News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234324 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #570 am:

Staudo hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:46
Übrigens treiben hier die Scilla amoena. ;)


Hier auch und sehr gut sehen sie aus! ;) :D

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #571 am:

Hier auch. Ich muss sie dieses Jahr besser vor der Ordnung im Garten schützen. Dann gibt´s vielleicht mal reife Samen. ;)
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #572 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Mär 2017, 21:11
Chionodoxa weiß? Das ist eher selten. Viele der häufig gepflanzten Arten haben weiße Partien in den Blüten, aber rein weiß sind nur die 'Alba'-Formen.
Scilla (Ch.) sardensis ist sogar ausgesprochen tief blau gefärbt.


Wenn sie blühen, poste ich ein Foto - allerdings hab ich sie heuer großflächig verpflanzt ('weiße Wiesen' der anderen Art - zwischen eine neu gepflanzte Fläche Zwerg-Schlangenbart) und daher gibt es keine flächige Aufnahme. Hier hab ich grad eine aus 2015 gefunden:
Dateianhänge
IMG_6251 Schneestolz weiß small.jpg
IMG_6251 Schneestolz weiß small.jpg (99.31 KiB) 240 mal betrachtet
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #573 am:

Das kann Scilla luciliae 'Alba' sein. Den sehe ich hier nicht so oft.
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #574 am:

Hab die Verpackung noch - drauf steht Chionodoxa luciliae Alba (Schneeglanz) - das Zeug gibts auch unter der Bezeichnung bei Gaissmayer.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Blausternchen, Scilla

uliginosa » Antwort #575 am:

Chrisel hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:45
So sieht es zur Zeit in Hannover Linden aus.


Wenn das keine Fernwirkung ist! :o :D

So ähnlich muss es jetzt oder demnächst auch auf dem Stadtgottesacker in Halle aussehen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #576 am:

das sind Scillia siberica, die haben eine Fernwirkung, industriplastikblau eben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #577 am:

Scilla siberica blühen hier noch nicht, die brauchen noch eine ganze Weile. Erstaunlich, dass sie in Hannover schon so viel weiter sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Blausternchen, Scilla

Dicentra » Antwort #578 am:

Ich mag dieses Scilla-Blau. Es erinnert mich an eine glückliche Kindheit.

Staudo hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:46
Übrigens treiben hier die Scilla amoena. ;)

Auf die warte ich noch. An einer Stelle zeigen sich ein paar Blätter, die eventuell einem jener Zwiebelchen entsprungen sein könnten. Die Spannung steigt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Blausternchen, Scilla

fromme-helene » Antwort #579 am:

Vielleicht treiben die S. amoena bei mir auch schon. Und wenn ich noch wüsste, wo ich sie versenkt habe, würde ich auch nachschauen. :-[
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Blausternchen, Scilla

Dicentra » Antwort #580 am:

;D
Geht mir ähnlich, aber da es im Vorgarten bisher keine Scilla gab, ist die Identifikation noch relativ einfach. Wenn was Blaues erscheint, dann S. amoena. Eventuelle kompostbürtige Sämlinge von S. siberica dürften noch nicht soweit sein.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #581 am:

das musste ich jetzt aber schmunzeln. Ich hatte "kompostwürdige" gelesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #582 am:

Momentan fühle ich mich schon fast von Scilla und Co verfolgt - heute sind mir Scilla tubergeniana in den Einkaufswagen gehüpft ;D
Dateianhänge
IMG_0829 small.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #583 am:

noch mal Scilla bifolia in Blau. So sieht es aus, wenn sie gut im Futter stehen.
Dateianhänge
Scilla bifolia P3110063.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #584 am:

und so sehen Scilla bifolia aus, wenn die ungehinderte Vermehrung klappt.
Dateianhänge
Scilla bifolia P3110070.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten