News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53724 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fritillaria ab 2016

Wühlmaus » Antwort #120 am:

Gut - dann bleib ich optimistisch 8)

Corni - so ähnlich wird es hier auch bald aussehen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2016

lerchenzorn » Antwort #121 am:

Kasbek hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:09
lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mär 2017, 14:03
Im Freiland ist wieder einmal Fritillaria verticillata die erste. Nach Aufnehmen und (Ver-)Teilen im letzten Jahr scheint sie blühfreudiger als sonst.
[/quote]
Deinen jetzt hier wohnenden Verticillatas geht es gut, ...


Das Teilen scheint den hier gebliebenen einen regelrechten Schub gegeben zu haben. Sie werden deutlich reicher blühen als in den Vorjahren.

[quote]Im Kalthaus blüht als zweite jetzt Fritillaria nigra – zumindest unter diesem Namen gekauft. theplantlist.org sagt, das sei mittlerweile ein Synonym zu F. pyrenaica. Die bei der Fritillaria Group als F. pyrenaica abgebildeten Pflanzen sehen aber irgendwie völlig anders aus:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-o---p.html
Die dort als Vergleichsobjekt angegebene F. montana wirkt deutlich ähnlicher:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-m---n.html ...


Das wird nicht ohne Blick auf nähere Details zu klären sein. Es sei denn, jemand hier kennt die Gattung so gut, dass gleich die richtige Antwort kommt.
Hier findest Du die Gattung in der European Garden Flora
und hier in der Flora Iberica, S. 3 (17), S. 4 (S. 18) mit Abbildungen zu F. pyrenaica.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #122 am:

Fritillaria raddeana fängt an zu blühen, ich mag dieses grün-gelb ;)
Dateianhänge
DSCF1658_2198.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Henriette » Antwort #123 am:

Sonntag besuchten wir unseren alten großen Garten. Die F. raddeana stehen an beiden Stellen in voller Blüte! Vermehrt haben sie sich auch, im letzten Jahr da aber noch nicht geblüht.

[size=14pt][move]OT: Die neuen Besitzer des Gartens sind sehr nett und liebenswert. Wir standen ihnen beim Wasseranstellen hilfreich zur Seite. Beim ersten Mal sind ja doch einige Dinge zu beachten.  [/move][/size]

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Hero49 » Antwort #124 am:

Meine persica Adiaman enttäuschen mich sehr in diesem Jahr.
Von 15 Zwiebeln, die ich 2015 gepflanzt habe, sind dieses Jahr nur 4 Austriebe erschienen.
Gedüngt hatte ich im letzten Jahr, doch war der Frühsommer zu naß?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2016

lerchenzorn » Antwort #125 am:

Auf Fritillaria pallidiflora freue ich mich jetzt schon. Das sieht nach einer reichen Blüte aus, an den beiden Stamm-Sämlingen.
Deren Absaaten der letzten Jahre bauen sich nur langsam auf, lassen aber nach den allerersten Blüte im letzten Jahr auch wieder die eine oder andere Knospe erahnen.

Irm und Henriette, Eure Erfolge mit Fritillaria raddeana machen mir Mut mit meinen jungen Sämlingen. Ich werde sie aber bald nach dem Einziehen aus dem Topf, in dem ich sie anziehen wollte, an Freilandstandorte verteilen. Ich habe das Gefühl, im Topf ist die Gefahr zu verfaulen größer.
Dateianhänge
fritpall172austr2.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #126 am:

Hier blüht z.Z. Fritillaria bucharica, klein, zierlich, wächst laaaangsam ;)
Dateianhänge
Fritillaria bucharica.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Helene Z. » Antwort #127 am:

Diese Knollen brauchen Futter Futter Futter ::) Nun endlich, nach mehreren Jahren üben, klappt es wohl mit dem angestrebten Bild. Gämswurz und Brunnera hinken aber im Moment noch etwas hinterher. Daher muß die Scheinhasel aushelfen ;)
Dateianhänge
Gelbe Kaiserkronen 2017.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #128 am:

Gut sehen sie schon aus. Meine gelben setzen in diesem Jahr mit der Blüte aus. Die "normalen" sehen aber besser aus als in den meisten Jahren. Weil rundherum magerer Sand ist, wird aus der beginnenden Verwilderung wohl nichts rechtes werden:
Dateianhänge
fritimpe171sdl.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017

cornishsnow » Antwort #129 am:

Ab und zu Flüssigdünger sollten unterstützend wirken... der einzige Garten den ich kannte, und wo sich Fritillaria imperialis ausgesät hatte, wurde jedes Jahr dick mit Geflügelmist gemulcht... die Kaiserkronen gediehen prächtig. Inzwischen sind Hühner, Gärtner und Kaiserkronen Geschichte... in dem Vorgarten wächst nur noch Rasen. :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

Waldmeisterin » Antwort #130 am:

cornishsnow hat geschrieben: 4. Apr 2017, 22:58
...in dem Vorgarten wächst nur noch Rasen. :'(


besser als Kies ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #131 am:

Ich bitte das Ringeltaubenpärchen im Baum darüber, auf den passenden Ast umzuziehen. ;)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

häwimädel » Antwort #132 am:

"weiße Wiesen" ;) :o
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017

cornishsnow » Antwort #133 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Apr 2017, 23:28
Ich bitte das Ringeltaubenpärchen im Baum darüber, auf den passenden Ast umzuziehen. ;)


Das wäre durchaus effektiv... beim Nachbarn brüten sie schon seit Jahren über einer Rosa 'New Dawn' die im Gegensatz zu ihrem Pedant, zwei Meter weiter... prächtig wächst und blüht, obwohl sie manchmal etwas beschissen aussieht. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fritillaria ab 2016

Wühlmaus » Antwort #134 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:14
W hat geschrieben: 22. Mär 2017, 16:51
Oder sind die im Herbst verkauften Knollen empfindlich?


Sie sind vielleicht nicht so robust wie Tulpen, vertragen die trockene Lagerung aber eigentlich problemlos. Ich würde die Hoffnung noch nicht aufgeben.


Sie leben und haben auch alle Knospen :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten