News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232072 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1875 am:

Sieht gut aus. :D ;) Die Mutter ist mit dem Austrieb ähnlich weit.
Dateianhänge
IMG_2492.JPG
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1876 am:

Dieses Jahr werde ich nun hoffentlich auch mal die P. lactiflora blühen sehen, bisher war sie zumindest schneller, als die Schnecken.
Dateianhänge
2017-03-17 Paeonia NC.jpg
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1877 am:

Und gespannt bin ich auf Paeonia tenuifolia x mascula. :)
Dateianhänge
2017-03-17 Paeonia tenuifolia x mascula.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1878 am:

Ich freue mich heute, denn meine P.cambessedessi-Samen, die ich vorletzten Herbst ausgesät habe, keimen endlich, 5 habe ich schon entdeckt :D :D
Dateianhänge
DSCF1489_2166.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1879 am:

Und das müsste eigentlich ein P.obovata-Sämling sein, keimt neben den "Mama".
Dateianhänge
DSCF1492_2169.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

marygold » Antwort #1880 am:

Irm hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:01
Ich freue mich heute, denn meine P.cambessedessi-Samen, die ich vorletzten Herbst ausgesät habe, keimen endlich, 5 habe ich schon entdeckt :D :D


Ich zähle 6 8)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1881 am:

marygold hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:18
Irm hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:01
Ich freue mich heute, denn meine P.cambessedessi-Samen, die ich vorletzten Herbst ausgesät habe, keimen endlich, 5 habe ich schon entdeckt :D :D


Ich zähle 6 8)


;D

Es waren ca. 30 Samenkörner, eher mehr ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien Wildarten

pearl » Antwort #1882 am:

der Austrieb einjähriger Sämlinge von Paeonia mlokosewitschii.
Dateianhänge
Paeonia mlokosewitschii Sämling HP P3220048.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien Wildarten

pearl » Antwort #1883 am:

mehrjährige bisher an ungünstigem Standort vernachlässigte Sämlinge sind jetzt sicher geborgen und treiben aus.
Dateianhänge
Paeonia mlokosewitschii Sämling MS P3220052.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Päonien Wildarten

Weinbergeule » Antwort #1884 am:


Das Foto zeigt den Austrieb von P.anomala ssp.aretiana. Sie blüht immer als Erste, noch vor
P. mlookosewitschii und mascula. Das Bild habe ich gestern aufgenommen.
Dateianhänge
P.anomala ssp.aretiana.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1885 am:

eine "P. anomala ssp. aretiana" gibt es nicht + der austrieb spricht auch nicht für eine anomala. vielleicht meintest du Paeonia arietina (syn. P. mascula ssp, arietina)?
z6b
sapere aude, incipe
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Päonien Wildarten

Weinbergeule » Antwort #1886 am:

knorbs hat geschrieben: 25. Mär 2017, 21:40
eine "P. anomala ssp. aretiana" gibt es nicht + der austrieb spricht auch nicht für eine anomala. vielleicht meintest du Paeonia arietina (syn. P. mascula ssp, arietina)?

Vielen Dank für den fachlichen Hinweis, Deine Bezeichnung passt natürlich besser zu der Paeonie.
Gekauft habe ich sie in den 90-iger Jahren, von einer damals bekannten Raritätengärtnerei, als
P. anomala. Schon die Blätter zeigten, dass sie mit anomala nichts zu tun hat. Die Reklamationen
wurden noch mit Post oder Telefon durchgeführt. Recht bekam ich nicht. Im Katalog des folgenden
Jahres wurde mit einer kurzen Erklärung, der mir bis jetzt bekannte Name verwendet.
Im Jahr 2003 brachte die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. eine Broschüre heraus. Hier fand ich
in einem Beitrag der Fachgruppe Paeonien ein Bild, auch mit dieser nun fraglichen Bezeichnung.
Von da an verwendete ich für diese Paeonie den Namen.
Das Foto zeigt die blühende Paeonie.






Dateianhänge
Gartenjahr 2011 283.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1887 am:

das ganze erscheinungsbild passt nicht recht zu P. arietina. hier zum vergleich fotos mit den merkmalen einer typischen P. arietina
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1888 am:

Ich hab sowas im Garten ;) Foto ist allerdings auch von letztem Jahr, wird aber wieder blühen.
Dateianhänge
P.arietina.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1889 am:

P.mairei wird hier als erste Päonie blühen.
Dateianhänge
DSCF1653_2197.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten