News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 271611 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1194
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die ersten Krokusse

Kranich » Antwort #1320 am:

hier freuen sich auch die Bienen über die ersten Krokussblüten
Dateianhänge
11_03_2017 (12).JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Die ersten Krokusse

fromme-helene » Antwort #1321 am:

Danke, Nahila und Hausgeist, dann probiere ich das mal.

Ich habe jetzt aber doch ein paar Krokusse gesehen, bei denen es sich um Sämlinge handeln muss. :)
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #1322 am:

Dann wird der Knoten bald geplatzt sein und Du wirst anfangen, sie zu jäten. ;)

Solche Elfen-Bilder haben sich hier über wenige Jahre ganz von sich aus ergeben und irgendwann waren sie unter der Hängematte angekommen:

Bild Bild Bild

Bild Bild

Krokus-Samen scheint es nur zu Apothekenpreisen zu geben. HG, ich will es nicht versprechen. Aber sollten mir reife Kapseln in die Hände kommen, lege ich was beiseite.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Die ersten Krokusse

fromme-helene » Antwort #1323 am:

Wie kann man denn sowas nur jäten? :'(
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #1324 am:

Die nicht.

Nur, wenn sie als 30 cm hohe Blattpakete über kleinen Zahnlinien, Anemonen, Zahnwurzen, Soldanellen usw. herfallen.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Die ersten Krokusse

fromme-helene » Antwort #1325 am:

Na gut, dies sei dir verziehen. ;)
blöde evidenzbasierte Kuh
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Wild Obst » Antwort #1326 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mär 2017, 09:31
Der Elfen-Krokus ist bei uns ganz schön invasiv. Gestern habe ich festgestellt, dass sich die jungen Sämlinge noch leicht samt anhängendem Samen aus dem Boden ziehen lassen.


Luxusprobleme! Ich hätte sehr gerne mehr davon und an jäten denke ich noch lange nicht. In meiner Wiese wäre es mir auch egal, wie viele es sind, zu viele geht da schon fast nicht. Da könne sie auch keine "wertvolleren" Stauden überwuchern.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #1327 am:

Der kleinwüchsige Elfen-Krokus ist klein geblieben. Er wirkt, als hätte er sich an den gleich daneben sprießenden Trikoloren ausgerichtet. Die stehen aber erst seit diesem Jahr dort und die kleine Elfe schon länger.

Bild Bild

Crocus sieberi 'Tricolor' ist preiswert und ich habe ihn in alle möglichen Ecken gesteckt.

Bild
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Rockii » Antwort #1328 am:

Das Bild habe ich z. Zt. als Desktophintergrund installiert. :)
Dateianhänge
P1010257.JPG
Henki

Re: Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #1329 am:

So sieht übrigens aktuell meine Herbstkrokuswiese aus. ;)
Dateianhänge
2017-03-12 Crocuslaub.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Staudo » Antwort #1330 am:

Säe Winterlinge dazwischen. Dann hast Du auch im Frühjahr ein bisschen Farbe im Beet. Die beiden vertragen sich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #1331 am:

Meinst du mich? Das ist kein Beet, das ist meine Frühblüherwiese. ;) In Kürze sollten Da C. tommasianus, Narzissen und Schachbrettblumen auftauchen, später dann Camassien und Allium. In der Wiese würden sich Winterlinge vermutlich nicht halten?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die ersten Krokusse

zwerggarten » Antwort #1332 am:

kann es sein, dass w-tiere besonders auf crocus vernus bzw. die größer/großblütigen hybriden stehen? in anderen gärten habe ich sie schon blühen sehen, vanguard und pickwick, aber bei mir: nada, rien, nüscht. und ich hatte mal recht viele. :-[ :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

AndreasR » Antwort #1333 am:

Soweit ich weiß, mögen die vor allem Krokusse und Tulpen, nur Elfenkrokusse scheinen nicht so lecker zu schmecken. Im Spätherbst habe ich festgestellt, dass sich etwas durch meine im Jahr zuvor gepflanzte "Wildkrokusmischung" gewühlt hat, bei den Elfen kann ich jedoch keine großartigen Verluste feststellen, eher eine Vermehrung, aber von dem halben Dutzend Crocus chrysanthus sind nur zwei wiedergekommen...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Die ersten Krokusse

Roeschen1 » Antwort #1334 am:

Rockii hat geschrieben: 12. Mär 2017, 17:39
Das Bild habe ich z. Zt. als Desktophintergrund installiert. :)

Ein Kunstwerk der Natur.
Bei mir wuchsen und blühten die Elfenkrokusse zwischen den Steinplatten des Weges.
Grün ist die Hoffnung
Antworten