News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 178712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Erythronium ab 2013

Junka † » Antwort #300 am:

Hundszahn trifft Leberblümchen :D
Dateianhänge
Erythronium dens-canis ...   9.3.17 008.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erythronium ab 2013

Gänselieschen » Antwort #301 am:

Sehr hübsch und so früh!

Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass ich ein Erythronium im letzten Jahr von der Staudenbörse mitgebracht habe, und auch wohin ich es gepflanzt hatte - die Stelle ist jedenfalls noch komplett kahl ???
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #302 am:

sag mal junka...all die fotos deiner frühblüher auch in den andren threads :o...beheizt du deinen garten? ;D ;) hier spitzen grad mal Erythronium caucasicum 3 mm aus dem boden, eh immer die allerersten in meinem garten.
z6b
sapere aude, incipe
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #303 am:

E. hendersonii und E. elegans sind auch hier zumindest krautmäßig schon recht weit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erythronium ab 2013

Gänselieschen » Antwort #304 am:

@ Knorbs - vielleicht kann ich meins ja auch noch 1mm rausgucken. Ich hatte es wirklich günstig gepflanzt und hoffte drauf, dass es überlebt....
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Erythronium ab 2013

Junka † » Antwort #305 am:

knorbs hat geschrieben: 9. Mär 2017, 17:48
sag mal junka...all die fotos deiner frühblüher auch in den andren threads :o...beheizt du deinen garten? ;D ;) hier spitzen grad mal Erythronium caucasicum 3 mm aus dem boden, eh immer die allerersten in meinem garten.


Vielleicht liegt es am vielen Regen, langsam brauche ich Pflanzen mit Schwimmflossen. :o

Ich mach gar nichts, schütze nicht mal empfindliche Pflanzen, vergess ich immer. Mein Garten hat im Winter sogar sehr wenig Sonne. Ich guck sie höchstens aus der Erde heraus. ;)
Das Erithronium ist mir aber vollständig entgangen, wahrscheinlich wegen der rosa Hepatica davor.

Übrigens an anderer Stelle steht auch eins, das gerade ½ cm raus ist.

Zone 6b ist auch hart gegen 8a 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erythronium ab 2013

Gänselieschen » Antwort #306 am:

Das ist wohl war 8), ich glaube bei mir speziell ist noch der Eiskeller des Berliner Umlandes. Hier hat es immer noch 2 Grad weniger, wenn es sowieso schon kalt ist....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #307 am:

Seid zwei Tagen weiß ich wo die Albinos von Lord Voldemort von mir gepflanzt wurden. Die hatten eine wochenlange Odyssee hinter sich und außer der Zwiebel war alles Matsch.

Sie stehen genau bei den weißen Märzenbechern :D :D :D. Es waren ja kleine Zwiebelchen und zulegen konnten sie die Wochen in dem Karton auch nicht.
Bis jetzt seh ich 4 Stück. Wobei einer jetzt wie ein Sämling aussieht. Aber sie sind da und nicht der winzigste Hauch Rot. Danke Lord.

Es war auch noch eine große Kupferfarbene dabei, die habe ich woanders gepflanzt ???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #308 am:

Die Blättchen der Albinos vom Lord
Dateianhänge
Hundszahn-albino-lord.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #309 am:

Schön! :D

Nächstes Jahr weißt Du evtl. schon ob sie sich wohlfühlen, wenn sie kräftiger geworden sind oder sogar blühen. :)

Ich gebe meinen Normalos morgen erstmal etwas Futter, die meisten sind schon ausgetrieben... sogar die var. nivea will mal wieder blühen... oder hab ich das jetzt mit der Creme verwechselt... ich glaube var. nivalis ist richtig... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Erythronium ab 2013

chlflowers » Antwort #310 am:

@cornishsnow
Vertragen die Hundszähne auch eine Tomatendüngerstreuung?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #311 am:

Also bei mir haben sie ein paar Körner pro Pflanze bisher gut vertragen, bei den größeren gelben, geht zum Austrieb auch etwas Blaukorn. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Erythronium ab 2013

chlflowers » Antwort #312 am:

Danke :).
Morgen ist Großkampf-Düngertag ;D.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #313 am:

Es sind noch zwei gekommen. Ein dunkler und seit gestern ein weiteres Albino. Vermutlich sind sie ein wenig aus der Zeit gefallen durch die lange Reise.
Dateianhänge
Hundszahn von Lord1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #314 am:

Mein bisher einziger zuverlässig blühender E. dens-canis, auf dessen mindestens 10 Blüten ich mich in diesem Jahr besonders freue. Ansonsten habe ich die Form, die massenhaft Blätter und sehr selten Blüten treibt.
Dateianhänge
erytdens173bd.jpg
Antworten