News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 159223 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

pearl » Antwort #1005 am:

dein Epimedium x rubrum blüht auch gerade wie verrückt? Ist konkurrenzstark und ausbreitungsfreudig? Also ohne einen Hauch von einer Elfe und ähnlich zu verwenden wie Epimedium x versicolor 'Sulphureum'? Die Sorten werden sich ähnlich betragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

neo » Antwort #1006 am:

Mit dem Hauch oder besser Luftstoss (?) von vielen Elfen. ;)
Ich liebe meine beiden "Hausmeistersorten" wie ihr sie hier schon genannt habt. In dieser Ecke ist die Arbeit für dieses Jahr weigehend beendet, denn jetzt übernehmen die Elfen.

Ich wollte aber eigentlich nach einem immergrünen Epimedium fragen, das ein bisschen weniger arbeitsam ist, sich also nicht so stark ausbreitet. Ich dachte `Sulphureum` evtl., aber scheinbar doch nicht wie feminist schreibt. Könnt ihr eins empfehlen?
Dateianhänge
DSCN6899.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

RosaRot » Antwort #1007 am:

feminist hat geschrieben: 11. Apr 2017, 22:41
dein Epimedium x rubrum blüht auch gerade wie verrückt? Ist konkurrenzstark und ausbreitungsfreudig? Also ohne einen Hauch von einer Elfe und ähnlich zu verwenden wie Epimedium x versicolor 'Sulphureum'? Die Sorten werden sich ähnlich betragen.


Beide, sowohl Epimedium x rubrum als auch 'Galadriel' blühen reichlich, in der Farbe unterscheiden sie sich nicht. Sie machen schöne Horste, wie auch E. x versicolor 'Sulphureum'.
'Rubrum' wandert nur an einem sehr ungünstigen Platz. Dort werde ich eingreifen. Wirklich ausbreitungsfreudig sind hier 'Frohnleiten' und 'Orangekönigin', aber auch nicht so, dass man überrannt wird.

Ganzjährig einen schönen Busch macht 'Amber Queen', das ist überhaupt ein wunderbares Epimedium.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

neo » Antwort #1008 am:

RosaRot hat geschrieben: 12. Apr 2017, 08:49
'Amber Queen'


Danke!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Gartenplaner » Antwort #1009 am:

Wird aber höher
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

pearl » Antwort #1010 am:

RosaRot hat geschrieben: 12. Apr 2017, 08:49

Ganzjährig einen schönen Busch macht 'Amber Queen', das ist überhaupt ein wunderbares Epimedium.


ja, bei mir brauch es nur noch ein bisschen Zeit um zu zeigen, was es kann. So richtig etabliert haben sich die Epimedien im Wiesengarten erst nach 3 oder 4 Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Gartenplaner » Antwort #1011 am:

Bei mir im Eibenhain hat es von der Pflanzung an eine gute Figur gemacht und gleich im ersten Jahr ordentlich zugelegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

neo » Antwort #1012 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Apr 2017, 09:25
Wird aber höher


Niedriger wäre besser. Epimedium pubigerum? (Ein bisschen wuchern geht schon, einfach nicht in kurzer Zeit alles überrennen.)
pubigerum würde auch von der Naturhaftigkeit her passen, aber ich kenn`s nicht, nur so gelesen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

cornishsnow » Antwort #1013 am:

Mit welchen anderen Pflanzen willst Du es denn kombinieren? 'Amber Queen' ist auf jeden Fall eine Top-Sorte und zur Blütezeit sehr auffällig, E. pubigerum gehört da eher zu den stilleren Vertretern. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Gartenplaner » Antwort #1014 am:

Ich hab mir vor kurzem ,Fire Dragon' als nicht so hohes Epimedium für den Beetvordergrund geholt, soll so bei 20cm bleiben, Blüte ist trotzdem "showy"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

neo » Antwort #1015 am:

Gegen das Stille habe ich eigentlich nichts ;), ich brauche dort v.a. etwas Immergrünes, Unkompliziertes in Schattenlage.
Es ist um eine Wachsglockenblume sehr kahl, wenn man jetzt aus dem Fenster schaut. Ein gepflanztes Gras dort in der Nähe will nicht recht. Weiter vorn wachsen einige viele Luzula sylvatica `Wintergold`.

P.S.: Das mit dem Holen ist in der Schweiz so eine Sache, wir sind halt nur ein kleiner Markt und bestellen mag`ich nicht immer. Aber vielleicht geh`ich gegen Abend mal in meine Gärtnerei schauen, was sie an Epimedien überhaupt da haben.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

häwimädel » Antwort #1016 am:

neo hat geschrieben: 12. Apr 2017, 08:36
... Ich dachte `Sulphureum` evtl., aber scheinbar doch nicht wie feminist schreibt. Könnt ihr eins empfehlen?

Ich habe ´Sulphureum´ unterm Ahorn und unterm Holunder, dort verhalten sie sich relativ zahm, und ließen sich auch, obwohl sie schon jahrelang dort stehen, einfach ausstechen und reduzieren (Davor hatte ich nach feminists post ja richtiggehend Angst ;))
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

pearl » Antwort #1017 am:

na ja, wenn man ein Epimedium sucht, das "sich nicht so schnell ausbreitet", dann ist ein Epimedium x versicolor 'Sulphureum' oder Epimedium x rubrum oder Epimedium alpinum oder Epimedium x warleyense nicht das Richtige. Horstig sind leicht verfügbar sind Epimedium grandiflorum Sorten. Die haben aber kein Gelb.

Gelb kommt von Epimedium pinnatum ssp. colchicum, der Schwarzmeer-Elfenblume. Stark Ausläufer treibend. Bei Gaißmayer kann man sich gut eine Übersicht verschaffen, welche Ansprüche und welches Wuchsverhalten die Pflanzen jeweils haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Staudo » Antwort #1018 am:

Bei uns tauchen immer mal Sämlinge auf, wie z.B. dieser hier, vermutlich ein grandiflorum-Abkömmling.
Dateianhänge
Sämling 12.4.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Gartenlady » Antwort #1019 am:

h hat geschrieben: 12. Apr 2017, 12:39
neo hat geschrieben: 12. Apr 2017, 08:36
... Ich dachte `Sulphureum` evtl., aber scheinbar doch nicht wie feminist schreibt. Könnt ihr eins empfehlen?

Ich habe ´Sulphureum´ unterm Ahorn und unterm Holunder, dort verhalten sie sich relativ zahm, und ließen sich auch, obwohl sie schon jahrelang dort stehen, einfach ausstechen und reduzieren (Davor hatte ich nach feminists post ja richtiggehend Angst ;))


Ein Ahorn bremst jede Pflanze. Ich habe E. v. ´Sulphureum` vor Jahrzehnten als Ableger von meiner Mutter bekommen, inzwischen kann ich an vielen verschiedenen Standorten das Verhalten testen ;) ;D Viel Schatten bremst v.A. die Blüte. An einem Standort unter einer Tsuga canadensis gibt es kaum Blüten, aber der Winteraspekt ist wirklich nicht zu verachten. Es sieht einfach gut aus über den ganzen Winter. Ich habe es an vielen schattigen Stellen stehen, überall viel attraktives Laub, wenig Blüten.

An einem Standort mit mehr Sonne, wo im Januar ein Ahorn gefällt wurde, blüht sie dieses Jahr überreich. Blöd ist, dass das austreibende Laub die Blüten überragt, ehe diese verblüht sind.

Es ist halt kein Gartenschätzchen, sondern eine gartenwürdige Pflanze für größere Flächen.

Bild
Antworten