News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was wächst gut im Buchenlaubmulm? (Gelesen 1881 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

fromme-helene » Antwort #15 am:

Gerade fällt mir noch Geißbart ein. Und Lunaria rediviva?
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

marygold » Antwort #16 am:

An ähnlicher Stelle kenne ich einen größerem Bestand von Lysimachia punctata :-X

Interessant wäre aber ein Versuch mit Fuchsia magellanica
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

troll13 » Antwort #17 am:

Ich gehe morgen mal nachschauen, wie Aster divaricatus, die im Wurzelfilz einer alten Hasel stehen, die dicke Laubschüttung überlebt haben...

Aronstäbe wären auch noch etwas für den Herbstaspekt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Oxalis acetosella, Waldsauerklee, als Bodendecker.
Gibts auch in rötlich, 'Rubra'.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Die wichtigste Frage ist, glaube ich, ob das Kraut auch im bloßen Laubmull wurzelt, weil Šumava vermutlich zum Pflanzen nicht immer bis in den mineralischen Untergrund graben möchte.

Cardamine enneaphyllos kenne ich aus dem tschechischen Böhmerwald und dem angrenzenden, südlichen Bayerischen Wald. Häufig ist sie dort aber nicht, das stimmt. Vielleicht auch nur über basisch verwitternden Gesteinen.
Henki

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Henki » Antwort #20 am:

In den äußeren Parkbereichen stehen hier in alten Buchenwäldern übrigens am häufigsten Anemone nemorosa und Maianthemum bifolium.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava » Antwort #21 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 20:48
Die wichtigste Frage ist, glaube ich, ob das Kraut auch im bloßen Laubmull wurzelt, weil Šumava vermutlich zum Pflanzen nicht immer bis in den mineralischen Untergrund graben möchte.


ich würde schon eine Starthilfe in Form von weiterer Walderde ins Pflanzloch geben wollen, dann müssten die Pflanzen aber mit der großen jährlichen Laubmenge zurecht kommen...bis auf Lysimachia (;))habe ich mir mal alle eure Anregungen notiert, danke!
Herbstaspekt, sollte ich robuste Colchicum probieren?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

fromme-helene » Antwort #22 am:

Ach, die kommen doch auch eher im Spätsommer. Nach meinem Eindruck fehlt da noch was für den Oktober.
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

pearl » Antwort #23 am:

bei 10 bis 15 cm Neuauflage jedes Jahr ist die Mulmschicht 30 cm stark und der Mullboden noch mal 30 cm an der Stelle. Ich würde nur mit sehr preiswerten Sachen solche Experimente wagen. Es ist für Rhizompflanzen, die Feinwurzeln in Holz und zellulosehaltiges Material schieben, das richtige, aber nicht für Pflanzen mit Grundrosetten und auch nicht für Pflanzen, die in Buchenwäldern an den eher laubfreien Stellen in steinigem oder lehmigem Grund an Hängen wachsen. Gundermann ist übrigens ein Spezialist für diese Standorte. Sehr übel, wenn man auf einem ehemaligen Totholzhaufen eine Pflanzung anlegen will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

troll13 » Antwort #24 am:

Mir sind dazu gerade Fundstellen von recht üppigen Beständen von Pachysandra terminalis und Geranium macrorrhizum eingefallen, die ich aus einem Waldstück in der der Nähe kenne. Der Standort ist sicher kein optimaler Buchenwaldstandort, weil zu bodensauer und es gibt dort eher einer tiefgehende Moderschschicht als Buchenlaubmull.

Dort haben vermutlich Anlieger ihre Gartenabfälle einfach aus der Schubkarre abgeladen. Es funktioniert vermutlich viel mehr als man erwarten könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Gartenlady » Antwort #25 am:

Heute bin ich aufmerksam durch den Buchenwald gegangen. Es gab keinerlei krautigen Bewuchs, lediglich ein paar Schneeglöckchen. Ansonsten spärlicher staruchiger Bewuchs durch Ilex, Brombeere und Ä. An lichteren Stellen, z.B. Wegkreuzungen keimten krautige Pflanzen munter.

Ich schließe daraus, dass nicht die dicke Laubschicht das Problem ist, sondern der Lichtmangel, d.h. nur frühblühende Geophyten können hier überleben. Eine Märzenbecherwiese z.B.

Ansonsten hätte ich heimische Farne z.B. Wurmfarn vorgeschlagen.
Antworten