News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topinambur (Gelesen 51817 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Zuckerwurz
Beiträge: 9
Registriert: 23. Apr 2017, 09:01

Re: Topinambur

Zuckerwurz » Antwort #150 am:

Für mich hatte ich auch gedacht, dass ich ihn ausgrabe wo er nicht hin soll. Der eine Nachbar mäht ständig, da wäre es auch kein Problem. Aber die andere Familie hat viel Gemüsebeet und da wäre es dann eher unschön, wenn sie da rum wildern. Dachte ich zumindest.
Wir alle brauchen Grün.
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.

Ilse Aigner
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Topinambur

July » Antwort #151 am:

So ist es, man kann die jungen Pflanzen noch ausreissen oder abschneiden oder umsetzen.......:) Aber Topinambur passt nicht in sterile Gärten ;D Da ist er Unkraut.
Einige Sorten wuchern gar nicht bei mir, andere stehen abseits und können machen was sie wollen.
Und ja, Helianthi schmeckt sehr gut und Refla ebenfalls.
Und die Topinamburblüten kann man essen oder als Tee trinken und sie sind wunderschön:)
LG von July
Benutzeravatar
Zuckerwurz
Beiträge: 9
Registriert: 23. Apr 2017, 09:01

Re: Topinambur

Zuckerwurz » Antwort #152 am:

Welche Sorten wuchern denn bei dir nicht July?
Wir alle brauchen Grün.
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.

Ilse Aigner
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topinambur

Soili » Antwort #153 am:

Wusste gar nicht, dass die unterschiedlich schmecken können!

Ich habe mir aus Angst vor 'Nichtmehrloswerdenkönnen' noch keine geholt.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Topinambur

leonora » Antwort #154 am:

July hat geschrieben: 23. Apr 2017, 18:59
Helianthi schmeckt sehr gut und Refla ebenfalls.

*schluck*
Irgendwie machst du einem ja schon Lust drauf. ;D
Wachsen die denn auch in magerem Sandboden?

LG
Leo
Hemsalabim
Waldschrat

Re: Topinambur

Waldschrat » Antwort #155 am:

Mageren Sandboden habe ich auch und kann versichern, dass sie auch dort wachsen. Ich habe mir Topi aus dem Wald geholt, wohin er vmtl. mal entsorgt wurde aufgrund der hübschen Blüten. Gegessen habe ich ihn noch nie. Die Knöllchen waren einfach zu mickerig und ich habe keine Zeit für Fisselkram. Selbst bei Aldi und Lidl gibt es in letzter Zeit immer wieder Knöllchen im Sortiment, aber ich kann mich nicht entscheiden. Das nächste Mal mach ich es einfach.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re: Topinambur

frida » Antwort #156 am:

Ich habe Topi in Kombination mit der Vernichtung von Wurzelunkräutern kultiviert: In Kübel die ausgerissenen Wurzelunkräuter aufschichten und zusammentreten, 2-3 Tobiknollen drauf, mit einer 10cm Schicht Erde bedecken, in irgendeine Ecke stellen und bei großer Trockenheit gießen. Im Spätherbst/Winter ernten. Bringt mehr Ertrag, als man denkt.

edit: ich habe dafür große Kübel, ich schätze mal 40-50l
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Topinambur

partisanengärtner » Antwort #157 am:

Das ist Unkraut. Sandboden lieben alle, die mir je in die Finger kamen. Wachsen aber auch im Lehm.
Das sie unterschiedlich schmecken kann ich zumindest roh bestätigen. Gekocht habe ich schon sehr lange keine probiert. Diese fade Süße die alle bisher hatten liegt mir nicht. Roh sind sie schön knackig und der Geschmack kommt meiner Meinung nach besser.

Was ich noch nicht probiert habe aber mir gut vorstellen kann. Sie sehr kurz in der Pfanne anbraten, vorher in etwa 0,5 cm Scheibchen schneiden. Als Pommes habe ich sie auch noch nicht probiert....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Topinambur

July » Antwort #158 am:

Refla wuchert nicht, die habe ich vor Jahren als kurzes Heckenstück gepflanzt und sie kommt immer dort wieder und bildet jedes Jahr eine hohe Hecke.
Kompakte Violette und Urodny sollen auch nicht wuchern.
Es gibt auch eine namens "Dwarf", die wird nur ca. 40 cm hoch und kann im Kübel gehalten werden. Sie kommt jedes Jahr wieder, auch im Kübel.
Clearwater steht auch seit vielen Jahren an einer Stelle. Natürlich werden die Stauden breiter, aber wandern tun sie nicht.

Topinambur wächst überall und immer:) Auch bei uns im Pudersandboden.
Ich glaube aber die Knollen erreichen einen größeren Umfang wenn sie in guter Erde stehen.
LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Topinambur

July » Antwort #159 am:

Frida:) Interessant!!

Partisanengärtner:) Ja ich knabber die auch lieber roh, die Yakons esse ich auch lieber roh als gekocht.
LG von July
Benutzeravatar
Zuckerwurz
Beiträge: 9
Registriert: 23. Apr 2017, 09:01

Re: Topinambur

Zuckerwurz » Antwort #160 am:

Link entfernt!1.at/e/topinambur-mit-sauce-hollandaise

Ich hoffe ich darf verlinken.*** nope, geht noch nicht. Topinambur-mit-sauce-hollandaise, extrem lecker ***
Das ist eine meiner Lieblingsrezepte :P
aber auch einfach nur im Backofen gebacken mit etwas Salz und wenig Öl sehr lecker.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wir alle brauchen Grün.
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.

Ilse Aigner
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Topinambur

leonora » Antwort #161 am:

Die Idee mit dem Kübel ist richtig genial :D
Frittiert als Pommes sollen sie sehr lecker sein (habe es selber aber noch nie probiert), geht vielleicht geschmacklich so in Richtung des Backofenrezepts.
Leute, ich kriege Hunger ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Zuckerwurz
Beiträge: 9
Registriert: 23. Apr 2017, 09:01

Re: Topinambur

Zuckerwurz » Antwort #162 am:

Danke July! Wird direkt gespeichert.

Frida: schöne Idee mit dem Wurzelunkraut.
Wir alle brauchen Grün.
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.

Ilse Aigner
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17842
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Topinambur

RosaRot » Antwort #163 am:

frida hat geschrieben: 23. Apr 2017, 19:19
Ich habe Topi in Kombination mit der Vernichtung von Wurzelunkräutern kultiviert: In Kübel die ausgerissenen Wurzelunkräuter aufschichten und zusammentreten, 2-3 Tobiknollen drauf, mit einer 10cm Schicht Erde bedecken, in irgendeine Ecke stellen und bei großer Trockenheit gießen. Im Spätherbst/Winter ernten. Bringt mehr Ertrag, als man denkt.

edit: ich habe dafür große Kübel, ich schätze mal 40-50l


Absolut super Idee, frida!!! Das mache ich. Wurzelunkräuter und sonstiges Beikraut habe ich durchaus reichlich, Kübel sind auch da. :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Topinambur

Bienchen99 » Antwort #164 am:

sollte ich mir nun doch noch Topis holen, die große Knollen bringen ???
Antworten