News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 233870 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #735 am:

Ein paar Bilder von den Hybriden im Wäldchen, im ersten Bild im Pulk mit Scilla bifolia:

Bild Bild Bild

(furchtbar dunkel und verrauschte 800 ISO)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #736 am:

die x Chionoscilla allenii können drei Blätter haben. Ich würde auch erwarten, dass nicht nur Chionodoxa luciliae und Scilla bifolia hybridisieren, sondern genauso Chionodoxa sardensis oder Chionodoxa forbesii oder Chionodoxa siehei.

Die Zander Enzyklopädie 2008 sagt x Chionosxilla allenii J. Allen ex G. Nicholson 1899 (Scilla bifolia x Chionodoxa forbesii)

Phillips & Rix 1989 sagen x Chionosxilla allenii hort. Chionodoxa luciliae and Scilla bifolia
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #737 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Mär 2017, 21:08

Zweiter Punkt: Foerster-Garten. Hier wächst im Südteil viel Scilla, vermutlich überwiegend S. siehei, in der Ecke nichts, was deutlich nach S. sardensis aussieht. Nah am Haus dann auch Scilla bifolia und prompt auch wieder eine Pflanze mit intermediären Blütenmerkmalen.

Dritter Punkt: Park Sanssouci, eine Ecke mit tausenden S. sardensis, ohne S. bifolia, benachbart S. siberica. Der ganze Bestand von S. sardensis hat ein sehr einheitliches Erscheinungsbild. Es gibt kaum Variationen im Aussehen der Einzelblüten und mir ist keine Pflanze aufgefallen, die Hybridmerkmale zeigt.

...

Tschuldigung für den Aufsatz. :-[


nix Entschuldigung. So ist es viel besser zu verstehen, worum es geht. Alte herrschaftliche Parks und königliche Ländereien sind ja die Orte, in denen man sehr früh Exemplare aus der ganzen Welt nach der Einführung in Europa finden kann. So ist Potsdam ganz sicher ein Tummelplatz für exotische und orientalische Arten, vielleicht nicht im gleichen Maße wie Kew oder so, aber sicher gibt es eine Fülle an charakteristischer Parkflora.

Sehr interessant jedenfalls und ein sehr wertvoller Beitrag. Ich bin im Geiste mitgelaufen und wünschte ich hätte dich begleiten können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #738 am:

die deutschen Namen von Chionodoxa im Zander sind interressant, Zander Enzyklopädie 2008

Chionodoxa forbesii, Blauer Schneeglanz
Chionodoxa luciliae, Großer Schneeglanz es gibt auch eine Gigantea Gruppe
Chionodoxa sardensis, Dunkler Scheeglanz
Chionodoxa siehei, Wuchernder Scheeglanz. Sorten 'Blue Giant' und 'Pink Giant'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #739 am:

Das wäre sehr schön gewesen, die Runde mit Dir gemeinsam zu drehen :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #740 am:

2014 war das Jahr des mickerns bei Sc. rosenii alba. Umgesetzt, jetzt legt sie wieder zu. :D
Dateianhänge
02afz.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Helene Z. » Antwort #741 am:

Da sich Chinodoxa hier in der Gegend sehr gut verwildern lassen und ich Scilla sehr mag, verfolge ich Eure Diskussion mit großem Interesse. Vielen Dank für all die Hinweise. Ich fand nun diesen Artikel https://web.archive.org/web/20150828121015/https://www.rhs.org.uk/Plants/PDFs/Plant-trials-and-awards/Plant-bulletins/hyacinthaceae. Dort wird, weiter unten in der Tabelle, für Chionoscilla allenii die Kreuzung Sc. bifolia mit Ch. siehei vermutet. Am Anfang wird aber auch das Namenswirrwarr bei den Chinodoxa geschildert.
Für mich ist diese Übersicht im ganzen sehr informativ und da gibt es noch ein paar Kandidaten, die ich hier gerne versuchen werde. Schön ist auch die Einteilung in die Blütezeiten.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Blausternchen, Scilla

Wühlmaus » Antwort #742 am:

Nun öffnen sich auch hier die Scilla bifolia :) Hier in der humosen Erde des Staudenbeetes:
Dateianhänge
DSC_6875-Scilla bifolia-Fliege_011.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Blausternchen, Scilla

Wühlmaus » Antwort #743 am:

In der kalksteinigen Magerwiese sind sie deutlich kleiner und gedrungener, scheinen sich aber wunderbar zu versamen :D
Dateianhänge
DSC_6869-Scilla bifolia-Wiese_013.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #744 am:

stimmt, überall schauen diese Bitzelchen aus dem Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #745 am:

Auf der Freundschaftsinsel sind sie zu tausenden verwildert. Den sogenannten Schattengarten hat Scilla bifolia ganz für sich, ohne Schneestolz-Konkurrenz. Von der großen Fläche aus suchen sie sich kleine, feine Plätze.

Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #746 am:

In den Staudenbeeten und in der großen Wiese gibt es immer wieder ein paar Schneestolz-Flecken, mal klein, mal größer, Scilla siehei und Scilla sardensis und unbestimmbares, oft mit S. bifolia. Fast immer sind - ich hab es nun schon nicht mehr anders erwarten - "Chionoscilla"-Hybriden dazwischen.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #747 am:

Die weitere Verwandtschaft, Puschkinia scilloides, zieht mit Corydalis solida in allen Schattierungen eine eigene Show ab.

Bild Bild
Henki

Re: Blausternchen, Scilla

Henki » Antwort #748 am:

Toll! :D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Blausternchen, Scilla

Wühlmaus » Antwort #749 am:

Sind das schöne Eindrücke :D

Puschkinia scilloides beginnt seit wenigen Jahren sich hier ganz massiv - besonders unter den Apfelbäumen :) - auszubreiten. Ist ja eigentlich sehr schön, aber ich werde sehr aufpassen, dass es nicht dort Fuß fasst, wo sich nun die Scilla bifolia wohl fühlen!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten