Die Art schien mir in der Gebirgsflora auch die ähnlichste zu sein, irritierend ist nur der dort angegebene Wuchs - die Pflanze im Garten wird fast doppelt so hoch.oder Arabis brachycarpa (Seite 64)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana (Gelesen 3182 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus
Arabis nordmanniana scheint ganz gut zu passen.Bild, fast am Ende der SeiteA. brachycarpa scheint wesentlich schwächere Blattstiele zu haben und soll alpine Fels-Standorte besiedeln.btw: die russische Zierpflanzen-Enzyklopädie hat immer wieder interessante Gattungsübersichten mitzum Teil für uns überraschenden Pflanzen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Standorte und Blütezeit passen bei Arabis nordmanniana auch gut zu Deiner Pflanze:feuchte Felsen und schattige Standorte in Bergwäldern, Blüte von März bis Mai.Abbildung in "Flora der UdSSR", Pflanze rechts im Bild
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Klasse, Lerchenzorn - das passt! Vor Jahren hatte ich schon einmal eine kleine Pflanze davon ohne weitere Informationen erhalten. Wegen der schönen Blattrosette hatte ich sie an den sonnigen Beetrand gepflanzt, wo sie dann wohl vertrocknet ist. Jetzt bin ich klüger! Herzlichen Dank!Bei Interesse sammele ich auch gerne Saat, bei meinem Gartenfreund erhält sie sich durch milde Selbstaussaat.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Oh ja. Ein paar Samen würde ich gern nehmen. Die sollte leicht zum Keimen zu bringen sein.
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Gerne, man ist ja froh, wenn man sich für Deine fundierten Recherchen ein wenig erkenntlich zeigen kann.Arabis nordmanniana ist auch in der Gebirgsflora abgebildet, aber leider denkbar schlecht. Die Beschreibung dort hat mir auch nicht für eine sichere Bestimmung gereicht.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus
Dass es nicht genau diese Art ist, war mir schon klar, wie meine Formulierung hoffentlich erkennen lässt. ;)Jedenfalls ist es schön, dass diese hübsche Pflanze jetzt einen Namen hat!Pur (bzw. Lerchenzorn) sei dank!Danke, aber diese Art ist wohl nur einjährig und hat glatte Ränder an den Stängelblättern im Gegensatz zu den gezähnten auf meinen Bildern.http://flora.nhm-wien.ac.at/Bilder-P-Z/ ... hnlichkeit ist durchaus erkennbar, könnte also wirklich in die Richtung gehen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Von wegen leichte Keimung. Nach etlichen Wochen waren aus den Samen, die Norna mir geschickt hatte (Danke :D) dann doch endlich ein paar Sämlinge herausgekommen. Nach dem Winter tauchen ein, zwei weitere Keimlinge auf. Arabis normanniana scheint also zu den Arten mit unregelmäßigem und lang gestrecktem Auflaufen zu gehören.
Ich öffne die Saatdose jetzt langsam, damit die kleinen sich abhärten können. An kalte Temperatur sind sie schon gewöhnt, weil sie nur im Kasten eingeschlagen waren, aber nicht frostfrei gestanden haben.
Ich öffne die Saatdose jetzt langsam, damit die kleinen sich abhärten können. An kalte Temperatur sind sie schon gewöhnt, weil sie nur im Kasten eingeschlagen waren, aber nicht frostfrei gestanden haben.
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Von meinen 5 Pflanzen im letzten Jahr existieren jetzt noch zwei. Ein befreundeter Gärtner am BoGa Hamburg hat auch ausgesät; mal hören, wie seine Erfahrungen sind.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Das ist gut, dass Du sie ein bisschen verteilt hast. Dürfte ja nicht allzu oft hierher kommen, so eine nicht ganz spektakuläre Pflanze. :)
Ich habe ein paar kleinere Ecken, in denen es frisch bleibt. Da kommen die Pflänzchen in ein paar Wochen hin.
Ich habe ein paar kleinere Ecken, in denen es frisch bleibt. Da kommen die Pflänzchen in ein paar Wochen hin.
Re: Unbekannte Frühjahrsblume aus dem Kaukasus => Arabis nordmanniana
Mir gefällt sie besser als die verbreitete Pachyphragma macrophyllum, deren Blätter nach den hier üblichen Kahlfrösten zur Blütezeit meist sehr unschön aussehen. Arabis nordmanniana macht dagegen eine schmucke Blattrosette, denen zumindest die letzten beiden Winter nichts anhaben konnten. Auch die Blütezeit währt wesentlich länger. Leider scheint sie hier nur kurzlebig zu sein.