News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460416 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2010 am:

Joga hat geschrieben: 28. Mär 2017, 12:44
Ich hoffe doch, Du hast Dich von dem Rückschlag nicht unterkriegen lassen und hast Dir wieder neue Schlummis angeschafft.


Naja, es betraf ja nicht meine ganzen Bestände der drei Gattungen – ein guter Teil hatte rechtzeitig seine Überwinterungsplätze einnehmen können. Unter den Verendeten waren allerdings leider zwei meiner drei Epiphyllum-Namenssorten und die einzige Schlumbergera truncata. Nachgekauft habe ich die noch nicht, aber zumindest eine vorher noch nicht im Bestand gewesene Schlumbergera x exotica (siehe hier im Thread etwas weiter vorn ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #2011 am:

Deutlich später (vielleicht liegts an meiner indoor Kälte) hat hier nun auch die S. exotica eine Blüte geöffnet. Im knalligsten Pink! 8)

An mehreren Trieben zeigen sich noch rosa Spitzchen - wie mach ichs nun richtig? Mehr gießen und düngen, oder eher weniger?

Dateianhänge
S.exotica.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2012 am:

Meiner macht grade auch nochmal eine Knospe. Wenn Du zu wenig gießt merkst Du das. (Wie schreibt man unzweideutig, dass die äußeren Glieder dann schlaff werden ??? :-\ >:( ). Erholen sich aber dann schnell wieder, wenn man dann wässert. Alles in allem halte ich die Pflanze schon eher trocken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #2013 am:

Irm hat geschrieben: 12. Apr 2017, 09:52
(Wie schreibt man unzweideutig, dass die äußeren Glieder dann schlaff werden ??? :-\ >:( ).

;D Was bin ich naiv, ohne Deinen Hinweis wäre mir die Zweideutigkeit gar nicht aufgefallen. :o Und ich hab´mir bei der Farbbeschreibung das "nuttennagellackrosa" verkniffen 8)

Also mache ich weiter wie bisher, vielleicht klappts dann auch mit den restlichen Knospen. Wär ja nett!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2014 am:

Irm & häwimädel: :D
Meiner macht vorläufig keine Anstalten mehr, neue Knospen anzusetzen. Steht neben anderen Schlumbergera und Rhipsalidopsis, bisher noch im Originalsubstrat.

Aber mir ist noch was ganz anderes in den Einkaufskorb gehüpft. Sieht nach einem weißen Rhipsalidopsis aus – hatte bisher gar nicht auf dem Schirm, daß es den auch in dieser Farbe gibt. Oder ist's doch was anderes?
Dateianhänge
2017-04-14 17.56.24.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2015 am:

Blüte nochmal groß.
Dateianhänge
2017-04-14 17.58.59.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #2016 am:

Bei mir blühen auch grad nochmal mehrere Pflanzen, nur der richtige alte Topf nicht. Zwei Stecklinge haben es geschafft. Leider dümpelt der in orange immer noch herum. Das ist nicht einfach mit den Dingern....
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #2017 am:

Kasbek hat geschrieben: 20. Apr 2017, 13:07

Aber mir ist noch was ganz anderes in den Einkaufskorb gehüpft. Sieht nach einem weißen Rhipsalidopsis aus – hatte bisher gar nicht auf dem Schirm, daß es den auch in dieser Farbe gibt. Oder ist's doch was anderes?


Das ist schon ein Osterkaktus (keine Ahnung, ob sie gerade in die Gattung Rhipsalidopsis oder Hatiora gehören). Die Farbpalette umfasst weiß, orange, rosa, rot und magenta. Sehr schön sind zweifarbige Hybriden wie Heartbreaker, Parnell und Mohwak Spirit.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2018 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 20. Apr 2017, 13:25
Kasbek hat geschrieben: 20. Apr 2017, 13:07

Aber mir ist noch was ganz anderes in den Einkaufskorb gehüpft. Sieht nach einem weißen Rhipsalidopsis aus – hatte bisher gar nicht auf dem Schirm, daß es den auch in dieser Farbe gibt. Oder ist's doch was anderes?


Das ist schon ein Osterkaktus (keine Ahnung, ob sie gerade in die Gattung Rhipsalidopsis oder Hatiora gehören). Die Farbpalette umfasst weiß, orange, rosa, rot und magenta. Sehr schön sind zweifarbige Hybriden wie Heartbreaker, Parnell und Mohwak Spirit.


Danke, Zwiebeltom! Ja, Hatiora scheint derzeit gültig zu sein, behaupten theplantlist.org und auch Wikipedia (also nach dem Zygocactus-Schlumbergera-Wechsel bei den Weihnachtskakteen auch hier umgewöhnen ;)). Und die zweifarbigen sind ja auch Schätze :D Mein Bestand umfaßt derzeit nur diverse zumeist leuchtend korallenrote, eine rosafarbige und nun eben noch die neue weiße.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2019 am:

So einen weißen Osterkaktus habe ich auch, will aber diese Ostern nicht blühen. Hatte irgendein Problem, nach dem umtopfen sieht er jetzt aber wieder gut aus.
Der S.exotica blüht grade wieder :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

fromme-helene » Antwort #2020 am:

Ich hatte einigen hier Stecklinge versprochen, aber daraus wird leider nichts. :-\

Es hat wohl irgendein Wurzelpilz gewütet, so dass die Kandidaten auch ohne Rückschnitt nur noch aus Strünken bestehen. Jetzt im Freien erholen sie sich zwar, aber es ist nichts mehr da, das sich schneiden ließe. Tut mir leid.
blöde evidenzbasierte Kuh
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #2021 am:

Aha, ein Wurzelpilz also :o

Ich hab das gleiche Problem bei meinem Uralt-Kaktus Schlumbergera x buckleyi : nur noch Strünke, die Blattglieder sind jetzt alle abgeworfen worden, um am Boden verteilt. Alles heute entsorgt.

Ich hab aber vor Wochen noch Ablegerstücke gemacht zum bewurzeln. Sind noch keine Würzelchen da, Stücke sehen aber noch gut aus.
Mal sehen, ob ich mein Erbstück doch weitervermehren kann.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #2022 am:

Solches Malheur kenne ich auch. Ich hatte Spinnmilben im Verdacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2023 am:

maddaisy hat geschrieben: 28. Mai 2017, 16:38
Mal sehen, ob ich mein Erbstück doch weitervermehren kann.


Wenn die Stecklinge nix werden, sag Bescheid – dann schneide ich Dir welche von einer meiner großen Altpflanzen.

Schlumbergera x exotica habe ich am dritten Maiwochenende zusammen mit den meisten anderen Schlumben, Hatiora und Epis ins Sommerquartier geräumt – und es zeigte sich, daß das Substrat unter Outdoorbedingungen ziemlich schlecht Wasser hält und die Pflanze im Nu schlappt. Ergo habe ich sie gestern in einen etwas größeren Topf gesetzt und den Originalballen mit meiner besser Wasser haltenden Gartenerde umgeben. Mal schauen …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #2024 am:

Kasbek hat geschrieben: 29. Mai 2017, 13:00
maddaisy hat geschrieben: 28. Mai 2017, 16:38
Mal sehen, ob ich mein Erbstück doch weitervermehren kann.

Wenn die Stecklinge nix werden, sag Bescheid – dann schneide ich Dir welche von einer meiner großen Altpflanzen.


Danke für das Angebot :-*.
Aber erst mal sehen, ob meine Ableger in die Puschen kommen...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten