News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ach ja - ich muss noch zum Baumarkt - habe es nicht vergessen, aber die Zeit läuft mir davon....
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Letzten Freitag gab's in der Leipziger Filiale noch Katharinen. Übrigens sind diejenigen, die ich 2016 an gleicher Stelle zur gleichen Zeit im Topf erworben und dann im Herbst ausgepflanzt habe, 2017 nicht wiedergekommen. War wohl wieder ein Festmahl für die unterirdischen Schadnager >:( (Die positiverweise aber die nur zwei Meter entfernt stehenden 'Frank Elder' bisher offenbar nicht entdeckt haben :D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dicentra hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 18:36
Plötzlich machte es *plopp* und alle 'Katherine Hodgkin' gingen gleichzeitig auf.
Hier "ploppte" es deutlich später, aber aller Kathrins (war ein Versuch - ich brauche mehr davon!) blühen seit Ende letzter Woche. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 13:16
Übrigens sind diejenigen, die ich 2016 an gleicher Stelle zur gleichen Zeit im Topf erworben und dann im Herbst ausgepflanzt habe, 2017 nicht wiedergekommen. War wohl wieder ein Festmahl für die unterirdischen Schadnager >:(
Ich muß meine Anschuldigung gegenüber den unterirdischen Schadnagern in diesem Fall zurücknehmen: Am Wochenende habe ich an der Pflanzstelle das zu 'Katherine Hodgkin' gehörige Laub entdeckt. Ergo hat's dieses Frühjahr „nur“ an Blüten gemangelt, und die Hoffnung, daß es 2018 auch so ploppt wie bei Dicentra und häwimädel, bleibt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dafür hats am Sonntag pfffft gemacht - und alle Kathrins waren verblüht. Die müssen im Ballett-Training gewesen sein, so wie die´s drauf haben ;) ;D
Blütezeit grad mal 10 Tage :(, aber es war ja auch ziemlich heiß die letzten Tage :-\
Blütezeit grad mal 10 Tage :(, aber es war ja auch ziemlich heiß die letzten Tage :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
letztes Jahr 7 Tüten à 30 Stück Iris reticulata von ALDI Süd. Es sind wieder die Iris Reticulata 'J.S.Dijt'. Alle im Hang verteilt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
pearl hat geschrieben: ↑7. Mär 2018, 14:07
letztes Jahr 7 Tüten à 30 Stück Iris reticulata von ALDI Süd. Es sind wieder die Iris Reticulata 'J.S.Dijt'. Alle im Hang verteilt.
fast farbidentisch, aber deutlich früher blühen GEORGE ... die könnten es nicht sein?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
in diesem Faden hatte ich das mal diskutiert und ich erinnere mich, dass ein Merkmal charakteristisch war. Nur weiß ich jetzt nicht mehr welches. Wahrscheinlich ist 'J.S.Dijt' schlanker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Lustig, meine drei Tüten waren bisher alle 'Clairette'. Bei der "Zwiebelverteilung" scheint es wohl regionale Unterschiede zu geben, offenbar wirft der Vertrieb einfach unterschiedliche Herkünfte auf einen Haufen und füllt dann die Tüten ab, so dass man auf gut Glück irgendeine Mischung oder auch nicht bekommt. Meine drei Päckchen botanischen Krokusse scheinen zu 90% Crocus chrysanthus 'Romance' zu sein, ein paar C. tommasinianus, vermutlich 'Ruby Giant', habe ich anhand des Aussehens aussortiert. So sieht zur Zeit mein Walderdbeerbeet neben der "Baugrube" für die Terrasse am Schuppen aus:


Re: Zwiebeliris (Reticulata)
wie ich dich beneide! 'Clairette' muss ich immer beim seriösen Anbieter kaufen. Vielleicht tauschen wir im Herbst mal unsere ALDI Tüten mit Iris reticulata? Es sind wahre Wundertüten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Gute Idee. ;) Vor zwei Jahren hatte ich eine Mischung ergattert, aber auch da waren bestimmt 2/3 'Clairette' drin...
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Diese Aldi Investition hat sich allemal gelohnt.Eine beeindruckende Wirkung in der Menge und tolle Farbe.pearl hat geschrieben: ↑7. Mär 2018, 14:07
letztes Jahr 7 Tüten à 30 Stück Iris reticulata von ALDI Süd. Es sind wieder die Iris Reticulata 'J.S.Dijt'. Alle im Hang verteilt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Das finde ich auch. Der Hang muss gerade sehr schön sein.
Mit 'George' oder 'S. J. Dijt' bin ich mir bei Deinem Bild auch nicht sicher. Die eine ist robust, die andere zierlich, aber im Bild sieht es irgendwie dazwischen aus. 'George' heißt bei mir im Scherz immer "Rotkohl".
Mit 'George' oder 'S. J. Dijt' bin ich mir bei Deinem Bild auch nicht sicher. Die eine ist robust, die andere zierlich, aber im Bild sieht es irgendwie dazwischen aus. 'George' heißt bei mir im Scherz immer "Rotkohl".
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'George' ist, wenn ich es richtig verstanden habe, etwas niedriger, die Blätter schieben später, die Blütensegmente sind etwas breiter, wodurch die Blüte etwas properere wirkt und das Saftmal ist gelb und die weiße Zeichnung etwas unordentlicher... ich bin mir gerade nicht sicher ob ich die korrekten Bezeichnungen verwende aber ich hoffe es ist trotzdem verständlich. :-\
Bei 'J. S. Dijt' sind die Saftmale orange, die weiße Zeichnung ordentlich und die Blätter überragen die Blüten mit Beginn der Blütezeit. Blüte und Pflanze wirkt etwas schlanker und höher.
Dein Hang ist jedenfalls toll, Pearl! :D
Bei 'J. S. Dijt' sind die Saftmale orange, die weiße Zeichnung ordentlich und die Blätter überragen die Blüten mit Beginn der Blütezeit. Blüte und Pflanze wirkt etwas schlanker und höher.
Dein Hang ist jedenfalls toll, Pearl! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hallo zusammen,
ich habe auch zum wiederholten Mal bei Aldi zugeschlagen...bei Iris hatte ich bisher immer Glück (bei Narcissus poeticus vor einigen Jahren weniger, da war canaliculatus drin). Jetzt schmücken sie den Vorgarten bis in den Rand des Stellplatzes hinein.
Wenn das mit dem orangen Saftmal stimmt, würde ich hier auch auf J. S. Dijt tippen. Durch die gefühlt ewige Kälte zieht sich die Blüte schon lange hin, die kleinen Dinger stecken echt was weg.
Im Hintergrund die blauen Schwestern, da habe ich die Sorte vergessen, ich glaube Harmony.
ich habe auch zum wiederholten Mal bei Aldi zugeschlagen...bei Iris hatte ich bisher immer Glück (bei Narcissus poeticus vor einigen Jahren weniger, da war canaliculatus drin). Jetzt schmücken sie den Vorgarten bis in den Rand des Stellplatzes hinein.
Wenn das mit dem orangen Saftmal stimmt, würde ich hier auch auf J. S. Dijt tippen. Durch die gefühlt ewige Kälte zieht sich die Blüte schon lange hin, die kleinen Dinger stecken echt was weg.
Im Hintergrund die blauen Schwestern, da habe ich die Sorte vergessen, ich glaube Harmony.