News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56856 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2017

Hero49 » Antwort #30 am:

@ troll13:
In meinem Vorgarten, Halbschatten, ist nach dem Roden einer Helleborus Hybride ein geeigneter Platz für eine Hortensie entstanden.
Nachdem dort eine große Hydrangea aspera (siehe Foto) und eine neu gepflanzte Hydr. aspera "Snowflake", anstelle der links sichtbaren Annabelle, stehen, möchte ich eine Ballhortensie in rosa, links von der H. aspera pflanzen.
Welche langblühenden Hydr. sind zu empehlen?
Dateianhänge
2016_07233april20160020.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #31 am:

laguna:
Schönes Bild!

Ich bin ganz happy, sogar die Hydrangeas, die ich im letzten Jahr ziemlich beschnitten habe, treiben dankbar aus.
Nur ein paar..
Bild

Bild

Bild

Bild

Die no-name Klettterhortensie macht ihrem Namen alle Ehre...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #32 am:

Hydrangea-Schäden...
Im Vorgarten nichts...hinten im Garten...speziell am Hangbeet:

Bild

Bild

Bild

Bild

völlig unbeeindruckt davon direkt daneben...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #33 am:

laguna hat geschrieben: 17. Apr 2017, 15:04
@ troll13:
In meinem Vorgarten, Halbschatten, ist nach dem Roden einer Helleborus Hybride ein geeigneter Platz für eine Hortensie entstanden.
Nachdem dort eine große Hydrangea aspera (siehe Foto) und eine neu gepflanzte Hydr. aspera "Snowflake", anstelle der links sichtbaren Annabelle, stehen, möchte ich eine Ballhortensie in rosa, links von der H. aspera pflanzen.
Welche langblühenden Hydr. sind zu empehlen?


Sorry laguna, ich habe deine Frage eben erst gelesen.

Eigentlich möchte ich nach dem Nachtfrost das Thema Hortensien für dieses Jahr vergessen aber wenn du eine kompakte und wirklich lange blühende Ballhortensie suchst, schau mal nach der 'Together'. Die gibt es rosa aber auch blau gefärbt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re: Hydrangea 2017

mame » Antwort #34 am:

laguna hat geschrieben: 17. Apr 2017, 15:04
und eine neu gepflanzte Hydr. aspera "Snowflake"

'Snowflake' kenne ich als Sorte von H. quercifolia. Meinst Du die oder gibt es tatsächlich auch eine H. aspera-Sorte mit diesem Namen ???
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2017

Hero49 » Antwort #35 am:

Natürlich Hydrangea quercifolia "Snowflake"! Der Geist läßt nach!!!

Danke troll! Ich werde nach der Together suchen!
In meinem Baumschulkatalog werden die Forever und Ever-Sorten so angepriesen. Sie die besser als die Endless-Summer's?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #36 am:

Ich kann nicht alle Sorten aus der FOREVER... Serie beurteilen. Im Gegensatz zu der ENDLESS SUMMER in Rosa oder Blau ist die 'Together' jedoch standfest, sehr reichblütig und blüht bis zum ersten Frost nach.

Beeindruckend ist auch die Herbstfärbung der Blütenstände.
Dateianhänge
Hydrangea macrophylla Together.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2017

Hero49 » Antwort #37 am:

Gerade habe ich die Sorte Together im I-Net angesehen.
Die gehört ja zur Forever and Ever-Gruppe.
Die Blüte ist wunderschön und Du zeigst noch die Herbstfärbung - hoffentlich bekomme ich die Pflanze.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Ulli L.

Re: Hydrangea 2017

Ulli L. » Antwort #38 am:

Kann ich meine Annabelle jetzt noch umsetzen? Durch einige Veränderungen im Garten muss meine Annabelle umgesetzt werden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #39 am:

Hallo Letitia,

ich würde sie jetzt noch umpflanzen. Großzügig mit dem Spaten umstechen und mit möglichst intaktem Wurzelballen wieder einsetzen. Ein kräftiger Rückschnitt würde die Verdunstung über das Laub zwar reduzieren, könnte jedoch bereits zu spät für einen vollen Blütenansatz in dieser Saison sein.

