News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Topinambur (Gelesen 51936 mal)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Topinambur
Da weiß July bestimmt eine Antwort drauf :)
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Topinambur
Bei mir ist ausgepflanzter Topinambur nach zwei drei Jahren nicht wieder gekommen :-[. Dabei hatte ich kaum was ausgebuddelt. War ich aber letztenendes auch nicht böse drüber ;D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Topinambur
Bei mir sind mit den Jahren auch immer wieder Sorten einfach verschwunden oder ich habe nur noch eine kleine Knolle gefunden und päppel die erst einmal im Kübel. Ich vermute da im Winter die Mäuse, bei uns gehen auch die Fasane im Winter dort ran.
Die Größe hängt wohl auch vom Boden ab. Aber es gibt Sorten, die besonders große Knollen machen, ich hatte mal eine rote Sorte, keulenförmig und eine schöne leuchtende Schalenfarbe, die hatte wirklich riesige Knollen im ersten Jahr.
Groß sein sollen auch große weisse Schweizer (steht bei mir noch im Kübel), Gute Gelbe (ebenfalls noch im Kübel), Olatin (ebenfalls noch im Kübel), Buttede Bertha (mal wieder verschwunden....mögen die Mäuse wohl besonders gerne...), Gigante, Refla.
Französiche Blaue wachsen an ungünstiger Stelle auf meinem Ackerstreifen wo gepflügt und gefräst wird, aber es kommen jedes Jahr wieder Pflanzen:)
Bei einigen Sorten sind die Schilder weg (das ewige Leid.....), die kommen mal raus und weg und dann kommen wieder Topis mit Namen hin:).
Und ja ja, viele Leute bekommen Blähungen vom rohen Topi. Man sollte langsam mit dem Knabbern beginnen, nicht zuviel auf einmal. Ist bei Yakon auch so. ;D
LG von July
Die Größe hängt wohl auch vom Boden ab. Aber es gibt Sorten, die besonders große Knollen machen, ich hatte mal eine rote Sorte, keulenförmig und eine schöne leuchtende Schalenfarbe, die hatte wirklich riesige Knollen im ersten Jahr.
Groß sein sollen auch große weisse Schweizer (steht bei mir noch im Kübel), Gute Gelbe (ebenfalls noch im Kübel), Olatin (ebenfalls noch im Kübel), Buttede Bertha (mal wieder verschwunden....mögen die Mäuse wohl besonders gerne...), Gigante, Refla.
Französiche Blaue wachsen an ungünstiger Stelle auf meinem Ackerstreifen wo gepflügt und gefräst wird, aber es kommen jedes Jahr wieder Pflanzen:)
Bei einigen Sorten sind die Schilder weg (das ewige Leid.....), die kommen mal raus und weg und dann kommen wieder Topis mit Namen hin:).
Und ja ja, viele Leute bekommen Blähungen vom rohen Topi. Man sollte langsam mit dem Knabbern beginnen, nicht zuviel auf einmal. Ist bei Yakon auch so. ;D
LG von July
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Topinambur
eigentlich sollten ja solchen wichtigen infos im unterforum gemüsebeet und da in einem topithread untergebracht werden (@ zuckerwurz: da zählen dann auch die beiträge! ;) )
ich habe wohl 'dwarf', seit jahren eine kurze reihe, die immer etwas breiter wächst aber im winter von den mäusen dezimiert wird.
ich habe wohl 'dwarf', seit jahren eine kurze reihe, die immer etwas breiter wächst aber im winter von den mäusen dezimiert wird.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Topinambur
hier am grünen brett wurden gerade kenntnisreich ein paar topisorten diskutiert. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Topinambur
Nun reift der Entschluss, dass ich es auch mal mit Topinambur im Garten probiere. Bisher hat mich das Wucherpotenzial immer abgehalten, die Möglichkeit mit dem Kübel hat mich aber überzeugt. :D
Ich bräuchte aber eine Sortenempfehlung von jemand, der schon einige durchprobiert hat.
Meine Wunsch-Topinambur:
*sehr schmackhaft
*sehr große, glattschalige, knubbelfreie Knollen, die sich leicht schälen lassen
*rund oder oval nicht so wichtig
*Farbe auch nicht so wichtig
*den ganzen Winter beerntbar (oder ist das auch bei den sehr frühen Sorten möglich?)
Wenn mir dann noch wer ein paar Knollen im Tausch gegen etwas aus meinem Garten abgeben kann, oder mir mit einer Bezugsquelle aushelfen, dann kann das Projekt "Topinambur" in die Realisierungsphase gehen. 8)
LG
Leo
Ich bräuchte aber eine Sortenempfehlung von jemand, der schon einige durchprobiert hat.
Meine Wunsch-Topinambur:
*sehr schmackhaft
*sehr große, glattschalige, knubbelfreie Knollen, die sich leicht schälen lassen
*rund oder oval nicht so wichtig
*Farbe auch nicht so wichtig
*den ganzen Winter beerntbar (oder ist das auch bei den sehr frühen Sorten möglich?)
Wenn mir dann noch wer ein paar Knollen im Tausch gegen etwas aus meinem Garten abgeben kann, oder mir mit einer Bezugsquelle aushelfen, dann kann das Projekt "Topinambur" in die Realisierungsphase gehen. 8)
LG
Leo
Hemsalabim
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Topinambur
grade rausgezogen
er unterwandert meinen Bärlauch
möchte jemand, dann würd ich den jetzt noch einpacken und losschicken
Sorte unbekannt
er unterwandert meinen Bärlauch
möchte jemand, dann würd ich den jetzt noch einpacken und losschicken
Sorte unbekannt
Re: Topinambur
Dieses Jahr erstmalig ernsthaft Topinambur gepflanzt, d.h. kleine Pflanzen gesetzt. Heute habe ich eine oberirdisch total trockene Pflanze (Bianca) ausgerupft. Darunter waren 4 kleine Knöllchen. Kann/sollte ich diese aufheben und im nächsten Frühjahr wieder stecken oder können die Knöllchen (sind noch andere Pflanzen vorhanden, unter die ich nicht geguckt habe) in der Erde verbleiben und verhält sich das Zeug dann wie der 'wilde' Topi, von dem ich bislang immer einige stehen ließ und der eigentlich alles selbst machte?
Re: Topinambur
Waldschrat,
der kann drin bleiben, ist ja völlig winterhart und verhält sich wie "Wilder Topi".
Ich habe heute auch Topisorten ausgebuddelt, alles knochentrocken, die Pflanzen teilweise blühend und 2,50 m hoch, aber bei den meisten Sorten auch nur wenige kleine Knollen. Das liegt an der Trockenheit. Die Pflanzen schlappten auch lange Zeit hier noch noch rum. Die größten, richtig große, Knollen hatte die Sorte "Refla", meine Lieblingssorte:)
LG von July
der kann drin bleiben, ist ja völlig winterhart und verhält sich wie "Wilder Topi".
Ich habe heute auch Topisorten ausgebuddelt, alles knochentrocken, die Pflanzen teilweise blühend und 2,50 m hoch, aber bei den meisten Sorten auch nur wenige kleine Knollen. Das liegt an der Trockenheit. Die Pflanzen schlappten auch lange Zeit hier noch noch rum. Die größten, richtig große, Knollen hatte die Sorte "Refla", meine Lieblingssorte:)
LG von July
Re: Topinambur
Super, danke :D
Dann gucke ich bei den anderen erst mal gar nicht drunter. Zum 'üben' und weil ich von den Topis 0 Ahnung habe, hatte ich mir verschiedene Pflanzen bei Deaflora bestellt. Refla war nicht dabei. Mal schauen, vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr den Verzehr lohnende Knollen.
Dann gucke ich bei den anderen erst mal gar nicht drunter. Zum 'üben' und weil ich von den Topis 0 Ahnung habe, hatte ich mir verschiedene Pflanzen bei Deaflora bestellt. Refla war nicht dabei. Mal schauen, vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr den Verzehr lohnende Knollen.
Re: Topinambur
Ich habe auch verschiedene Sorten von Deaflora und "Refla" habe ich mal aus Dänemark bekommen vor vielen Jahren, die machen eine fast 3 m hoche Hecke und schützen meinen Ackerstreifen vor kalten Nordwinden im Sommer. Und die Knollen sind wirklich klasse und auch ziemlich rund, man kann sie tatsächlich mit dem Sparschäler schälen (wenn man möchte...).
Falls Du welche von mir möchtest....ich kann damit handeln ;D
LG von July
Falls Du welche von mir möchtest....ich kann damit handeln ;D
LG von July
Re: Topinambur
Wir haben etwa 40stk von der Sorte "Staufener Hinterberg"
Die Stauden sind aktuell knapp 4meter hoch, laut Sortenbeschrieb sollten es grosse Knollen werden.
Ich kann mehr berichten wenn wir ernten.
Die Stauden sind aktuell knapp 4meter hoch, laut Sortenbeschrieb sollten es grosse Knollen werden.
Ich kann mehr berichten wenn wir ernten.