News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heckentauglichkeit der Eiben (Gelesen 65037 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

alice » Antwort #15 am:

Danke Bristlecone! Hat Dein Name auch was mit englischer Gartenkultur zu tun??
alice
bristlecone

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

bristlecone » Antwort #16 am:

Gern geschehen (war nicht ganz uneigennützig, da ich mit der Entstehung der deutschen Ausgabe des Buches zu tun habe).Bristlecone hat aber nix mit Formschnitt zu tun. Google mal selbst nach "bristlecone" und schau Dir die Bilder im Internet an. Genau da war ich letzten Oktober, wollt ich schon seit fast 30 Jahren mal hin.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #17 am:

AliceDanke für die Infos!!Was hast Du denn jetzt für eine Eibe? Und seit wann steht Deine Hecke?GartenladyDu bist gut :D1 bis 2 Jahre auf meinen Espresso auf der Terrasse zu verzichten ...sobald es im Frühjahr geht, "wohne" ich auf der Terrasse und schaue auf meine kleinen Rosengarten mit mittlerweile 66 Teilchen + Begleitung, mach' da und dort 'was, dann wieder eine Pause, mach' da und dort 'was, dann wieder ...kennst Du das nicht?? Ich brauch' einen hooooooohe Heeeeeeeecke!!!!Liguster, das geht zwar etwas am Thema vorbei, finde ich auch gut, bin aber diesbezüglich absoluter Laie. Soll ich mal einen neuen Thread eröffnen, oder könnt ihr da auch helfen. Eibe ware optimal, aber Liguster ist wohl günstiger, oder?Gloria
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #18 am:

Eibe ware optimal, aber Liguster ist wohl günstiger, oder?
pflanz´ keine Ligusterhecke, denn in späteren Jahren, wenn Du so richtig Zeit hättest, den Espresso auf der Terrasse zu genießen, wirst Du es nicht können, weil Du die Ligusterhecke schneiden musst ;D Ich glaube, das ist die am schnellsten wachsende Hecke, 3 x jährlich sollte man einplanen.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #19 am:

Also Eibe, danke Gartenlady!!Gloria
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Martha » Antwort #20 am:

Kann man eine Eibenhecke auch möglichst schmal halten?Martha
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

elis » Antwort #21 am:

Hallo Martha !Ja, eine Eibenhecke kann man auch schmal halten, aber man sollte sie von Anfang an schmal halten dann sieht sie am besten aus. Man kann auch eine alte Eibenhecke schmal schneiden, aber da braucht sie halt länger bis sie aus dem alten Holz wieder austreibt und grün wird. Aber eine Eibenhecke ist das schönste was es gibt für mich. Ich habe leider keine.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Franklinia » Antwort #22 am:

Hallo Alice, wenn Du wirklich eine Eibenhecke pflanzen möchtest, die später nicht so breit wird und auch unten nicht aufkahlt, so wirst Du um die einfache T. bacc. nicht herumkommen. Gruß, Franklinia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

macrantha » Antwort #23 am:

Im weitesten Sinne zum "Espresso-Problem":Ich würde jetzt auch lieber eine richtig schöne Art wählen und mehr Geld in die Hand nehmen, als eine weniger attraktive Hecke in Kauf zu nehmen.Lieber dann die Pflanzen etwas kleiner setzten, und z.B. für die ersten Jahre einen Weidenflechtzaun oder Bohnen an Drähten setzten. Da muß dann auch nicht auf eine stabile oder langlebige Konstruktion des Gerüstes geachtet werden (einfache Pfähle und Querdrähte - evtl. mit eingeflochtenen Weiden - würden "es tun").Wenns nicht immergrün sein soll, dann gibt es natürlich noch mehr Alternativen, aber alles was schnell wächst, muß später auch oft geschnitten werden ...@ Franklinia: Du hast anscheinend die Erfahrung gemacht, dass T. media aufkahlt?Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #24 am:

Hecke adé!!!Meine "Zaunnachbarin" stellte letzte Woche fest, daß sie kein Geld für Zaun oder Hecke hat. Hervorragend ::) :o >:(Also, keine Hecke, sondern ein 1,80 m hoher Lamellenzaun (die günstigste Lösung), und alles kann ich zahlen!!!!Gloria
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

SouthernBelle » Antwort #25 am:

Wieso ist der Lamellenzaun guenstiger? Willst Du das Loecher Graben und Pfaehle Einbetonieren selber machen?Die Segmente sind 1,80 x 1,80m und kosten so ab 35 Euro fuer die simpelste Version, dazu Pfaehle und Beton oder Schuhe und Anlieferung.Taxus baccata Heckenware 1,2m hoch haben wir letzten Herbst gekauft, 2 auf den Meter gesetzt, was sofort hinreichend blickdicht war, 25 Stueck a 30 Euro. Der Preis muss bei so einer Menge viel geringer sein, als der, der an der Pflanze in der Ausstellung dransteht, und Lieferung ueber 30km war auch mit drin.Wenn Du die Lebensdauer mit einrechnest, duerfte der Unterschied am Ende nicht so riesig sein.
Gruesse
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Christiane » Antwort #26 am:

Gloria,ehrlich Antwort: Lass es mit dem Lamellenzaun sein, wenn Du vorher von einer Eibenhecke geträumt hast. Nimm lieber kleinere Pflanzen und/oder versuche einen Mengenrabatt auszuhandeln. Alles andere führt über die Jahre dazu, dass Du Dich nur ärgerst. Ich habe viele Kompromisse in meinem Leben gemacht, aber bei manchen Sachen bin ich froh, dass ich lieber gewartet oder ´ne Topf-/Ballengröße kleiner angefangen habe.Ich würde mich für eine Säuleneibe entscheiden und diese so pflanzen, dass Du den Schnitt auf Eurem Grundstück vornehmen kannst. Nachbarschaften können sich entwickeln, Nachbarn können wegziehen und neu dazu kommen und Du bist auf diese Weise unabhängig. Das hat so seinen Charme ;). (Sag´ ich, obwohl wir mit unserer unmittelbaren Nachbarschaft ein Riesenglück gehabt haben.)Begrab Deinen Traum von der Eibenhecke nicht vorschnell!LGChristiane
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

riesenweib » Antwort #27 am:

möchte da Christianes einwand unterstreichen, Du verlierst mit kleiner kaufen (damit Du im monetären "rahmen" des lamellenzaunes bleibst) nicht so viel jahre. im gegenteil.was ist denn momentan an der grenze? Ihr könntet daran zwischenzeitlich einfache schilfmatten (die gibts doch sicher auch in D höher? bei uns in Ö bis 150cm hoch erhältlich) befestigen, die halten, bis die eiben hoch genug sind. bei uns im ort hat vor 5 jahren jemand wirklich kleine eiben gesetzt (40/50 maximal), die jetzt schon mindestens einen meter hoch sind.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #28 am:

Schilfmatte, 1,80 hoch, habe ich schon seit einem Jahr. Langsam segnet sie das Zeitliche ;)Auf meiner SEite habe ich eine Bepflanzung. Die Hecke - Idee meiner Nachbarin - sollte auf ihre SEite. Das, was dort bebaut wurde, sieht - so wie ich es empfinde - ziemlich schlimm aus. Von der Terrasse schaue ich genau auf dieses neu "gestylte" gelblich-braune Holzhaus mit weißen Kunststoff-Fenstern und qutischgrünen Regenrinnen. Sieht mehr nach einem großen Stall aus als nach einem Wohnhaus.Daher kann ich nicht 2 - 3 Jahre auf die Wuchsfreudigkeit von fröhlichen kleinen Eiben warten, denn meine Bepflanzung ist nur teilweise hoch genug. Und 150/175 cm hohe Eiben ..... Da rollen die Euros!!Da ich einen hohen Sichtschutz möchte, und meine NAchbarin einen niedrigen, könnte es auch beim Schnitt Interessenkonflikte geben. Denn der Blick in einen ziemlich hübschen Rosengarten ist mit Sicherheit angenehmer als meine "schönen Aussichten".Daher - und leider auf meine Kosten - dieser Holzzaun von 1,80 m.Ich verstehe Euch, hohe Eibe wäre ideal, aber man kann nicht alles haben!!! :'(Der Zaun kommt auch schon morgen früh!! Sobald alles fertig ist und noch mehr Rosen blühen, stelle ich bestimmt Bilder in die Galerie!!Danke für Eure Hilfe und bis baldGloria
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

riesenweib » Antwort #29 am:

luligelb mit quietschgrün, und weisse 'lichter' drauf? und Du findest des so gar net schön? aber geh 8).alles klar, zaun musste her. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten