hm, nichts gegen den geschmack deiner schwester, aber...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2017 (Gelesen 44164 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Primula 2017
hm, nichts gegen den geschmack deiner schwester, aber...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Primula 2017
da hat jemand aber sicheres Stilgefühl. Schöne klassische Töpfe mit den passenden Untersetzern. Ordentliche Granitplatte und guter Fliesenboden. Gute Freunde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Primula 2017
in der tat!
bei mir reicht es mit der stilsicherheit nicht so weit, zumal ich ja nur die bescheuerte jupiter yellow auftreiben konnte, aber ich habe noch ein bisschen drumrum dazu gekauft. 8)
heute im dauerregen leider nicht gar so frühlingshaft... der brutal duftende quatsch wird dann vor der abfahrt hier ausgepflanzt, respektive den rehenhasenkaninchen zum fraß vorgeworfen. ;D
bei mir reicht es mit der stilsicherheit nicht so weit, zumal ich ja nur die bescheuerte jupiter yellow auftreiben konnte, aber ich habe noch ein bisschen drumrum dazu gekauft. 8)
heute im dauerregen leider nicht gar so frühlingshaft... der brutal duftende quatsch wird dann vor der abfahrt hier ausgepflanzt, respektive den rehenhasenkaninchen zum fraß vorgeworfen. ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Primula 2017
lecker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2017
eine dunkelblau gefüllte Kissenprimel, Primula Primrose Double Group
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2017
Primula veris am sonnig trockenen Hang in der Staudenwiese.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2017
an feuchten, mehr schattigen und kühlen Plätzen Primula elatior.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2017
ein Sämling. Primula Polyantha in Lila.
In Primeln bin ich nicht mehr so engagiert, nachdem so viele Cowichans verschwunden sind. Nur die Bestände von Primula veris und Primula elatior versuche ich weiter auszubauen. Hier und da gibt es eine Versuchung in Blau, aber sonst halte ich mich mit Primeln zurück.
In Primeln bin ich nicht mehr so engagiert, nachdem so viele Cowichans verschwunden sind. Nur die Bestände von Primula veris und Primula elatior versuche ich weiter auszubauen. Hier und da gibt es eine Versuchung in Blau, aber sonst halte ich mich mit Primeln zurück.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2017
Oh, die mit den Stielen sind noch nicht ganz soweit. Hier primelt es aber unter den Bäumen und Sträuchern :D
Das ist erst der Anfang, es wird noch bunter ;D
Das ist erst der Anfang, es wird noch bunter ;D
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Primula 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 21:22martina hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 18:59
Eine schöne Pflanze :) Solche habe ich grade von der Wiese einer Freundin bekommen und grüble, ob ich sie in der Stadt im Hofgarten (Halb- bis Vollschatten, Lehmboden) oder im Waldviertel auf die sonnige Wiese (Sandboden, trocken, ein paar P. veris und P. elator haben sich da schon eingefunden) pflanzen soll. Letzteres ist höchstwahrscheinlich sinnvoller und vor allem auch passender, hier hätte ich jetzt mehr davon :-\
Hier im Hausgarten ist der Boden teilweise Mischmasch, so grob hält sich Primula elatior an das ihr zugeschriebene Ideal. Also humoser Lehm, halbschattig, nicht zu trocken...
Am schönsten finde ich solche Individuen, welche sich ihren richtigen Platz selbst gesucht haben, die werden teilweise uralt!
Danke dir. Dann werde ich es wohl hier versuchen.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Primula 2017
zwerggarten hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 22:22
hm, nichts gegen den geschmack deiner schwester, aber...
Also ich mag ja eigentlich nur die gelben Wildformen, aber die hat tatsächlich was, überhaupt in diesem Topf - rot, weiß, grün, so klar und lebensfroh, irgendwie sehr selbstbewußt :D Passen muß sie halt.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Primula 2017
feminist hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 11:10
an feuchten, mehr schattigen und kühlen Plätzen Primula elatior.
Das hilft mir auch ein bisserl weiter. Aber etwas Sonne brauchen sie wohl? Was aus den letztes Jahr in der Wiese Gepflanzten geworden ist, werde ich erst im April sehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Primula 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 21:29
Diese Pflanze, auch letztes Jahr schon da gewesen, fand ich heute wieder, an wirklich verwinkelter fotounfreundlicher Stelle. Von der muss ich unbedingt Samen ernten, solche gabs hier im Garten "schon immer".
:D Solche hab ich mit meinem Garten "geerbt". Weißt du einen Namen? Die sind wirklich unverwüstlich.