News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutzgehölz in magerem Boden (Gelesen 1867 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Sehr trockenheitsverträglich, immergrün, schöner Fruchtbehang im Herbst.
Ich mag Feuerdorn nur dort, wo ich nie hin oder vorbei muss und nicht schneiden brauch. Ich hasse das Schneiden + den Abtransport dieses stacheligen Zeugs. Öfters hatte ich früher platte Schubkarrenreifen, heute Reifen unkaputtbar.
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Ich will ja nicht, dass da jemand bei uns lang abkürzt ;D - habe eine prima Stelle für einen Pyracantha soleil d Or, und ihn auch gleich noch mitbestellt. Ich glaube ja nicht, dass sich irgendwas dort als extrem wüchsig erweist. Vielleicht berichte ich mal, wie sich die ausgewählten Sträucher bei den Bedingungen dort entwickeln. Es ist ja auch eigentlich kein Garten, jeder hat 3m um sein Häusel herum, die im Grunde naturbelassen bleiben sollen. Aber ich habe mir jetzt lange genug angesehen, wie hübsch es manche um ihre Häuser gemacht haben. Natur würde dort heißen, dass nichts wächst, oder Brombeeren.... ;D ;D

Also da sind jetzt nicht vier Seiten Ödnis drum herum, dass da keine Irrtümer aufkommen. Eine Seite ist ein öffentlicher Weg, eine Seite unser Zuweg und bissel Platz, die dritte Seite ist ein wilder Hang mit Büschen (auch Brombeeren), Ginster, Gras - und oben habe ich den Sandorn gesetzt - das ist eigentlich Wald - und nur die vierte Seite ist eine unbewachsene Fläche, 2,50 breit und so lang wie das Haus....

zwischen dem andren Nachbarn und uns stehen auf der Mitte schon Sträucher: Sanddorn, Kirschlorbeer, eine Bluthasel (die ist hier angeflogen vor paar Jahren, rosa Blüten - ganz toll), Ginster (grad eingegangen, kurzlebig), Strauch-Rosen vom Nachbarn - auch schon eingegangen
und ne Lonicera glaube ich, die hat so ganz glasige rote Beeren im Herbst.. Das ist ganz o.k. da braucht es nicht mehr. Im Sommer stelle ich immer paar Kübel dazu, Minze gepflanzt - was so geht....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Habe den Titel mal geändert, ist sinnvoller.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #18 am:

So - nun müssen die Guten nur noch groß und stark werden. Habe gepflanzt wie oben angekündigt.

Hier die Stachelmonster - ich hoffe, die lassen die Böschung heil ;D
Dateianhänge
20170416_153356.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Und hier v.l.n.r. Perrückenstrauch, Liguster, Blasenstrauch (5)

Die hohe Mauer waren wir nicht - wir sind nicht so steinreich. Das war der Neubau oberhalb, die uns jetzt ins Gemach schauen könnten, wenn wir es zuließen.... zum Weg hin musste das sein, weil das Wasser umgebremst von oben saust und etwas abgelenkt werden musste - wohin es sonst läuft, ist ja offensichtlich. Und wer will das schon - die Gemeinde kümmert es nicht....
Dateianhänge
20170416_153336.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Und ein kleines Heckchen habe ich mir noch gegönnt - wieder schön torfarme Blumenerde mit dem vorhandenen Sand gemischt und im Wechsel Deutia gracilis und Spirea Japonica froebelii gesetzt. Das wird hübsch aussehen, wenn es gelingt. Kleine Umrandung am Schupfen und der kleinen Sonnenterasse - hat mit Sichtschutz weniger zu tun... aber eben auch das Experiment, ob das dort oben funzt, ohne ganz regelmäßige Wassergaben...
Dateianhänge
20170416_153230.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Fertsch
Dateianhänge
20170416_170501.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Wenn man nicht für die "Anwachspflege" vor Ort ist, ist eine Herbstpflanzung besser - die Feuchtigkeit des Winters hilft beim Anwachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen » Antwort #23 am:

:-\ Ich kann den Meinigen in regelmäßigen Abständen hindiskutieren, er hat den kürzeren Weg... aber wir wohnen eben nicht dort. Bin mal davon ausgegangen, dass bei durchdringender Wässerung alle zwei Wochen das Anwachsen gehen müsste. Bis zum Herbst wollte ich nicht warten - allerdings habe ich auch nicht drüber nachgedacht. Da war ein Graben vom Bau unter der Böschung, das sah so - doof - aus... ??? Nun sind die Schätzchen drin. Aber bestimmt hast du recht. Bisher habe ich aber mit Herbstpflanzung eher Probleme gehabt, hier in Brandenburg, zu harter Winter, gleich finish. Eingewurzelte Gehölze überwintern vielleicht besser. Hat alles Licht und Schatten. Die Deutia macht mir Sorgen und der Liguster. Die anderen Sachen können wirklich viel Mangel vertragen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Staudo » Antwort #24 am:

G hat geschrieben: 19. Apr 2017, 16:02Bin mal davon ausgegangen, dass bei durchdringender Wässerung alle zwei Wochen das Anwachsen gehen müsste.


Das geht. Bei Autobahnböschungsbegrünungen kann auch niemand aller drei Tage mit dem Gießkännchen wässern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten