News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632052 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ruby » Antwort #2625 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:09
aber leuchtender sind so quietschrosa varianten. ;)

dieses teil hier mit den pflaumenfarbenen nebenblättchen (wie heißen die korrekt?) an den blüten und dem etwas anderen laub irritiert mich, ich weiß nicht, was ich da wann gepflanzt habe?!


Solche habe ich auch zuhauf, dürften hier auch heimisch sein. Corydalis habe ich bisher noch keinen einzigen gepflanzt ::)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2626 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:22
Enaira, Deine Sendung vom vergangenen Frühling - Corydalis cheilanthifolia :D
Hat sich gelohnt. Und Kinder haben sie auch schon einige.


Freut mich!
In diesem Jahr habe ich sie sogar im GC gesehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2627 am:

Bei Foerster in Potsdam gibt es auch welche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #2628 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:24Ich hatte dir mal was von den hier vorkommenden Corydalis geschickt. Vielleicht ist das einer davon - solche Typen wachsen hier jedenfalls im Wald und am Flussufer.


:D

das war meine hoffnung, insgeheim, aber ich hatte die pflanzung gedanklich an ganz anderer stelle im garten verortet – und letztens gesucht... ::) ;D

siehst du: dein buddeln hat sich gelohnt, und ich bekomme nicht alles tot. :-X :-\ ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2629 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:38Bei Foerster in Potsdam gibt es auch welche.


Aber Arianes sind die ersten, die bei mir vernünftig wachsen - so.

;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2630 am:

;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2631 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:45
Staudo hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:38Bei Foerster in Potsdam gibt es auch welche.


Aber Arianes sind die ersten, die bei mir vernünftig wachsen - so.

;)


;D
ich hab den auch nicht im Garten, ich glaube, der mag den Sand nicht sooooooo.

Aber C.fumariifolia blüht jetzt.
Dateianhänge
C.fumariifolia.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Vogelsberg » Antwort #2632 am:

Auch ganz hübsches C. cava
Dateianhänge
corydalis 003.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Vogelsberg » Antwort #2633 am:

... und das letzte neue derzeit .....

Dateianhänge
corydalis 004.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
neo

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

neo » Antwort #2634 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:22
Corydalis cheilanthifolia :D


Meine Frage wäre gewesen, ob ich mich vor ihm etwas in acht nehmen muss, deinem Gesichtsausdruck nach zu schliessen eher nicht. ;)
(Das war im Herbst ein kleines Pflänzchen und jetzt ein Riesending. Aber hübsch ist er und ist durch den Winter, als hätte es nie einen gegeben, einfach nur gutaussehend.)
Dateianhänge
DSCN6727.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2635 am:

Keine Sorge!
Wenn er sich wohlfühlt, wandert er durch den Garten und sieht eigentlich (fast) überall dekorativ aus.
Wo er doch mal stört, lässt er sich völlig problemlos herausziehen. (An vielen Stellen bleiben die Pflänzchen auch deutlich kleiner.)
Und ist ist eigentlich das ganze Jahr über dekorativ.
Ich liebe ihn... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #2636 am:

An Corydalis cheilanthifolia bin ich gestern sehnsüchtig vorbeigegangen, hab mich aber nicht getraut, einen mitzunehmen, da es dem ersten hier nicht gefiel.

Dafür gab es einen anderen neuen Kandidaten: Corydalis shihmienensis 'Blackberry Wine'
Er soll nicht einziehen und lange blühen.
Dateianhänge
b0104205_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #2637 am:

schickes Teil :D

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2638 am:

Finde ich auch!

Hier nochmal zwei sehr unterschiedliche Exemplare von C. cheilanthifolia
Diese steht wohl gut im Futter.
Dateianhänge
Gemeindebeet.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2639 am:

An anderer Stelle sieht es so aus...
Dateianhänge
Corydalis_cheilanthifolia.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten