Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 20:29 cydora, ich nehme an, du schneidest das Helleboruslaub zeitig ab, wenn so viele Frühblüher drunter sind? Ich habe da heute erst drüber nachgedacht, als mir bewusst wurde, welche Fläche inzwischen das niederliegende Blattwerk meiner ältesten Pflanzen bedeckt.
Wenn es schlecht (fleckig) aussieht, schneide ich zeitig. Ansonsten so spät wie möglich, also erst wenn die Frühlingsblüher drunter ihre Blütenknospen schieben. Das letzte Laub habe ich vor 10 Tagen abgeschnitten. Bei Farnen (Polystichum und Hirschzunge) fällt mir das Schneiden besonders schwer, weil sie eigentlich in meinen Augen noch gut genug aussehen. Da schneide ich wirklich nur die Pflanzen zurück, wo Frühlingsblüher drunter sind.
@cydora: Tolle Bilder! Wo ich bei euch die Märzenbecher sehe..ich liebäugele schon eine Weile damit, bin mir aber nicht sicher ob es sich "lohnt" - sind die eigentlich deutlich größer als Schneeglöckchen? Sonst würden sie sich hier zwischen G. nivalis und elwesii nur wenig abheben. Die Tongesichter hab ich selbst gemacht: Hier im Garten gab es Umengen von hellgrauem Ton, richtig dicke Schwarten. Unter viel Schweiß habe ich den weitgehend ausgegraben. Um aus der Not eine Tugend zu machen und weil mein Kleiner so viel Spass daran hatte, habe ich einen Teil davon in Tonmännchne verwandelt...freut mich dass es gefällt!
nein, aber der Lehrerberuf hat man auch manchmal unerwartete Vorteile: Wir haben in der Schule einen Brennofen :) Wenn ich demnächst mal wieder Langeweile verspüre, knete ich mal wieder was. Ist noch Ton übrig...
Bei Euch sieht es so toll aus, dass man sich gar nicht traut den eigenen Garten zu zeigen. Hier ist alles noch sehr unstrukturiert, aber es gibt bunte Tupfer. :D
@Sandbiene: Mein Garten ist auch so kunterbunt "unstrukturiert" durcheinander, aber ich mag das. :) Und so ein Garten ist ja auch nicht von heute auf morgen "perfekt", sondern man muss - Hintergrundwissen hin oder her - doch eine ganze Menge ausprobieren, und sofern man nicht gerade Unsummen investieren kann oder will, muss man eben klein anfangen. Ich habe letzten Herbst sicher an die 25 Blumenzwiebelpackungen gekauft, aber die sind in ca. 10 m² Vorgarten "einfach so" verschwunden - welche Mengen braucht man da erst für einen ganzen Garten?!