News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268593 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #390 am:

Ich war ein wenig auf dem falschen Dampfer und dachte, es wäre eine botanisch-taxonomische Gruppe gemeint. Der Gruppen-Begriff wird in der botanischen Nomenklatur außerhalb der Kulturpflanzennamen aber kaum verwendet (z. B. bei den Kleinarten der Nachtkerzen).

Du hast sicher recht und es handelt sich um eine Cultivar-Gruppe der purpurlaubigen Hain-Veilchen, die als Samen-Strain überdauert.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #391 am:

botanisch nennt man sowas Aggregat, oder? Jedenfalls ist mir das bei Iris germanica begegnet.

Die RHS ist ja diejenige Organisation, die diese Gruppennamen für Kultivare sehr häufig verwendet. Manchmal mit Ziffern, bei Lilien und bei Narzissen, meine ich mich zu erinnern. Die Ziffern finde ich doof. Buchstabenkürzel auch.

Der Zander hat ja eine bahnbrechende Wendung gemacht, als er die Kultivare für die Enzyklopädie aufgenommen hat. Die Gruppennamen sind jetzt von der RHS übernommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #392 am:

Bei mir leben die Sorten von Viola odorata leider auch nicht so lange. :'( ;) Je geschützter und schattiger, desto länger, ist meine Erfahrung.

Seit gestern blüht hier ein wunderschöner Sämling in dunklem Violett. Die Blüten sind fast doppelt so groß wie normalerweise. Als Eltern kommen 'Königin Charlotte', 'Red Charme' oder 'Coeur d'Alsace' in Frage. Die stehen bzw. standen in unmittelbarer Nähe. Spontan würde ich auf die ersten beiden tippen. ('Alba' schließe ich mal aus.)

Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

EmmaCampanula » Antwort #393 am:


Der Sämling hat eine wundervolle kräftige Farbe, Alva. :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #394 am:

Das Charlottenveilchen ist eine samentreue Sorte, welche ziemlich hochprozentig echt fällt, sehr typisch ist der "Himmelsblick", [URL=https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/418wE%2BEoydL.jpg]hier[/url] sehr gut zu sehen. Dies haben auch die Nachkommen und Abkömmlinge, wobei sich das auch irgendwann verwischen könnte...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #395 am:

Danke Emma. :) Hätte mich der Regen nicht wieder reingetrieben, wäre ich noch Stunden voller Bewunderung davor gestanden ;) So einen hübschen Sämling hatte ich noch nie.

Krokosmian hat geschrieben: 10. Mär 2017, 18:42
Das Charlottenveilchen ist eine samentreue Sorte, welche ziemlich hochprozentig echt fällt, sehr typisch ist der "Himmelsblick", [URL=https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/418wE%2BEoydL.jpg]hier[/url] sehr gut zu sehen. Dies haben auch die Nachkommen und Abkömmlinge, wobei sich das auch irgendwann verwischen könnte...


Du hast schon recht, die Kinder der 'Königin Charlotte' sind Samentreu. Wenn ich aber an die vielen Bienen denke, die die Veilchen immer umschwirren, könnte die Charlotte da schon ein bisschen mit reingefunkt haben. Vielleicht war sie ja der Vater ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #396 am:

Alva, das ist wirklich ein besonderer Farbton.
'Königin Charlotte' hast Du gut beschrieben, Krokosmian. Dazu kommt, dass die Blüten höher über dem Laub stehen als bei anderen März-Veilchen und sehr zahlreich sind. Wir haben letztens, im Zusammenhang mit der Duftstoffgewinnung, gemutmasst, ob es eine darauf hin gezogene Auslese ist. Kann aber auch ganz einfach in der guten Schnitteignung für Sträusschen liegen.

Zur Stabilität : die auffallende Frühjahrsblüte ist fremdbestäubt. Die unauffällige, kleistogame Sommerblüte
bestäubt sich selbst. Veilchen haben das Potenzial zu beidem: Stabilität und Veränderung. (Irgendeine Untersuchung kam mal zu dem Ergebnis, dass im Frühjahr leichtere, von Ameisen besser zu verbreitende Samen gebildet werden, im Sommer schwere,die den Nachschub am Platz sichern. Ob's stimmt?)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #397 am:

Die Bildung von farbigen Blüten, wird die durch niedrige Temperaturen ausgelöst? Oder vielleicht die Tageslänge...
Da wäre bei beidem dann manches Veilchen "anfälliger" als andere, gerade KC ist ja für ihre Herbstblüte bekannt. Wobei ich das bisher eigentlich nur bei getopften, optimal gedüngten und gewässerten Pflanze gesehen habe. Und ich den Duft im Herbst irgendwie als schwermütig empfinde...

