News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234263 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #600 am:

Hier schmückt die blau emaillierte Braten-Pfannen-Deckel-Vogeltränke jedes Garten-Gesamtfoto. Warum nicht auch S. siberica.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #601 am:

Nun ja, wir sind einfach näher an Sibirien, da färbt eben manches blau... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Blausternchen, Scilla

Dicentra » Antwort #602 am:

feminist hat geschrieben: 11. Mär 2017, 12:59
das musste ich jetzt aber schmunzeln. Ich hatte "kompostwürdige" gelesen.

;D Das kommt davon, wenn zwerggarten hier ständig querschießt.

Von mir aus können sich die sibirischen Scilla ausbreiten wie sie wollen.

Vor ein paar Jahren pflanzte ich diese rosafarbene Variante von Scilla bifolia. Die Knospen sind ja noch recht hübsch, aber wenn sie aufgeblüht sind, wirken sie langweilig schmutzigrosaweiß. Und sie versamen sich schneller als Scilla siberica, jedenfalls hier. Wenn die Bienen sie nicht so mögen würden, hätte ich die rosafarbenen längst wieder rausgeschmissen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #603 am:

wer will denn auch fauligfleischrosa :-X, veilchenhauchhimmelblaue bifolias, das wollen wir! :D

die rosanen mag ich auch.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #604 am:

Die rosa vermehren sich hier auch schneller.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #605 am:

Die hab ich hier noch nirgends gesehen - und ich würde sie nicht aus dem Einkaufswagen werfen ;).

(Frühlingsblüher zur Unterpflanzung für den rosa Gartenteil fehlen hier noch weitgehend)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #606 am:

So richtig schön rosa sind ja, wie Dicentra schreibt, nur die Knospen. Hier werden es auch beständig immer mehr, früher waren unter ein paar Hundert bis Tausend blauen Scilla bifolia vielleicht eine Hand voll, um die dann ein Mordstheater vollführt wurde, "weils ja so selten ist". Jetzt sind sie ständig irgendwo, wenn sie so weitermachen, dann drehen sie womöglich das Verhältnis. Was ich dann suboptimal fände.

Heute fielen mir an ein paar Einzelpflanzen monströs wirkende schwarze Staubgefäße auf, dachte zuerst es seien Abblühende...

Dateianhänge
IMG_8870.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #607 am:

...aber das ist ja auch schon an frisch aufgehenden Knospen. Frisst da was dran, Frost, sonstwie beschädigt? Wenns normal ist, dann hab ichs wirklich noch nie bemerkt.

Dateianhänge
IMG_8873.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #608 am:

Ich hab 3 scillablaue Türen im Gartenhof ;D ;D ;D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #609 am:

Krokosmian hat geschrieben: 12. Mär 2017, 21:30
...aber das ist ja auch schon an frisch aufgehenden Knospen. Frisst da was dran, Frost, sonstwie beschädigt? Wenns normal ist, dann hab ichs wirklich noch nie bemerkt.


Könnte Pilzbefall sein...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #610 am:

Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

lord waldemoor » Antwort #611 am:

ich liebe sibericas................nur sie mich nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #612 am:

Wachsen sie nicht bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Blausternchen, Scilla

Dicentra » Antwort #613 am:

Dass Scilla siberica irgendwo nicht wachsen, hab ich noch nicht gehört. Sandboden?

Hier habe ich noch ein paar Scilla mischtschenkoana, irgendwann als Scilla tubergeniana erworben. Sie stehen unterm Dachvorstand in sandigem Boden und blühen wochenlang. Kaum schieben sich die Knospen aus der Erde, beginnen sie auch schon zu blühen. Mit der Zeit bekommen sie immer mehr "Hals", bis sie eine beachtliche Höhe erreicht haben. Ich mag sie sehr.
Dateianhänge
b1203816_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #614 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mär 2017, 22:16
Vielleicht der hier:
Antherospora vaillantii


Antherospora scillae und Ustilago vaillantii stehen in dem link und zu allen drei Namen gibt es reiches Bildmaterial im Netz aber keinen einzigen vernünftigen Link, der sich über die aktuellen Namen klar ist. Dieser link bezieht sich auf Ustilago vaillantii.

Dieser link meint so:

"12898_2016_90_MOESM15_ESM.jpg Additional file 15. “Beauty is in the eye of the beholder: Antherospora scillae on Scilla bifolia in an early spring beech grove. Most people rejoice in the beauty of early bloomers like squills or snowdrops heralding spring. For parasitologists delight is even bigger if plants are infected by organisms that live at the expense of their host. The Antherospora smut fungi sporulate in the anthers and on the surface of the inner floral organs of different Hyacinthaceae replacing the pollen and thus sterilizing the host plant. Quite recently they were shown to represent a distinct phylogenetic lineage that now includes 12 species some of which are morphologically similar but phylogenetically different and strictly host species specific. The mind of non-parasitologists may be put at ease: Hudson et al. (2006) considered a healthy system to be one that is rich in parasite species!” Attribution: Matthias Lutz (University of Tübingen, Germany)."

Ich denke, dass Antherospora scillae der akzeptierte Name ist. Der Schwarze Blausternchenbrand. Im Beitrag von Julia wird eine Brandpilzmonografie von 2012 als Quelle genannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten