News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phyllostachys Schaden 2017 (Gelesen 1601 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Tephrocactus

Phyllostachys Schaden 2017

Tephrocactus »

Hallo Bambusfreunde!
Es ist schon tragisch, dass meine P.vivax "Huawengzhu" sowie P.aureosulcata gleich ihren 1. Winter ausgepflanzt mit voller Härte mitbekommen musste- Fazit- alle oberirdischen Teile oberhalb der Schneedecke sind tod, nicht nur scheinbar- sondern sicher- ich hoffe, sie treiben aus dem Rhziom wieder aus. Ich habe sie Bodeneben zurückgeschnitten- Die kleinen P.parvifolius, die der Schnee niedergerückt hatte stehen sattgrün da. Selbes Bild auch bei Prunus laurocerasus- diesen musste ich ebenfalls auf 20cm zurückschneiden, der komplette obere Teil war tod- so sehen aber hier in unserer Region fast alle aus. Kein Wunder, im Januar hatten wir keinen Tag der nicht im 2-stelligen Minusbereich lag, mit Spitze von -22°C. Sie sind vertrocknet und die Wintersonne hat den Rest gegeben. Ich werde sie die nächsten Winter alle, was immergrün ist, mit Vlies einpacken- wie siehts bei Euch aus?

Dateianhänge
Bambustod.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Staudo » Antwort #1 am:

Bei uns im Nordosten gab es kaum Winterschäden. Gerade entdeckte ich in einem Vorgarten eine getopfte, braune Araukarie. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phyllostachys Schaden 2017

lord waldemoor » Antwort #2 am:

hier sind auch einige tot
vor einigen jahre waren alle braun, trieben aber wieder von unten aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Ich hatte das auch schon nach Frischpflanzungen in den ersten sehr kalten Wintern. Aber sie trieben alle aus der Wurzel wieder aus.
ich drücke mal die Daumen.
Vg Wolfgang
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phyllostachys Schaden 2017

raiSCH » Antwort #4 am:

Der Phyllostachys vivax aureocaulis bei meiner Freundin hat in ca. 7 m Höhe Frostschaden an den Blättern einiger Halme, während die Blätter weiter unten grün sind - das dürfte sich regenerieren. Mein schwarzer Bambus, der vor einigen Jahren völlig heruntergefroren ist und danach wieder ausgetrieben hat, hat heuer keine Schäden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Cryptomeria » Antwort #5 am:

vivax ' Aureocaulus ' war 2009 oder 2010 oberflächlich auch komplett braun. Hat sich aus der Wurzel aber wieder regeneriert. nigra ist bei mir sehr mickrig und gedeiht schlecht. Den hatte ich längst aufgegeben nach 2009 bis 2013, Aber er lebt tatsächlich noch. Aber nur wenige Halme mit 30-50 cm.
Vg Wolfgang
Tephrocactus

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Tephrocactus » Antwort #6 am:

danke für die Infos-dann bin ich mal zuversichtlich. Wäre echt schade drum. Hatten letztes Jahr enorm zugelegt, aber war ja dann umsonst, hoffe, die Halme treiben nicht wieder mikrig aus. Aber schätze mal, der Ausnamewinter, zudem auch noch ihr erster hat generell einiges abverlangt-
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Phyllostachys Schaden 2017

StephanHH » Antwort #7 am:

Schade , daß mein P.vivax in 25 Jahren nicht erfroren ist, er hat nämlich einen gefährlichen Eroberungsdrang meinen Garten zu besetzen. >:( . Ein Besucher hat mir gerade erzählt die Zukunft gehöre dem Bambus, er würde den ganzen Planeten erobern. Ich fürchte er hat recht.... ???
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Mein Freund in Südfrankreich musste vor Jahren seinen vivax Aureocaulis roden, weil er ihn nicht mehr bändigen konnte.
VG wolfgang
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Phyllostachys Schaden 2017

StephanHH » Antwort #9 am:

@cryptomeria : ja, ich kann nur vor dem Monster P.vivax warnen. Ich bin vom Bambusfreund zum Bambusfeind mutiert >:( .10 m in der Höhe ist ja ok, aber seine 10m langen Ausläufer sind weniger witzig.
Dateianhänge
2013-07-02-2635 Phyllostachys vivax vegetus I .jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Torsten-HH » Antwort #10 am:

Sieht doch super aus Stephan.. Und bringt den benötigten Schatten für die Rhododendren :).

Gruß, Torsten
Henki

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Henki » Antwort #11 am:

Also mir hat der Angst gemacht. ;D
Dateianhänge
2016-04-16 Phyllostachys.jpg
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Torsten-HH » Antwort #12 am:

Man muss halt ab und zu mal zur Säge greifen...
Tephrocactus

Re: Phyllostachys Schaden 2017

Tephrocactus » Antwort #13 am:

ja, das ist der herbe Beigeschmack für tropisches Flair. Bambussperre ist selbstvertsändlich, hoffe meine 70cm Höhe reichen- ein Bekannter von mir erledigt das Problem insofern- er hat seinen Bambushain (schon eher ein kleiner Wald) frei stehend in seiner Anlage. Keine Wurzelsperre, dafür rigoros mit Rasenmäher, so bändigt er das und hat keine Probleme bisher. Gut, dafür benötigt man dann wirklich ein großes Grundstück ohne Winkel, angrenzende Bereiche, in denen sich der Bambus dann austoben kann. Denke auch, öfteres kontrollieren der Sperre ist das A+O um die Ausbrecher gleich am Ansatz zu packen...
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Phyllostachys Schaden 2017

StephanHH » Antwort #14 am:

der P.vivax wuchert schon auf dem (zum Glück) brachliegenden Nachbargrundstück. Leider habe ich keine Bambussperre. Nach Süden kann er nicht , wegen der 3m hohen Hangmauer, nach Westen das brachliegende Nachbargrundstück, den Hang hoch nach Norden und ebenerdig nach Westen muß ich ihn mit Hacke und Astschneider regelmäßig bearbeiten. Seine schnellwachsenden Sprossen erinnern mich an einen fiesen Krimi , wo jemand lebendig auf ein Gitter über Bambussprossen geschnallt wurde.... 8)
Dateianhänge
2013-07-01-2586 Phyllostachys vivax vegetus.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten