Mir auch. :D In einem Beet habe ich auch Silbergrau mit dunklen Kontrasten kombiniert.
Sambucus nigra 'Black Lace' steht zentral, dann verschiedene Lavendel darunter die besonders helle Sorte Lavandula x chaytorae 'Richard Gray', als Lückenfüller darf sich Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' durch die Zwischenräume wuseln, und ganz niedrig im Randbereich steht noch ein Teppich aus diesen dunkellaubigen sog. Labradorveilchen (von denen ich den richtigen Namen aber immer vergesse ::)). Momentan blüht im Beet farblich passend gerade [i]Fritillaria persica[/i]. Im Hintergrund das Gelbe ist die Blüte der Zypressenwolfsmilch, die Veilchen sieht man auf dem Bild nicht, die sind aktuell aber auch in Blüte. Im Sommer, wenn die Fritillaria verschwunden ist, ergänze ich ganz gern ein paar cremeweiß blühende Eschscholzia californica, um die entstandenen Lücken zu schließen. Aber da dürfen auch andere farblich passende Einjährige zum Zuge kommen, ich probiere da gern mal was Neues.

Das ist ein absolut problemloses Beet. Wegen der wuchernden Wolfsmilch und den Samen schleudernden Veilchen eignet es sich aber nur für hermetisch abgeriegelte Beete. Bei mir ist die Einfahrt drumherum, aber auch da versuchen die beiden Kandidaten gern schon mal in die Pflasterfugen einzuwandern. ;)
LG
Leo