Wenn du die Pflanze in den ersten Wochen ausreichend feucht halten kannst, würde ich darauf verzichten. Das musst du selbst entscheiden.

Ich selbst habe Hortensien auch schon später im Frühjahr ohne Rückschnitt erfolgreich umgepflanzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Hydrangea 2017

na-na » Antwort #40 am:

@Jule69: Meine Bauernhortensien sehen aus, wie deine.
Die beiden letzten Nächte gab es abermals Frost, aber für die Schäden ist eine einzige Frostnacht verantwortlich, die es in der letzten Woche gab.
Die Eichenblatthortensie Burgundy und auch die Rispenhortensien zeigen sich unbeeindruckt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #41 am:

Photos von meinen Hortensien zeige ich lieber nicht. :'( :'( :'(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

enaira » Antwort #42 am:

Hier zeigen die Eichblatt und die Paniculatas auch keinerlei Schäden.
Die anderen... :'(
Im Vergleich sehen die von Jule noch richtig fit aus...

Ach nein, stimmt nicht ganz.
'Dark Angel' und 'Twist'n'Shout' auf der anderen Seite des Hauses im Kübel sind nicht ganz so schlimm betroffen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #43 am:

Oh Mann, da scheint ja keiner verschont geblieben zu sein.
Die Eichblatthortensien und die Paniculatas sowie die beiden Kübelpflanzen sehen erstaunlich gut aus, doch...das Bild ist Geschichte
Bild
Hydrangea involucrata 'Plena…das aktuelle Bild wollt ihr nicht sehen…schwarz…


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Hydrangea 2017

Joga » Antwort #44 am:

Mein Garten ist dieses Jahr die reinste Katastrophe. Da er aus rund 50 % Hortensienbüschen besteht bzw. bestand, könnt Ihr
Euch bestimmt vorstellen, was für ein Anblick sich einem nach dem Frost bietet. So wie dieses Jahr hat es noch nie ausgesehen.
Wenn ich aus dem Küchenfenster-bzw.tür rausschaue, schaue ich direkt auf unseren riesigen Tulpenbaum mit seinen komplett erfrorenen Blüten, die wie mit Pattex festgeklebt an den Ästen hängen. Und darunter 12 Hortensiensträucher, einer schlimmer gebeutelt als der andere. Ein richtiges Trauerspiel, ich könnte wirklich heulen.
Und fast noch schlimmer sieht es auf meiner Terrasse aus. Dort steht seit Jahren eine ganze Topfparade mit ... wie könnte es auch anders sein .... Hortensien, die bisher auch wesentlich kältere Winter gut weggesteckt haben. Dieses Jahr nicht. 3/4 der Sträucher haben dieses Jahr überhaupt nicht mehr ausgeschlagen. In fast jedem Kübel nur noch ein trauriges blattloses Gerüst. Das kann ich mir überhaupt nicht erklären. Die ganze Zeit hab ich mir eingeredet, dass sie dieses Jahr halt ein wenig später dran sind, aber mittlererweile hab ich die Hoffnung aufgegeben. Und die paar Sträucher, die ausgeschlagen hatten, hat zwischenzeitlich der
Frost erwischt. Ein richtiges Drama.
Was ein Glück, das auch Hostas zu meinen Lieblingspflanzen gehören und die Gott sei Dank relativ robust sind. Da hat es zwar auch ein paar geringe Schäden durch den Frost gegeben, aber die sind eigentlich minimal.
Das zeigt mir also wieder einmal, dass man sich besser nicht so auf eine Pflanzengruppe fixieren sollte. Dann wäre jetzt der Anblick nicht gerade so schlimm.
Ich hoffe nur, Euch hat es nicht so heftig erwischt.

LG Joga (das heulende Elend)
Antworten