Edit: Temperatur und eine diffuse Gradzahl sagt der Hinterkopf, der kann sich aber auch irren.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #398 am:

Sehr interessant eure Ausführungen. :)

Hast du Erfahrung in der Duftstoffgewinnung, Lerchenzorn? Irgendwann würde ich mir gerne ein Ölmazerat machen, im Moment habe ich dafür aber noch nicht genug Blüten. Sie sollen sich ja auch aussäen...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #399 am:

Leider nein, Alva. Damit habe ich überhaupt keine eigene Erfahrung. (Es nützt meistens auch kaum etwas, jemanden zu kennen, der das kann. Diese Art von Wissen und Können wird meistens gehütet. Heißt, ich kenne jemanden, der damit arbeitet, aber ...)

Ich denke, dass Du in Büchern und im Netz einiges finden wirst und Dich herantasten musst. Ich habe nur mitbekommen, dass Fleuragen eine aufwändige und sensible Sache sind.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #400 am:

Gratulation, Alva, so ein schönes Veilchen :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #401 am:

Eigentlich hadere ich wegen ihrer Blütenhaltung gelegentlich etwas mit der `Königin Charlotte´. Eigentlich. Heute morgen sah ich aber auf einer Wiese neben einem trostlosen Parkplatz einen Bestand der sich verselbstständigt hat. Als die Sonne gerade so um die Ecke lugte, leuchtete sie, sah fast surreal schön aus!

Dateianhänge
IMG_8798.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #402 am:

Normalerweise dominiert hier in den Gärten aber dieses Duftveilchen, auf dem Bild an einer Stelle, an der ich es allgemein mit am schönsten finde. Mir scheint Dieses recht kurz- und wenigblühend, dafür sehr versamungsfreudig und außerdem macht es ewig lange Ranken, hat definitiv Unkrautpotential. Andere Formen und Farbschläge die man versucht anzusiedeln scheint es irgendwann regelrecht aufzufressen.

Unlängst erzählte mir die Nachbarin, dass, als sie in ihr Haus einzog, ihr meine Großmutter unbedingt riet, es immer im Auge zu behalten und es möglichst sofort zu entfernen. Damals hätte sie gedacht, was das wohl für eine garstiges Weib sei, welches Veilchen jäte. Später hätte sie es dann verstanden... Das Ausrotten gelang wohl nicht, ist aber auch nicht so schlimm, damals baute man in den Hausgärten noch mehr Gemüse mit offenem Boden an. Wo es dann natürlich mehr Möglichkeiten hatte.

Dateianhänge
IMG_8842.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #403 am:

Ansonsten drängen sich mir momentan doch wieder ein paar Sorten auf, mal schauen wie lange es gut geht. Hatte ihnen eigentlich abgeschworen. Die Töpfe müssen jedenfalls noch Patina ansetzen.

Dateianhänge
IMG_8851.JPG
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #404 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mär 2017, 13:39
Heißt, ich kenne jemanden, der damit arbeitet, aber ...)
[/quote]

Verkauft derjenige seine Produkte? Da wäre ich auch interessiert...

martina hat geschrieben: 11. Mär 2017, 14:46
Gratulation, Alva, so ein schönes Veilchen :D
[/quote]

Danke :) Ist aber eh nicht mein Verdienst. Reines Zufallsprodukt ;)

[quote author=Krokosmian link=topic=35761.msg2828835#msg2828835 date=1489256042]
Eigentlich hadere ich wegen ihrer Blütenhaltung gelegentlich etwas mit der `Königin Charlotte´. Eigentlich. Heute morgen sah ich aber auf einer Wiese neben einem trostlosen Parkplatz einen Bestand der sich verselbstständigt hat. Als die Sonne gerade so um die Ecke lugte, leuchtete sie, sah fast surreal schön aus!


Wunderschön ist sie. Ich stehe ja rein aus sentimentalen Gründen auf sie. Aber etwas besonderes ist sie schon :)

[quote author=Krokosmian link=topic=35761.msg2828860#msg2828860 date=1489257487]
Ansonsten drängen sich mir momentan doch wieder ein paar Sorten auf, mal schauen wie lange es gut geht. Hatte ihnen eigentlich abgeschworen. Die Töpfe müssen jedenfalls noch Patina ansetzen.


:D Ein Wanderzirkus :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten