News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632356 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2460 am:

Und dann ist da noch dieser interessante Geselle. ;)
Dateianhänge
2017-03-13 Corydalis ''Lerchenzorn''.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2461 am:

Dein 'Korns Purple' sieht in der Laubfärbung aus wie 'Craighton Blue' oder 'Spinners' bzw. das, was ich als C.-flexuosa-Hybride habe, gar nicht rotlaubig.

Der letzte ist als Staudentopf-Unkraut zu mir gekommen. Ich zeig den hier jedes Jahr und weiß bis heute nicht, was es wirklich ist. Bleibt (leider?) ohne Samen, ihm fehlt also offenbar ein Bestäuber. Corydalis temulifolia in einer kleiner bleibenden, "normal"blättrigen Form wäre eine Möglichkeit - aber sehr unsicher.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2462 am:

'Korns Purple': Auf die Laubfärbung im Austrieb kann man vielleicht nicht so viel geben. Das kann sich im Laufe des Frühlings ändern. Ein purpur überlaufener treibt bei mir auch gerade in frischem Grün aus.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2463 am:

Dann muss ich das mal weiter beobachten. Zumindest bei meinen dokumentierten Käufen kommt sonst kein anderer in Frage. Eine Fehllieferung ist natürlich auch nicht ausgeschlossen.

'Bilbo' ist neu und noch etwas schüchtern.
Dateianhänge
2017-03-14 Corydalis 'Bilbo'.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2464 am:

Heute habe ich die erste, spontan entstandene C. malkensis- Hybride in meinem Garten entdeckt. Wie Knorbs es so schön beschrieb:wie verfärbte Unterwäsche.
Dateianhänge
DSCF3661.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2465 am:

genau...schlüpferrosa ;D

ein weiterer chinese der damals als "turtschaninovii" kam...evtl. Corydalis fumariifolia? synonyme sind auch ambigua und turtschaninovii f. fumariifolia. große einzelblüten, herrliches blau, standort wie der vermutliche C. watanabai (#2440).
Corydalis spec. evtl. ambigua
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2466 am:

hm, C. fumarifolia steht hier im Garten, z.Z. guckt er noch nicht mal so richtig raus, erst ein Spitzchen ;) Den ersten hatte ich von Frank Schm., der wollte nicht, den zweiten habe ich von Nijssen, der mag - aber erst im April :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2467 am:

Ich zeig sie Dir mal, der erste von Frank Schm. 2015, leider verschollen ..
Dateianhänge
Cory.fumarifolia.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2468 am:

Der zweite ist nicht ganz schön blau, dafür lebt er noch ;)
Dateianhänge
Cory.fumarifolia 16.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2469 am:

Ach ja, C.malkensis habe ich 2009 in den damals neuen Garten gepflanzt. Heute sah ich diverse Sämlinge erstmals mit Blüte ;) schlüpferrosa werden die wohl kaum, da malk. hier ca. 10 Tage früher blüht als die anderen. Aber noch zeigen sie ihre Farbe nicht wirklich ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2470 am:

Schau mal Irm, er steht jetzt an einer deutlich besseren Stelle, minimal tiefergelegt, in exclusiver Gesellschaft. :D

Auch wenn es noch nicht danach aussieht... ;)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2471 am:

nett :D

Der Cory ist ursprünglich von Knorbs, der ihn aus China hat, Name hatte er damals noch nicht, wurde aber ja zwischenzeitlich identifiziert ;) Knorbs wollte mir C. qu. chocolate stars schicken, ich war damals sehr erstaunt, dass der dann gelb blühte ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2472 am:

8) Schade, schade, dass der C. ellipticarpa mit anderem Blattschnitt von tiarello bei mir bisher nicht austreibt. Ich hatte gehofft, dass die beiden Formen gemeinsam Samen zustande bringen.

Eure blauen sind wunderschön und es wäre gut, mehr davon zu haben (um auch mal ein paar Blüten zerfleddern zu können ;D ).

Zur Bestimmung der blauen Arten aus der Sektion Corydalis braucht es auch die in der Blüte sitzenden, unscheinbaren Nektarblätter. Die Seitenansicht einzelner Blüten würde zeigen, ob die unteren Blütenblätter Aussackungen haben oder nicht, ebenfalls ein wichtiges Merkmal. Die Blattgestalt ist bei den einzelnen Arten auch innerhalb einer Population so unglaublich wandelbar, dass sie heute offenbar kaum noch zur Bestimmung verwendet wird.

Für Corydalis fumariifolia spräche bei Euren beiden "noch lebenden" vorläufig, dass der gerade aufgerichtete Stengel haben soll, die in den Blattansätzen nicht abgewinkelt sind.

Gute Abbildungen einiger der infrage kommenden Arten, deren Bestimmung dennoch immer kritisch geprüft werden muss, gibt es auf plantarium.ru (nach dem taxonomischen Konzept der russischen Botaniker):

Corydalis ambigua (in der "Flora of China" in C. fumariifolia einbezogen, hat knorbs ja schon geschrieben)

Corydalis fumariifolia

Corydalis repens

Corydalis turtschaninovii (syn. Corydalis remota)

Corydalis ussuriensis
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #2473 am:

Knorbs und ebbie, Ihr habt doch C. shanginii.
Leben die noch? Haben sich die Standorte trocken (beschattet), bewährt?
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2474 am:

Ich mag ja die weißblühenden. :) Neu ist 'White Swallow'.
Dateianhänge
2017-03-17 Corydalis 'White Swallow'.jpg
Antworten