News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

April 2017 (Gelesen 60936 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re: April 2017

frida » Antwort #495 am:

Hatte gestern abend noch meine Faulheit überwunden und Kübel reingeschleppt. Jetzt klopfe ich mir auf die Schultern, das war eine echt gute Entscheidung gewesen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
hymenocallis

Re: April 2017

hymenocallis » Antwort #496 am:

W hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:28
hemerocallis hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:07
Hier zum Gruseln -...

Der eine Sohn ist diese Woche in Spital(?) bei Graz und schickte heute Morgen ein Bild von einem guten halben Meter Neuschnee über Nacht.
Und der andere Sohn hat zum Ausgleich Bilder von fantastischen Polarlichtern aus dem Grenzgebiet Alaska/Kanada geschickt...


Ich denke, das ist Spital am Semmering (ist zwar in der Steiermark, liegt aber eine Autostunde nördlich und rd. 500 Höhenmeter über uns) - in der Obersteiermark, klimatisch völlig anders als hier, weil inneralpin. Dort sind die Schäden gering, weil ohnehin noch keine Obstbäume blühen - im nördliche Voralpengebiet hingegen ist der extreme Wintereinbruch ein ziemliches Drama - ebenso in den Obst- und Weinbauregionen im Osten (im steirischen Apfelland und an der Weinstraße hat es meines Wissens nach aber bisher keine nennenswerten Niederschläge gegeben - da fehlt auch noch die schützende Schneedecke).
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: April 2017

planwerk » Antwort #497 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:11
Wetteronline kündigt für das letzte Aprilwochenende in der hiesigen Gegend wiederum Nachtfrost an ... :P
Zum Glück ist das noch etwas hin, es kann also noch anders kommen.


Die ENS schauen einheitlich nicht gut aus,

München:

Bild


Strasbourg:

Bild
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: April 2017

Wühlmaus » Antwort #498 am:

in diesem Fall hätte ich schon gerne den sonst so langweiligen Mittelwert :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: April 2017

realp » Antwort #499 am:

[quote author=Tachy0n link=topic=60663.msg2855618#msg2855618 date=1492675959]
Bin derzeit in Bern. Gemäss Webcam und Stationen in der weiteren Umgebung gabs im Garten auf 1300 M.ü.M. etwa -5.5°C. Die Vegetation ist noch nicht so weit wie im Flachland. Die Birken haben erst einen Hauch von grün. Was mir jedoch Sorgen macht sind die austreibenden jap. Ahorne.

Diese Nacht soll in der Höhe die Temperatur etwa 5°C höher liegen. Es sollte bei mir nicht mehr so weit runter gehen.


@realp: Die offizielle Meteoschweiz-Station in Visp meldetet diese Nacht "nur" -5.5°C?
[/quoteHatte mich auch gewundert. Aus der BAZ heute morgen. Vielleicht ne Zeitungsente. Schien mir für Visp auch extrem.]
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: April 2017

realp » Antwort #500 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:04
hemerocallis hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:02
ich überlege, ob ich die Bewässerung anwerfen soll. ???


Ich würd's tun. Zumindest erreicht man damit, dass der Boden selbst etwas mehr "Wärme" speichert - in Form von flüssigem Wasser - und die Temperatur direkt an der Bodenoberfläche ein bisschen weniger stark absinkt.

Bin heute vormittag auf der Landstrasse nach Murten gefahren. Die Gemüsekulturen lagen unter Vlies und wurden berieselt. Was da wächst, weiss ich nicht.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: April 2017

Rieke » Antwort #501 am:

Hier, am südlichen Berliner Stadtrand war letzte Nacht auch Frost, mit Rauhreif auf den Dächern. Bei einem Gartenrundgang habe ich keine Schäden feststellen können. Ob die Aprikosen ihre Fruchtansätze abwerfen, sieht man wahrscheinlich erst in ein paar Tagen, genauso bei der großen Süßkirsche. Die Sauerkirschen, Birnen und Zwtschgen blühen weiter, als ob nichts passiert sei, Bienen summen, die Tulpen haben sich wieder aufgerichtet. Für die nächsten Nächte ist kein Frost vorhergesagt und wegen der nächsten Woche kann ich mich dann immer noch verrückt machen.

Jetzt räume ich erst mal 3 Kübel(chen) wieder raus.
Chlorophyllsüchtig
bristlecone

Re: April 2017

bristlecone » Antwort #502 am:

hemerocallis hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:40
da fehlt auch noch die schützende Schneedecke).


Eine Schneedecke schützt nur, was drunter ist. Direkt überm Schnee und weiter oben wird es bei Aufklaren kälter als ohne Schneedecke.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: April 2017

martina 2 » Antwort #503 am:

Gestern Schneechaos auf der Westautobahn nahe Wien. Zahlreiche Fahrzeuge waren hängengeblieben, das Rote Kreuz mußte mit Decken etc. helfen, in einer Schule wurde ein Notquartier für die nacht eingerichtet.

Innerstädtisch war davon nichts zu bemerken. Gestern hat es durchgeregnet, heute um 7 h 3°C, aktuell trocken, grau, 5°C.
Schöne Grüße aus Wien!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: April 2017

Irm » Antwort #504 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:03

Damit ist auch die Schuldfrage geklärt: Staudo ist Schuld!


:D der ist doch schon gestraft mit einer umgekippten Aprikose :D

Berlin 8,6°, morgens Sonne, jetzt wolkig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
hymenocallis

Re: April 2017

hymenocallis » Antwort #505 am:

Hier inzwischen strahlend sonnig bei heftigem Wind und kalten 7°C. Alles sitzt drinnen und hofft, daß der Wind wirklich bis zum Abend weniger wird, damit das Verpacken über die kommende Nacht nicht umsonst ist.
bristlecone

Re: April 2017

bristlecone » Antwort #506 am:

Irm hat geschrieben: 20. Apr 2017, 14:40
bristlecone hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:03

Damit ist auch die Schuldfrage geklärt: Staudo ist Schuld!


:D der ist doch schon gestraft mit einer umgekippten Aprikose :D



Schuld sind außerdem die Briten: Dort hat sich seit Wochen ein hartnäckiges Hoch festgesetzt, dass uns von Warmluftzufuhr aus Südwest abschneidet und stattdessen kalte Luft aus Russland zuführt.
Vermutlich arbeiten die jetzt, wo sie die EU verlassen, mit den Russen zusammen! :o

Takt hier 10 °C, nahezu wolkenlos, windig.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: April 2017

Jule69 » Antwort #507 am:

Ich trau mich fast nicht es zu schreiben, aber wir hatten heute absolutes Gartenwetter. Blauer Himmel, im Augenblick in der Sonne, geschützt auf der Terrasse, um die 20 Grad. Hab alles wieder in die Freiheit entlassen. Der eine oder andere Neuaustrieb bei den Kamelien und bei den Clematis sieht nicht wirklich gut aus, die meisten Tulpen haben einen abgekommen, aber so gravierende Schäden wie bei Euch hab ich bislang nicht gefunden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: April 2017

Thüringer » Antwort #508 am:

Sch... Winterwetter, trotz viel Sonnenschein. Mehr als 5°C am Nachmittag wurden es nicht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: April 2017

Rhoihess » Antwort #509 am:

Heute den ganzen Tag klar und kaum ein Lüftchen. Min. -1,9°C, max 13,2°C, aktuell 6,2°C. Der erste Frost überhaupt seit dem 25. Februar, und der letzte tiefere Frost war am 9. Februar. Das Schlimmste scheint wohl überstanden, aber die nächsten 1-2 Wochen sollen weiterhin spätherbstlich werden, mit Höchsttemperaturen von 11-15°C und Tiefst- von 1-5°C
Antworten