dipsacus.Das wird ja richtig spannend!LG, Bea

- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:unbekannter austrieb - hilfe!
Bitte halte uns auf dem Laufenden

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:unbekannter austrieb - hilfe!
Cimi, dein roter Austrieb könnte eventuell auch eine Oenothera (campylocalix ?) sein.LG Lisl
Re:unbekannter austrieb - hilfe!
Könnte das nicht doch dieser hohe Sonnenhut sein, ich glaub Rudbeckia "Herbstsonne" oder lacinata - weiß es nicht genau aber erinnert mich stark daran.
Re:unbekannter austrieb - hilfe!
Cirsium oleraceum kann ich inzwischen ausschließen: hab's gestern gefunden, gepflückt, gewaschen, gehackt, gegessen: lecker!Nur war die Ähnlichkeit zur abgebildeten Art eher marginal....Zum einen irgendein Kardengewächs. Das hatten wir ja schon. Wobei ich nicht auch eine Karde (Dipsacus) grundsätzlich ausschließen würde.Zum anderen erinnerte mich das Blatt an ein Jugendblatt von Cirsium oleraceum, der Kohlkratzdistel. Die frühen, nicht stacheligen Blätter dieser und verwandter Disteln sehen machmal so aus.

Re:unbekannter austrieb - hilfe!
danke lisl, aber es hat sich schon aufgefklärt. ist bestimmt das weidenröschen. oenothera hab ich keine dort gepflanztCimi, dein roter Austrieb könnte eventuell auch eine Oenothera (campylocalix ?) sein.
