News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632707 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich liebe diese Dinger, habe etliche davon stehen und möchte nicht mehr ohne sein. Was zuviel ist wird gerupft und gut is.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
So ist es. Es sind beides wunderschöne Pflanzen, Ariane. Ich hoffe sehr, dass meine sich hier gut einleben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
...mit cheilanthifolia kann ich nicht mithalten, ich bin schon froh, dass sich C. lutea offenbar wohl fühlt.
Die freundliche Dame der örtlichen Staudengärtnerei grub mir vor zwei Jahren ein paar aus udn betonte, dass das Anwachsen immer Glücksache sei. Hab ich wohl Glück gehabt, er bleibt und versamt sich zwischen den Lesesteinen.
Die freundliche Dame der örtlichen Staudengärtnerei grub mir vor zwei Jahren ein paar aus udn betonte, dass das Anwachsen immer Glücksache sei. Hab ich wohl Glück gehabt, er bleibt und versamt sich zwischen den Lesesteinen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis cava "0815" breitet sich sehr gut aus...in der Umgebung gibt es auch einige große Wildvorkommen. Nur Farbenspiel habe ich keins..vielleicht sollte ich mal ein paar Farbauslesen dazumischen.
Grüße chris
Grüße chris
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
enaira hat geschrieben: ↑2. Apr 2017, 11:47
Keine Sorge!
[/quote]
Ok, danke für die Entwarnung. ;) Es hat mich einfach erstaunt, in welchem schnellen Tempo die Pflanze zugelegt hat. Aber besser so als rückwärts wachsen.
[quote author=chris78 link=topic=3850.msg2843286#msg2843286 date=1491137388]
Corydalis cava "0815" breitet sich sehr gut aus...
Dafür kann ich bei diesem nicht mithalten. Vor drei, vier Jahren zwei cava gepflanzt und es sind noch immer zwei, leider. Standort am Waldrand sollte eigentlich stimmen. Evtl. ist zu viel Laubauflage der Vermehrung nicht förderlich? Das wird im Herbst halt auch von mir dort deponiert, also nicht nur natürlicher Laubfall. (Wobei sich das in der Erscheinung ähnlich zarte Buschwindröschen dort auch behauptet und langsam ausbreitet.)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
chris78 hat geschrieben: ↑2. Apr 2017, 14:48
...mit cheilanthifolia kann ich nicht mithalten, ich bin schon froh, dass sich C. lutea offenbar wohl fühlt.
Die freundliche Dame der örtlichen Staudengärtnerei grub mir vor zwei Jahren ein paar aus udn betonte, dass das Anwachsen immer Glücksache sei. Hab ich wohl Glück gehabt, er bleibt und versamt sich zwischen den Lesesteinen.
Und wenn du Pech hast, versamt sie sich überall... ;D
Ich versuche gerade, sie wieder loszuwerden!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Also ich weiß ja nicht, wieviel Laub du den cavas auf die Mütze kippst, aber die stehen hier in den Wäldern schon in ordentlichen Schichten. Ich hab allerdings das Gefühl, sie mögen es etwas feuchter als die solidas - jedenfalls ist das der einzige Faktor, den ich bisher in Zusammenhang mit dem cava-solida-Verhältnis bringen konnte hier in der Gegend ???
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist wie mit Allium ursinum und Lysimachia clethroides. Wenn es ausreichend trocken ist, verschwinden sie wieder von allein. Auch Corydalis lutea braucht es etwas feuchter. Corydalis ochroleuca dagegen scheint auch ohne Wasser wachsen zu können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑2. Apr 2017, 21:01
Corydalis ochroleuca dagegen scheint auch ohne Wasser wachsen zu können.
Das kann ich bestätigen. Die sind unglaublich genügsam und haben selbst den vorigen Wüstensommer überlebt, ohne auch nur den Hauch einer Schwäche zu zeigen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
auf dem staudenmarkt kaufte ich ein auffallend hohes, lockeres, zart blaublühendes corydalis - zunächst ohne schild und preis gesehen und für schön befunden, nach nachfrage mitgenommen, siehe unten rechts in der kiste.
u

auf meine nachfrage meine ich, als sorte (von flexuosa?) 'china girl' genannt bekommen zu haben, auf dem schild steht nun aber 'china boy'.
das mit dem gender-ding ist mir komplett egal, aber weder zum/r einen noch zur/m anderen findet sich viel (wenn überhaupt) info im worldwideweb. :P
was habe ich nun da, und wo/wie möchte es am liebsten wachsen, hat wer eine idee?
u
auf meine nachfrage meine ich, als sorte (von flexuosa?) 'china girl' genannt bekommen zu haben, auf dem schild steht nun aber 'china boy'.
das mit dem gender-ding ist mir komplett egal, aber weder zum/r einen noch zur/m anderen findet sich viel (wenn überhaupt) info im worldwideweb. :P
was habe ich nun da, und wo/wie möchte es am liebsten wachsen, hat wer eine idee?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
enaira hat geschrieben: ↑2. Apr 2017, 17:49
Und wenn du Pech hast, versamt sie sich überall... ;D
Ich versuche gerade, sie wieder loszuwerden!
Ich zupfe die Sämlinge aus den Hepatica. Gestern waren in meiner Corydalis-cava-Fläche unzählige Wildbienen Zugänge - für mich Grund genug, dass er bleiben darf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@zwerggarten
Der erinnert mich an 'Blue Heron'. (Aus der flexuosa-Verwandtschaft. Die Zuordnung zu C. curviflora ist wohl überholt.)
Der erinnert mich an 'Blue Heron'. (Aus der flexuosa-Verwandtschaft. Die Zuordnung zu C. curviflora ist wohl überholt.)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
zwerggarten, der ist aber schön,
ich habe 2x ,n0rmale blaue, gekauft, sind im frühling nie wiedergek0mmen
ich habe 2x ,n0rmale blaue, gekauft, sind im frühling nie wiedergek0mmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich hab bloß flexuosa 'Purple Leaf', gekauft im letzten Jahr, dieses Jahr ist es mit ein paar arg spärlichen Blättchen wiedergekommen, aber wirklich wohl fühlt es sich am aktuellen Platz wohl nicht - ich bin also keine sonderliche Hilfe :-X ;D
ot: Zwergi, ist das lila-weiße links eine Lathyrus vernus und wenn ja, hat die einen Namen und wer verkauft sowas?
ot: Zwergi, ist das lila-weiße links eine Lathyrus vernus und wenn ja, hat die einen Namen und wer verkauft sowas?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Es ist dort im Herbst, Winter schon ziemlich dick zudeck(el)t. Das Laub soll ja auch unerwünschten Aufwuchs ein bisschen abbremsen. Ich meine, es gibt einen Cavasämling und dass sich dieser mehr zum Rand hinbewegt hat wo weniger Laub liegt. Ich warte jetzt einfach mal 10 Jahre ab, ich hab`ja Zeit. 8) (Wenn ich im Herbst dran denke werde ich am Rand nochmals nachlegen. ;))