News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 269272 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #375 am:

Wenn's Dir Euch genauso geht, muss ich mich nicht grämen. So ist es hier auch: Pflanze verschwindet und aller Jahre taucht hier und da ein farbgleicher Sämling auf.

Ich staune, dass es Gärtner gibt, die sowas durch die Jahrzehnte bringen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #376 am:

Ich erinnere mich, dass um Halle/Saale die Märzveilchen in Hecken und Säumen von weiß über rosa bis blau in allen Farbtönen blühen. Gelbes war nicht dabei.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #377 am:

Hier blühen die wilden Märzveilchen ausschließlich blau. Interessant, dass es um Halle herum anders ist oder war.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Viola - die Veilchen

Chrisel » Antwort #378 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mär 2017, 18:35
enaira hat geschrieben: 7. Mär 2017, 15:36
Na, da bin ich gespannt, ob dir zumindest letzteres nicht doch ausbüxt... ;D


... so wie alle riviniana-Formen ;). Oder sollte es - kaum zu glauben - das echte Labrador-Veilchen sein?


Es soll das echte sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #379 am:

Das wäre für uns Europäer spannend, denn selbst die Nordamerikaner haben Zweifel, ob es bei ihnen in Kultur ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #380 am:

finde ich auch super spannend und warte ungeduldig auf die Bilder von allen Blüten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #381 am:

Bei GoBotany ist V. labradorica und die Verwechselung mit V. riviniana dargestellt. Selbst auf einer ausgesprochenen Wildpflanzen-Seite sind die Bilder nicht sämtlich sauber bestimmt, wie mir scheint. Bei den Bildern würde ich mich an die von Arthur Haines halten. Da er Autor mehrerer nordamerikanischer Floren ist, dürfte er zuverlässige Bilder liefern.

Halt uns auf dem Laufenden, wenn Deine Pflanze mehr erkennen lässt, Chrisel. :)
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Viola - die Veilchen

Chrisel » Antwort #382 am:

Ja gerne, mach ich.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #383 am:

Jedenfalls blühen hier gerade die rauen Veilchen (Viola hirta), die sind immer die ersten (oder ist es Viola collina?) und waren schon immer hier.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #384 am:

Viola hirta ist in Deiner Gegend nicht selten, V. collina dagegen erst südlich des Harzes etwas weiter verbreitet. Ich finde beide absolut gartenwürdig.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #385 am:

Habe gerade eben auch ein Veilchen-Paket ausgepackt, wobei noch zwei hier OT-Soldanellen mit drin waren. Die paar verdrückten Blüten von `Donau´ (links hinten) füllen immer noch den ganzen Raum mit ihrem Duft...

Dateianhänge
IMG_8784.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #386 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mär 2017, 20:03
...V. labradorica und die Verwechselung mit V. riviniana dargestellt...


Der richtige Name für das kultivierte rotlaubige Veilchen wäre dann also Viola riviana `Purpurea´?!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #387 am:

Die RHS schreibt: Viola riviniana Purpurea Group, ohne Anführungszeichen. Es scheint also eine nicht ganz einheitliche Gruppe von Sippen innerhalb von V. riviniana mit purpur verfärbten vegetativen Teilen zu sein, die nicht als engere Sorte gefasst werden.

(Der Name für die rosa blühende, in Blättern und Stengeln normal gefärbte Sorte ist Viola riviniana 'Rosea'. Die ist auch meistens unter falschem Namen unterwegs: Viola rupestris 'Rosea', hat aber mit dem Sand-Veilchen (Viola rupestris) nichts zu tun.)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #388 am:

Das mit der Group hatte ich auch gesehen... ebenso "labradorica hort.", was wahrscheinlich dem geschuldet ist, dass das Ding sich schon unter dem Namen festgefressen hat... Das falsche Viola rupestris wächst hier ebenfalls, ist wirklich nett. Irgendwie empfinde ich allmählich für mich ganz persönlich eh diese Pflanzen, also V. riviana, reichenbachiana & Co. als sowas wie "die wahren Veilchen". Ihnen fehlt zwar der Duft, das wildhafte Aussehen passt aber besser zum Vagabundenleben. Und zum Ruf der im verborgenen blühenden und bescheidenden Blümchen. Während V. odorata, V.sororia usw. auf mich eher wie Miniaturbeetstauden wirken. Aber auch das ist ja nichts Negatives. Liegt vielleicht mit daran, das da vermutlich intensiver ausgelesen wurde.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #389 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mär 2017, 20:22
Die RHS schreibt: Viola riviniana Purpurea Group, ohne Anführungszeichen.


weil sich dieses Veilchen wie die Normalform von Viola riviniana reichlich versamt und es daher eine gewisse Formenvielfalt gibt. Man könnte auch Strain dazu sagen. Ich liebe ja diese Gruppen. Sie ersparen den Gärtnern die anstrengende Suche nach den bei Kulturpflanzen nicht so richtig passenden wissenschaftlichen Namen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten