News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261620 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #975 am:

Pulsatilla rubra ist toll :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #976 am:

Pulsatilla patens, nach Angaben des Chemnitzer Arktisch Alpinen Gartens aus slowakischer Herkunft, blüht nach einigen Jahren, seit zwei Jahren ausgepflanzt, vorher im Topf.
Dateianhänge
pulspate171.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #977 am:

in der Sonne
Dateianhänge
pulspate173.jpg
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pulsatilla

Mathilda1 » Antwort #978 am:

ich hätte eine frage bzgl der ganz normalen pulsatilla vulgaris. immer im sommer legen die pflanzen richtig gut zu (sind aber gedrungene, glücklich aussehende pflanzen - nicht mastig, soviel dünger bekommen sie nicht). sie stehen in sandboden, gemulcht mit kalksplitt in der vollen sonne. wenig regen, gießen nur wenns unbedingt sein muß. über den winter leiden sie dann immer fürchterlich und kommen mit einem drittel der vorwintergröße wieder, wenn sie es denn überhaupt tun.
habt ihr eine idee woran das liegen könnte?
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #979 am:

Ich kaufte vor einigen Jahren eine P. georgica und war im Nachhinein sehr angetan von Form und Farbe. Zu meiner Freunde fand ich sie im letzten Jahr beim selben Anbieter wieder und kaufte diesmal 4 Exemplare.
Nun stellt sich aber heraus das es eine völlig andere P. ist.
Das ist ziemlich blöd, weil ich sie in unmittelbarer Nähe der ersten gepflanzt habe und so vermutlich in diesem Jahr keine reine Samen ernten kann. Ich wollte sie eigentlich vermehren. Nun muß ich sie wieder trennen.

Ich vermute die "neue" ist irgend eine gewöhnliche...benötige aber eine ID von euch Spezialisten. Sie ist ca. 9 cm hoch.
Dateianhänge
''falsche'' P. georgica 1.png
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #980 am:

...und hier nochmal ein Bild von der "echten" P. georgica
Dateianhänge
''echte'' P. georgica 1.png
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #981 am:

...Detail.
Dateianhänge
''echte'' P. georgica Detail.png
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #982 am:

Was Deine violette für eine ist, wird sich kaum herausfinden lassen. Ich kenne keine Arbeit, die europäische und asiatische Küchenschellen zuverlässig anhand von Merkmalen gegeneinander abgrenzt. Wenn die Pflanze nicht zuverlässig aus wild gesammeltem Saatgut gezogen wurde, kann es auch schon eine Kultur-Hybride sein.

Zur Vermehrung: Wenn Du die georgica "rein" vermehren möchtest, wird es nicht genügen, die nur in etwas mehr Abstand zu anderen Küchenschellen zu setzen. Du wirst sie sehr zuverlässig gegen Insektenbestäubung absperren müssen. Küchenschellen sind selbstfruchtbar, haben aber abweichende Reifezeiten von Narbe und Pollen. Wenn Deine Pflanze ein paar Blüten mehr hat, kannst Du mit wiederholter Handbestäubung Glück haben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #983 am:

@Mathilda1
Mein Eindruck ist, dass Küchenschellen keine Hungerkünstler sind. Wenn sie allzu mager stehen, bauen sie schon mal ab.

Andererseits können auch an trockenen Standorten je nach Winterwetter Triebe faulen. Wenn das nicht die ganze Pflanze betrifft, ist es noch gut.
Man kann die Pflanzen manchmal dadurch retten, dass man nach dem Winter die verfaulten Teile entfernt, die Wurzeln bis zum intakten Abschnitt vorsichtig freilegt und dort mit einem scharfen Messer kappt. Mit humusfreiem Substrat abdecken, dann treiben sie aus den Wurzelresten mit etwas Glück neu durch.

Wie oben schon einmal geschrieben: Es gibt Plätze, die passen ihnen einfach nicht. Bei mir ist es auch schwierig.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #984 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 1. Apr 2017, 20:57
habt ihr eine idee woran das liegen könnte?


Wie hier schon geschrieben wurde,
Hungerkünstler sind sie nicht,
die Holländer vermehren sie in aufgedüngtem Torfsubstrat.
Darf ruhig ver Humus sein, drainiert, auch mal ne Prise Blaukorn.
Hauptsache frei stehend und sonnig.

Hier muss ich alle möglichen Farben aus den Pflasterfugen ziehen,
weil sie das Begehen erschweren........................
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #985 am:

@leucogenes

kann dir leider auch nicht weiterhelfen...lerchenzorn hat schon alles richtige dazu bemerkt. die asiatischen arten kann ich aufgrund der blattformen mittlerweile besser zuordnen. wo ich hoffnungslos aufgeschmissen bin ist alles aus dem vulgaris, halleri, grandis-komplex, weil gerade die für hybriden verwendet wurden + es dazu noch natürliche hybridformen aus den überschneidungsgebieten gibt. wenn man keine eindeutigen herkünfte kennt, wird's schwer bis unmöglich. habe auch 2 kandidaten, die ich vom zwergenwuchs her für asiatische naturformen halte, aber die blätter passen nicht zur angeblichen art.

diese hier wäre auch ohne herkunftsinfo klar zuordenbar...Pulsatilla patens ssp. flavescens 8) endlich habe ich ausreichend ausgangspflanzen um samen gewinnen zu können. von meinen ca. 20 pflanzen werden heuer fast alle blühen. von der hälfte kenne ich zumindest die herkunftsregion. die gezeigten stammen aus dem baikalseegebiet. standort vollsonnig, substrat sandige gartenerde mit torf, keine lehmanteile.
Pulsatilla patensssp. flavescensPulsatilla patensssp. flavescens
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #986 am:

Besten Dank für die Erläuterungen. Ist zwar kein Drama aber etwas ärgerlich wenn man die falschen Pflanzen bekommt. Habe das schon mehrfach erlebt. Entweder im Internet oder auf Börsen. Da werden Pflanzen benannt, da sieht man sofort das was nicht stimmt. Da kaufe ich dann einfach nichts mehr.

Bei den Pulsatillas werde ich mich von einigen namenlosen Exemplaren trennen und sie meiner Frau geben...für ihre Beete. Ich habe 3 oder 4 Kandidaten die sind fast Kniehoch. Sieht einfach blöd aus wenn die Pulsatilla von oben auf die Hexenbesen schaut. :)
Geht schon in Richtung Solitär-Staude. ???

Mich faszinieren eher die ganz Kleinen Arten, wie die von knorbs gezeigten P. cernua (#865) oder die echte P. turczaninovii in dem Link bei #921.

Habe mal eine im Netz gesehen die an Schönheit fast nicht zu übertreffen ist...Siehe Anhang.
keep on rockin in the  free world
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #987 am:

Wenn das Foto nicht von Dir ist, darfst Dus nicht hier reinsetzen, und wenns auch noch so schön ist ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #988 am:

Ach du Schreck...habe ich ganz vergessen. Können die Moderatoren es bitte wieder löschen? Kommt auch nicht wieder vor...versprochen.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #989 am:

Habe es selbst hinkommen...sorry nochmal :-\
keep on rockin in the  free world
Antworten