News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332550 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Anke02 » Antwort #345 am:

Beim Lerchensporn gefällt mir sowohl das verwaschene Violett als auch der dunkle Ton sehr gut! Herrlich, was uns die Natur da an einigen Stellen zu bieten hat! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #346 am:

Bei uns in den Wäldern sind die Leucojum noch voll in Blüte.
https://youtu.be/KE4RSplnwzM
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #347 am:

:D

und weil ich gerade gemerkt habe, dass ich mein gartenfoto hier ot-mäßig eingeschmuggelt hatte: sorry dafür. :-[

aber irgendwie betrachte ich meinen garten auch als natürlichen standort, für gelbsterne jedenfalls. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #348 am:

Selene10 hat geschrieben: 26. Mär 2017, 23:33
Und eine Euphorbia am Wegrand. Diese Art möchte ich gern in meinem Garten ansiedeln ...


Das überlege Dir gut. Einjährige Wolfsmilch-Arten streuen Unmengen von Samen und keimen auch reichlich. Gut gelockerte Beete übernehmen sie gern vollständig. ;)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #349 am:

zwerggarten hat geschrieben: 26. Mär 2017, 23:13
h hat geschrieben: 26. Mär 2017, 19:08
oder doch lieber gelbe?


ohhh, herrlich: ich liebe huflattich, und hier so viele und so schön! :D


Die andere Seite wird Dir wohl weniger gefallen:

Das Industriegebiet rückt in den Wald vor - wo auch immer die Ausgleichsflächen schaffen ???

Schaut aber so aus, als würde der Lord Dir was mitbringen - falls nicht, oder falls Du mehr Bedarf hast, ich kann auch mit dem Schäufelchen/Spaten zum Waldrand. Ist nicht weit ;)
Dateianhänge
FOTA425.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Selene10 » Antwort #350 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2017, 08:19
Selene10 hat geschrieben: 26. Mär 2017, 23:33
Und eine Euphorbia am Wegrand. Diese Art möchte ich gern in meinem Garten ansiedeln ...


Das überlege Dir gut. Einjährige Wolfsmilch-Arten streuen Unmengen von Samen und keimen auch reichlich. Gut gelockerte Beete übernehmen sie gern vollständig. ;)


Oh je oh je! Pflanzen, die meine gelockerten Beete "erobern", gibt es zuhauf, lieber keine einjährige Euphorbia :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #351 am:

schön farblich getrennt
Dateianhänge
märz 013.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #352 am:

War vorhin noch kurz unterwegs :
Am Straßenrand :D
Dateianhänge
Böschung_2017-04-04.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #353 am:

"Lieblingsplätzchen" :D
Dateianhänge
Corydalis_Bank_2017-04-04.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #354 am:

näher
Dateianhänge
näher dran_2017-04-04JPG.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #355 am:

Abendessen :D
Dateianhänge
FOT4DCC.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #356 am:

Anemone nemorosa hats noch massig :D - von den früher in diesem Waldstück auch flächendeckend vorkommenden Hepatica habe ich nur ein mickriges Pflänzchen gesehen :'(
Dateianhänge
FOT19E1.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #357 am:

Inzwischen wurde der Teich eingezäunt, sonst wären diese wohl auch schon im Nirwana >:(

(Es war schon ziemlich dämmerig im Wald und Handyknipse hat etwas Probleme mit Farben :-\)
Dateianhänge
FOTA71E.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #358 am:

mehr davon :D
Dateianhänge
FOT90E.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #359 am:

Entschuldigt das schlechte Foto :-[, aber ich wollte euch die kuriose Situation nicht vorenthalten.

Bild

Standort: Moosfenn in den Ravensbergen südlich von Potsdam
Dieses [URL=http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Moosfenn]Hochmoor[/url] ist seit über 100 Jahren Schutzgebiet und leider vom Weg aus kaum bis gar nicht einsehbar :-\. Weithin sichtbares Zeichen für sumpfiges Gelände sind diese verbogenen Kiefern :D.
Dateianhänge
20170418_161757.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten