News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 145279 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus 16/17

Gartenplaner » Antwort #1260 am:

Scilla hat geschrieben: 14. Mär 2017, 16:57


Schön, deine dunkle, Gartenplaner :D
Ist sie in echt noch etwas dunkler als auf dem Foto?
Erinnert mich an Merlin... ( oder Ruse Black)


Hm, ich denke, das Foto gibt sie schon gut wieder, war aber schon leicht dämmerig vom Licht her...kann die Tage nochmal tagsüber versuchen, sie zu fotografieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus 16/17

lerchenzorn » Antwort #1261 am:

Die schwarzrotlaubigen und -blühenden leiden hier in den letzten beiden Wintern extrem. Sie sind auch in diesem Frühjahr stark beschädigt. Ich habe den Eindruck, dass sie die Wintersonne überhaupt nicht vertragen. Früher stand die beste dieser Pflanzen unter einer dichten Fliederhecke, die vor drei Jahren gerodet wurde.

Derweil wachsen über die Jahre immer ein paar Sämlinge von Helleborus niger heran, fast alle im späten Winter / Vorfrühling in Blüte und mit recht großen Blüten.

Bild Bild Bild
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Helleborus 16/17

Weinbergeule » Antwort #1262 am:

Hallo
nach Regen und Nachtfösten sah meine Pirol etwas traurig aus.
Dateianhänge
Pirol nach Nachtfrost u.Regen.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Helleborus 16/17

Weinbergeule » Antwort #1263 am:

Neben Pirol einer ihrer Sämlinge, keiner davon ist gefüllt, aber er gefällt
mir trotzdem.
Dateianhänge
eine Absaat von Pirol.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Helleborus 16/17

Weinbergeule » Antwort #1264 am:

Hier noch ein Sämling von einem Sämling mit Besuch.
Dateianhänge
Smlg. vom Smlg..JPG
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

jardin » Antwort #1265 am:

Dein Pirol sieht wirklich klasse aus und er ist ja schon ganz schön üppig geworden.
Wie lange steht er denn schon in deinem Garten
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Helleborus 16/17

Weinbergeule » Antwort #1266 am:

Nachdem Anfang März einzelne Anschnitte anfingen zu bluten, wagte ich die
Freilandveredlung mit Spaltpfropfen. Das Risiko ist das Hoch und Runter der Temperatur,
sogar leichte Nachtfröste. Bin gespannt ob ich wieder Glück habe und einige der Reiser
anwachsen. Das Bild zeigt zwei Veredlungen an einer Spalierrebe, welche ich sonst gerodet
hätte.
Dateianhänge
zwei davon.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Helleborus 16/17

Weinbergeule » Antwort #1267 am:

jardin hat geschrieben: 15. Mär 2017, 17:28
Dein Pirol sieht wirklich klasse aus und er ist ja schon ganz schön üppig geworden.
Wie lange steht er denn schon in deinem Garten


Mindestens 5 Jahre
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #1268 am:

Spalierreben war wohl falscher Thread... ;) ansonsten schöne Pflanzen, seufz...auch die niger von
Lerchenzorn. Meine haben auch schön geblüht, sind aber noch nicht ganz so üppig. Habe sie versetzt in ein neues Beet mit Beerensträuchern, da ist die Erde besser.
Unverwüstlich seit vielen Jahren sind diese "Bommeln":

Dateianhänge
DSCN8486 helleborus gefüllt.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus 16/17

lerchenzorn » Antwort #1269 am:

Weinbergeule hat geschrieben: 15. Mär 2017, 17:25
Neben Pirol einer ihrer Sämlinge, keiner davon ist gefüllt, aber er gefällt
mir trotzdem.


ich find die ganz schön doll gefüllt, schöne Sorten, die Ihr hier zeigt
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #1270 am:

Pirol kenne ich auch anders, wesentlich zarter im Habitus, vielblütig - ja, aber eben kleiner.
Meine ist noch in Knospe.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #1271 am:

Im Herbst noch eine 'Anne' ohne Blüte gekauft und ich werde sie wohl auch nicht mehr sehen. Sie scheint mir über den Winter eingegangen zu sein. Schade :(
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #1272 am:

Weinbergeule hat geschrieben: 15. Mär 2017, 17:28
Hier noch ein Sämling von einem Sämling mit Besuch.


Der Sämling ist sehr hübsch, vorallem mit dem Besuch :D


Bei meinen Hellis habe ich gestern mal alle alten Blätter entfernt und dabei umschwirrten mich plötzlich ganze Wolken zartgrüner Flügler, die schleunigst versuchten unter dem Restlaub wieder in Deckung zu gehen.

Habe die noch nie vorher gesehen und hoffe, ich hab sie nicht mit den Ashwoodpflanzen eingeschleppt...
Kennt die jemand?
Dateianhänge
Helleb.Untermieter.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #1273 am:

Dann bin ich auch noch sehr überrascht von der farblichen Verwandlung einer dieser neu erworbenen Ashwoodhybriden.
Als ich sie bekam hatte ich schon mal ein Bild eingestellt, weil sie mir sehr gut gefiel

Single apricot peach streaked
Dateianhänge
Helleb.Single apricot streaked 2.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #1274 am:

Nach ein paar Tagen im Beet sehen die neuen Blüten jetzt so aus, ziemlich langweilig und was daran apricot sein soll, läßt sich auch nur noch schwer erahnen ::)
Dateianhänge
Helleb.Single apricot streaked 3.jpg
Antworten